Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

seltsamen Mannes, qui res humanas miscuit olim.
Der römische Tyrann -- der Unterdrücker der Frey-
heit Roms, so gute Eigenschaften er sonst auch ha-
ben mogte, verdient allerdings diesen Namen, und
selbst Friedrich der Zweyte (!) nennt ihn so. *)
-- also der römische Tyrann weinte, daß von dem
Weltverwüstenden Helden nichts mehr, als so ei-
ne Kleinigkeit übrig war. Wer in seinem Leben an
der ganzen Welt nicht genug gehabt hatte, hatte
nach seinem Tode genug an einem Sarge! **) Dar-
über weinte Augustus, und Augustus blieb Ty-
rann. Der Herrschgeist ist einmal nicht anders!

Aber wenn eine Nation noch nöthig findet, sich
an der Asche ihrer ehemaligen Beherrscher zu rächen,
und deren längst vermorschte Knochen der Beschim-
pfung preis zu geben: dann muß es doch eben nicht
die höchste Ehre des Menschen seyn -- Natio-
nen zu beherrschen! --

Zwischen Beherrschen und Beherrschen ist indeß
ein Unterschied, wie unter dem Eindruck, den
der gute und arge Beherrscher noch bis auf die
segnende oder fluchende Nachwelt zurückläßt. Man
sah dieß neuerdings in Frankreich bestätiget. So

*) Eloge de Voltaire S. 2.
**) -- -- Quem totus non capit orbis,
Urna capit.

ſeltſamen Mannes, qui res humanas miſcuit olim.
Der roͤmiſche Tyrann — der Unterdruͤcker der Frey-
heit Roms, ſo gute Eigenſchaften er ſonſt auch ha-
ben mogte, verdient allerdings dieſen Namen, und
ſelbſt Friedrich der Zweyte (!) nennt ihn ſo. *)
— alſo der roͤmiſche Tyrann weinte, daß von dem
Weltverwuͤſtenden Helden nichts mehr, als ſo ei-
ne Kleinigkeit uͤbrig war. Wer in ſeinem Leben an
der ganzen Welt nicht genug gehabt hatte, hatte
nach ſeinem Tode genug an einem Sarge! **) Dar-
uͤber weinte Auguſtus, und Auguſtus blieb Ty-
rann. Der Herrſchgeiſt iſt einmal nicht anders!

Aber wenn eine Nation noch noͤthig findet, ſich
an der Aſche ihrer ehemaligen Beherrſcher zu raͤchen,
und deren laͤngſt vermorſchte Knochen der Beſchim-
pfung preis zu geben: dann muß es doch eben nicht
die hoͤchſte Ehre des Menſchen ſeyn — Natio-
nen zu beherrſchen! —

Zwiſchen Beherrſchen und Beherrſchen iſt indeß
ein Unterſchied, wie unter dem Eindruck, den
der gute und arge Beherrſcher noch bis auf die
ſegnende oder fluchende Nachwelt zuruͤcklaͤßt. Man
ſah dieß neuerdings in Frankreich beſtaͤtiget. So

*) Eloge de Voltaire S. 2.
**) — — Quem totus non capit orbis,
Urna capit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="277"/>
&#x017F;elt&#x017F;amen Mannes, <hi rendition="#aq">qui res humanas mi&#x017F;cuit olim.</hi><lb/>
Der ro&#x0364;mi&#x017F;che Tyrann &#x2014; der Unterdru&#x0364;cker der Frey-<lb/>
heit Roms, &#x017F;o gute Eigen&#x017F;chaften er &#x017F;on&#x017F;t auch ha-<lb/>
ben mogte, verdient allerdings die&#x017F;en Namen, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Friedrich der Zweyte</hi> (!) nennt ihn &#x017F;o. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Eloge de Voltaire</hi> S. 2.</note><lb/>
&#x2014; al&#x017F;o der ro&#x0364;mi&#x017F;che Tyrann weinte, daß von dem<lb/>
Weltverwu&#x0364;&#x017F;tenden Helden nichts mehr, als &#x017F;o ei-<lb/>
ne Kleinigkeit u&#x0364;brig war. Wer in &#x017F;einem Leben an<lb/>
der ganzen Welt nicht genug gehabt hatte, hatte<lb/>
nach &#x017F;einem Tode genug an einem Sarge! <note place="foot" n="**)">&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Quem totus non capit orbis,<lb/>
Urna capit.</hi></note> Dar-<lb/>
u&#x0364;ber weinte Augu&#x017F;tus, und Augu&#x017F;tus blieb Ty-<lb/>
rann. Der Herr&#x017F;chgei&#x017F;t i&#x017F;t einmal nicht anders!</p><lb/>
        <p>Aber wenn eine Nation noch no&#x0364;thig findet, &#x017F;ich<lb/>
an der A&#x017F;che ihrer ehemaligen Beherr&#x017F;cher zu ra&#x0364;chen,<lb/>
und deren la&#x0364;ng&#x017F;t vermor&#x017F;chte Knochen der Be&#x017F;chim-<lb/>
pfung preis zu geben: dann muß es doch eben nicht<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehre <hi rendition="#g">des Men&#x017F;chen</hi> &#x017F;eyn &#x2014; Natio-<lb/>
nen zu beherr&#x017F;chen! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Zwi&#x017F;chen Beherr&#x017F;chen und Beherr&#x017F;chen i&#x017F;t indeß<lb/>
ein Unter&#x017F;chied, wie unter dem Eindruck, den<lb/>
der gute und arge Beherr&#x017F;cher noch bis auf die<lb/>
&#x017F;egnende oder fluchende Nachwelt zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt. Man<lb/>
&#x017F;ah dieß neuerdings in Frankreich be&#x017F;ta&#x0364;tiget. So<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0281] ſeltſamen Mannes, qui res humanas miſcuit olim. Der roͤmiſche Tyrann — der Unterdruͤcker der Frey- heit Roms, ſo gute Eigenſchaften er ſonſt auch ha- ben mogte, verdient allerdings dieſen Namen, und ſelbſt Friedrich der Zweyte (!) nennt ihn ſo. *) — alſo der roͤmiſche Tyrann weinte, daß von dem Weltverwuͤſtenden Helden nichts mehr, als ſo ei- ne Kleinigkeit uͤbrig war. Wer in ſeinem Leben an der ganzen Welt nicht genug gehabt hatte, hatte nach ſeinem Tode genug an einem Sarge! **) Dar- uͤber weinte Auguſtus, und Auguſtus blieb Ty- rann. Der Herrſchgeiſt iſt einmal nicht anders! Aber wenn eine Nation noch noͤthig findet, ſich an der Aſche ihrer ehemaligen Beherrſcher zu raͤchen, und deren laͤngſt vermorſchte Knochen der Beſchim- pfung preis zu geben: dann muß es doch eben nicht die hoͤchſte Ehre des Menſchen ſeyn — Natio- nen zu beherrſchen! — Zwiſchen Beherrſchen und Beherrſchen iſt indeß ein Unterſchied, wie unter dem Eindruck, den der gute und arge Beherrſcher noch bis auf die ſegnende oder fluchende Nachwelt zuruͤcklaͤßt. Man ſah dieß neuerdings in Frankreich beſtaͤtiget. So *) Eloge de Voltaire S. 2. **) — — Quem totus non capit orbis, Urna capit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/281
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/281>, abgerufen am 16.06.2024.