Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

und wunderte mich, daß man die alten Herzoge
nicht habe ruhen lassen. Ey was, Herzoge! erwie-
derte ein Bürger: es waren Blutsauger, die alten
Tyrannen von Burgund; und Tyrannen verdienen
Verfolgung im Leben, und Schimpf und Schande
nach dem Tode. --

Die Universitäten, deren es viele in Frankreich
gab, wurden eben so wie die Gymnasien und Schu-
len samt und sonders aufgehoben. Viele waren
vorher schon von selbst eingegangen, aus Mangel
an Schülern: Aber nun kassirte man die gelehrten
Innungen als höchst schädlich, und der Republik
nachtheilig. Man betrachtete sie als Pflanzschu-
len, deren alter scholastischer Zuschnitt nur der
abgeschafften Staatsform entsprochen hätte; die
keinen Kopf eine andere Richtung hätte nehmen
lassen, als die für Pfafferey und Despotie; ja,
die sogar jedes aufkeimende Genie, das in den hö-
hern und hellen Ton nur leise zu stimmen suchte,
mit Gewalt gedempft, und in die Schul-Akkor-
den der barbarischen Jahrhunderte gezwängt hät-
ten; die endlich nicht eher eine angemeßne Umän-
derung zuließen, bis man sie mit Stumpf und
Stiel vertilgt hätte.

Herr Salzmann hat unter andern Wahr-
heiten, welche sein Carl von Carlsberg ent-
hält, mehrmals gesagt, daß die Universitäten zu

und wunderte mich, daß man die alten Herzoge
nicht habe ruhen laſſen. Ey was, Herzoge! erwie-
derte ein Buͤrger: es waren Blutſauger, die alten
Tyrannen von Burgund; und Tyrannen verdienen
Verfolgung im Leben, und Schimpf und Schande
nach dem Tode. —

Die Univerſitaͤten, deren es viele in Frankreich
gab, wurden eben ſo wie die Gymnaſien und Schu-
len ſamt und ſonders aufgehoben. Viele waren
vorher ſchon von ſelbſt eingegangen, aus Mangel
an Schuͤlern: Aber nun kaſſirte man die gelehrten
Innungen als hoͤchſt ſchaͤdlich, und der Republik
nachtheilig. Man betrachtete ſie als Pflanzſchu-
len, deren alter ſcholaſtiſcher Zuſchnitt nur der
abgeſchafften Staatsform entſprochen haͤtte; die
keinen Kopf eine andere Richtung haͤtte nehmen
laſſen, als die fuͤr Pfafferey und Deſpotie; ja,
die ſogar jedes aufkeimende Genie, das in den hoͤ-
hern und hellen Ton nur leiſe zu ſtimmen ſuchte,
mit Gewalt gedempft, und in die Schul-Akkor-
den der barbariſchen Jahrhunderte gezwaͤngt haͤt-
ten; die endlich nicht eher eine angemeßne Umaͤn-
derung zuließen, bis man ſie mit Stumpf und
Stiel vertilgt haͤtte.

Herr Salzmann hat unter andern Wahr-
heiten, welche ſein Carl von Carlsberg ent-
haͤlt, mehrmals geſagt, daß die Univerſitaͤten zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="279"/>
und wunderte mich, daß man die alten Herzoge<lb/>
nicht habe ruhen la&#x017F;&#x017F;en. Ey was, Herzoge! erwie-<lb/>
derte ein Bu&#x0364;rger: es waren Blut&#x017F;auger, die alten<lb/>
Tyrannen von Burgund; und Tyrannen verdienen<lb/>
Verfolgung im Leben, und Schimpf und Schande<lb/>
nach dem Tode. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten, deren es viele in Frankreich<lb/>
gab, wurden eben &#x017F;o wie die Gymna&#x017F;ien und Schu-<lb/>
len &#x017F;amt und &#x017F;onders aufgehoben. Viele waren<lb/>
vorher &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t eingegangen, aus Mangel<lb/>
an Schu&#x0364;lern: Aber nun ka&#x017F;&#x017F;irte man die gelehrten<lb/>
Innungen als ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich, und der Republik<lb/>
nachtheilig. Man betrachtete &#x017F;ie als Pflanz&#x017F;chu-<lb/>
len, deren alter &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;cher Zu&#x017F;chnitt nur der<lb/>
abge&#x017F;chafften Staatsform ent&#x017F;prochen ha&#x0364;tte; die<lb/>
keinen Kopf eine andere Richtung ha&#x0364;tte nehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als die fu&#x0364;r Pfafferey und De&#x017F;potie; ja,<lb/>
die &#x017F;ogar jedes aufkeimende Genie, das in den ho&#x0364;-<lb/>
hern und hellen Ton nur lei&#x017F;e zu &#x017F;timmen &#x017F;uchte,<lb/>
mit Gewalt gedempft, und in die Schul-Akkor-<lb/>
den der barbari&#x017F;chen Jahrhunderte gezwa&#x0364;ngt ha&#x0364;t-<lb/>
ten; die endlich nicht eher eine angemeßne Uma&#x0364;n-<lb/>
derung zuließen, bis man &#x017F;ie mit Stumpf und<lb/>
Stiel vertilgt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#g">Salzmann</hi> hat unter andern Wahr-<lb/>
heiten, welche &#x017F;ein <hi rendition="#g">Carl von Carlsberg</hi> ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, mehrmals ge&#x017F;agt, daß die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0283] und wunderte mich, daß man die alten Herzoge nicht habe ruhen laſſen. Ey was, Herzoge! erwie- derte ein Buͤrger: es waren Blutſauger, die alten Tyrannen von Burgund; und Tyrannen verdienen Verfolgung im Leben, und Schimpf und Schande nach dem Tode. — Die Univerſitaͤten, deren es viele in Frankreich gab, wurden eben ſo wie die Gymnaſien und Schu- len ſamt und ſonders aufgehoben. Viele waren vorher ſchon von ſelbſt eingegangen, aus Mangel an Schuͤlern: Aber nun kaſſirte man die gelehrten Innungen als hoͤchſt ſchaͤdlich, und der Republik nachtheilig. Man betrachtete ſie als Pflanzſchu- len, deren alter ſcholaſtiſcher Zuſchnitt nur der abgeſchafften Staatsform entſprochen haͤtte; die keinen Kopf eine andere Richtung haͤtte nehmen laſſen, als die fuͤr Pfafferey und Deſpotie; ja, die ſogar jedes aufkeimende Genie, das in den hoͤ- hern und hellen Ton nur leiſe zu ſtimmen ſuchte, mit Gewalt gedempft, und in die Schul-Akkor- den der barbariſchen Jahrhunderte gezwaͤngt haͤt- ten; die endlich nicht eher eine angemeßne Umaͤn- derung zuließen, bis man ſie mit Stumpf und Stiel vertilgt haͤtte. Herr Salzmann hat unter andern Wahr- heiten, welche ſein Carl von Carlsberg ent- haͤlt, mehrmals geſagt, daß die Univerſitaͤten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/283
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/283>, abgerufen am 16.06.2024.