Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

stürmisch die Nation in ihrem Hasse gegen das Kö-
nigthum verfuhr, so gerecht zeigte sie sich jedoch
gegen Könige von Verdienst. So wurde Hein-
rich IV, und Ludwig XII, dem ehemals das
französische Volk den schönen Beynamen des Va-
ters des Volkes gab, auch bey der Zerstö-
rung der Gruft zu St. Denis verschont; und ihre
ehrwürdigen Reste wurden mit dem lauten Zuruf
der Bürger: "Es sind gute Könige gewe-
sen! Ihre Gebeine sind uns heilig!"
in allen Ehren beerdiget.

Zu Dijon im Karthäuserkloster in der Vorstadt
lagen die Herzoge von Burgund aus der jüngern
Linie mit ihrer Familie begraben. *) Auch diesen
ließen die Jakobiner im Grabe keine Ruhe. Die
längst vermauerte Gruft wurde aufgebrochen, die
Särge eröffnet, und was brauchbar darin war, be-
sonders ein schöner mit Edelsteinen besezter Degen
des Herzogs Johannis intrepidi (leans sans peur)
weggenommen, die zinnernen Särge an die Zinn-
gießer verkauft, und die Gebeine der alten Bur-
gundischen Regenten auf einem Schubkarren hin-
ausgefahren und in ganz gemeine Erde verscharrt.
Ich sprach einmal in Dijou über diese Begebenheit,

*) Diese Linie fängt mit Philipp, dem Kühnen, König
Johannis Sohn, 1363 an, und endigt sich mit Karl, dem
Kühnen
, 1477.

ſtuͤrmiſch die Nation in ihrem Haſſe gegen das Koͤ-
nigthum verfuhr, ſo gerecht zeigte ſie ſich jedoch
gegen Koͤnige von Verdienſt. So wurde Hein-
rich IV, und Ludwig XII, dem ehemals das
franzoͤſiſche Volk den ſchoͤnen Beynamen des Va-
ters des Volkes gab, auch bey der Zerſtoͤ-
rung der Gruft zu St. Denis verſchont; und ihre
ehrwuͤrdigen Reſte wurden mit dem lauten Zuruf
der Buͤrger: „Es ſind gute Koͤnige gewe-
ſen! Ihre Gebeine ſind uns heilig!“
in allen Ehren beerdiget.

Zu Dijon im Karthaͤuſerkloſter in der Vorſtadt
lagen die Herzoge von Burgund aus der juͤngern
Linie mit ihrer Familie begraben. *) Auch dieſen
ließen die Jakobiner im Grabe keine Ruhe. Die
laͤngſt vermauerte Gruft wurde aufgebrochen, die
Saͤrge eroͤffnet, und was brauchbar darin war, be-
ſonders ein ſchoͤner mit Edelſteinen beſezter Degen
des Herzogs Johannis intrepidi (leans ſans peur)
weggenommen, die zinnernen Saͤrge an die Zinn-
gießer verkauft, und die Gebeine der alten Bur-
gundiſchen Regenten auf einem Schubkarren hin-
ausgefahren und in ganz gemeine Erde verſcharrt.
Ich ſprach einmal in Dijou uͤber dieſe Begebenheit,

*) Dieſe Linie fängt mit Philipp, dem Kühnen, König
Johannis Sohn, 1363 an, und endigt ſich mit Karl, dem
Kühnen
, 1477.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="278"/>
&#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch die Nation in ihrem Ha&#x017F;&#x017F;e gegen das Ko&#x0364;-<lb/>
nigthum verfuhr, &#x017F;o gerecht zeigte &#x017F;ie &#x017F;ich jedoch<lb/>
gegen Ko&#x0364;nige von Verdien&#x017F;t. So wurde <hi rendition="#g">Hein</hi>-<lb/><hi rendition="#g">rich</hi> <hi rendition="#aq">IV</hi>, und <hi rendition="#g">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">XII</hi>, dem ehemals das<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Volk den &#x017F;cho&#x0364;nen Beynamen des <hi rendition="#g">Va</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ters des Volkes</hi> gab, auch bey der Zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
rung der Gruft zu St. Denis ver&#x017F;chont; und ihre<lb/>
ehrwu&#x0364;rdigen Re&#x017F;te wurden mit dem lauten Zuruf<lb/>
der Bu&#x0364;rger: &#x201E;<hi rendition="#g">Es &#x017F;ind gute Ko&#x0364;nige gewe</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;en</hi>! <hi rendition="#g">Ihre Gebeine &#x017F;ind uns heilig</hi>!&#x201C;<lb/>
in allen Ehren beerdiget.</p><lb/>
        <p>Zu Dijon im Kartha&#x0364;u&#x017F;erklo&#x017F;ter in der Vor&#x017F;tadt<lb/>
lagen die Herzoge von Burgund aus der ju&#x0364;ngern<lb/>
Linie mit ihrer Familie begraben. <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Linie fängt mit <hi rendition="#g">Philipp</hi>, dem <hi rendition="#g">Kühnen</hi>, König<lb/>
Johannis Sohn, 1363 an, und endigt &#x017F;ich mit <hi rendition="#g">Karl</hi>, <hi rendition="#g">dem<lb/>
Kühnen</hi>, 1477.</note> Auch die&#x017F;en<lb/>
ließen die Jakobiner im Grabe keine Ruhe. Die<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vermauerte Gruft wurde aufgebrochen, die<lb/>
Sa&#x0364;rge ero&#x0364;ffnet, und was brauchbar darin war, be-<lb/>
&#x017F;onders ein &#x017F;cho&#x0364;ner mit Edel&#x017F;teinen be&#x017F;ezter Degen<lb/>
des Herzogs <hi rendition="#aq">Johannis intrepidi (leans &#x017F;ans peur)</hi><lb/>
weggenommen, die zinnernen Sa&#x0364;rge an die Zinn-<lb/>
gießer verkauft, und die Gebeine der alten Bur-<lb/>
gundi&#x017F;chen Regenten auf einem Schubkarren hin-<lb/>
ausgefahren und in ganz gemeine Erde ver&#x017F;charrt.<lb/>
Ich &#x017F;prach einmal in Dijou u&#x0364;ber die&#x017F;e Begebenheit,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0282] ſtuͤrmiſch die Nation in ihrem Haſſe gegen das Koͤ- nigthum verfuhr, ſo gerecht zeigte ſie ſich jedoch gegen Koͤnige von Verdienſt. So wurde Hein- rich IV, und Ludwig XII, dem ehemals das franzoͤſiſche Volk den ſchoͤnen Beynamen des Va- ters des Volkes gab, auch bey der Zerſtoͤ- rung der Gruft zu St. Denis verſchont; und ihre ehrwuͤrdigen Reſte wurden mit dem lauten Zuruf der Buͤrger: „Es ſind gute Koͤnige gewe- ſen! Ihre Gebeine ſind uns heilig!“ in allen Ehren beerdiget. Zu Dijon im Karthaͤuſerkloſter in der Vorſtadt lagen die Herzoge von Burgund aus der juͤngern Linie mit ihrer Familie begraben. *) Auch dieſen ließen die Jakobiner im Grabe keine Ruhe. Die laͤngſt vermauerte Gruft wurde aufgebrochen, die Saͤrge eroͤffnet, und was brauchbar darin war, be- ſonders ein ſchoͤner mit Edelſteinen beſezter Degen des Herzogs Johannis intrepidi (leans ſans peur) weggenommen, die zinnernen Saͤrge an die Zinn- gießer verkauft, und die Gebeine der alten Bur- gundiſchen Regenten auf einem Schubkarren hin- ausgefahren und in ganz gemeine Erde verſcharrt. Ich ſprach einmal in Dijou uͤber dieſe Begebenheit, *) Dieſe Linie fängt mit Philipp, dem Kühnen, König Johannis Sohn, 1363 an, und endigt ſich mit Karl, dem Kühnen, 1477.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/282
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/282>, abgerufen am 16.06.2024.