Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den lächerlichen Anomalien gehören, welche das
Menschengeschlecht verhunzen helfen: aber in
Deutschland hat man das mit Beyfall gelesen,
vielleicht hat man auch Herrn Salzmann Recht
gegeben; und doch sind die gelehrten Handwerks-
logen geblieben, wie vorher. Daß die Universi-
täten, diese privilegiirten Dünkel-Fabriken, -- wegen
ihrer Universitätsheit --, noch immer in derselben
Barbarey liegen, worin sie vor 300 Jahren gele-
gen sind, beweisen unter andern die Promotionen,
die akademische Polizey, und die seltsame Art,
die Wissenschaften zu lehren und den Kursus abzu-
machen. -- In Frankreich hat man diese Barba-
rey gehoben, indem man die Gelehrsamkeits-In-
nungen aufhob. Indessen werden jezt gewisse nüz-
liche Wissenschaften dafür desto unbefangner, und
also mit mehr Interesse und Nachdruck gelehrt;
und in Zukunft läßt sich noch wahres Wachsthum
der menschlichen Kenntniß durch die Bemühungen
der freyen Franzosen erwarten, wie wir weiter
unten sehen werden.

Die lateinischen Schulen hatten das Schicksal
der Universitäten: sie wurden ebenfalls kassirt.

Auch die ehemals berühmten Akademien existi-
ren nicht mehr: doch davon rede ich in dem Kapi-
tel von dem jetzigen Zustand der Gelehrsamkeit in
Frankreich.


den laͤcherlichen Anomalien gehoͤren, welche das
Menſchengeſchlecht verhunzen helfen: aber in
Deutſchland hat man das mit Beyfall geleſen,
vielleicht hat man auch Herrn Salzmann Recht
gegeben; und doch ſind die gelehrten Handwerks-
logen geblieben, wie vorher. Daß die Univerſi-
taͤten, dieſe privilegiirten Duͤnkel-Fabriken, — wegen
ihrer Univerſitaͤtsheit —, noch immer in derſelben
Barbarey liegen, worin ſie vor 300 Jahren gele-
gen ſind, beweiſen unter andern die Promotionen,
die akademiſche Polizey, und die ſeltſame Art,
die Wiſſenſchaften zu lehren und den Kurſus abzu-
machen. — In Frankreich hat man dieſe Barba-
rey gehoben, indem man die Gelehrſamkeits-In-
nungen aufhob. Indeſſen werden jezt gewiſſe nuͤz-
liche Wiſſenſchaften dafuͤr deſto unbefangner, und
alſo mit mehr Intereſſe und Nachdruck gelehrt;
und in Zukunft laͤßt ſich noch wahres Wachsthum
der menſchlichen Kenntniß durch die Bemuͤhungen
der freyen Franzoſen erwarten, wie wir weiter
unten ſehen werden.

Die lateiniſchen Schulen hatten das Schickſal
der Univerſitaͤten: ſie wurden ebenfalls kaſſirt.

Auch die ehemals beruͤhmten Akademien exiſti-
ren nicht mehr: doch davon rede ich in dem Kapi-
tel von dem jetzigen Zuſtand der Gelehrſamkeit in
Frankreich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="280"/>
den la&#x0364;cherlichen Anomalien geho&#x0364;ren, welche das<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht verhunzen helfen: aber in<lb/>
Deut&#x017F;chland hat man das mit Beyfall gele&#x017F;en,<lb/>
vielleicht hat man auch Herrn <hi rendition="#g">Salzmann</hi> Recht<lb/>
gegeben; und doch &#x017F;ind die gelehrten Handwerks-<lb/>
logen geblieben, wie vorher. Daß die Univer&#x017F;i-<lb/>
ta&#x0364;ten, die&#x017F;e privilegiirten Du&#x0364;nkel-Fabriken, &#x2014; wegen<lb/>
ihrer Univer&#x017F;ita&#x0364;tsheit &#x2014;, noch immer in der&#x017F;elben<lb/>
Barbarey liegen, worin &#x017F;ie vor 300 Jahren gele-<lb/>
gen &#x017F;ind, bewei&#x017F;en unter andern die Promotionen,<lb/>
die akademi&#x017F;che Polizey, und die &#x017F;elt&#x017F;ame Art,<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu lehren und den Kur&#x017F;us abzu-<lb/>
machen. &#x2014; In Frankreich hat man die&#x017F;e Barba-<lb/>
rey gehoben, indem man die Gelehr&#x017F;amkeits-In-<lb/>
nungen aufhob. Inde&#x017F;&#x017F;en werden jezt gewi&#x017F;&#x017F;e nu&#x0364;z-<lb/>
liche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften dafu&#x0364;r de&#x017F;to unbefangner, und<lb/>
al&#x017F;o mit mehr Intere&#x017F;&#x017F;e und Nachdruck gelehrt;<lb/>
und in Zukunft la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch wahres Wachsthum<lb/>
der men&#x017F;chlichen Kenntniß durch die Bemu&#x0364;hungen<lb/>
der <hi rendition="#g">freyen</hi> Franzo&#x017F;en erwarten, wie wir weiter<lb/>
unten &#x017F;ehen werden.</p><lb/>
        <p>Die lateini&#x017F;chen Schulen hatten das Schick&#x017F;al<lb/>
der Univer&#x017F;ita&#x0364;ten: &#x017F;ie wurden ebenfalls ka&#x017F;&#x017F;irt.</p><lb/>
        <p>Auch die ehemals beru&#x0364;hmten Akademien exi&#x017F;ti-<lb/>
ren nicht mehr: doch davon rede ich in dem Kapi-<lb/>
tel von dem jetzigen Zu&#x017F;tand der Gelehr&#x017F;amkeit in<lb/>
Frankreich.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0284] den laͤcherlichen Anomalien gehoͤren, welche das Menſchengeſchlecht verhunzen helfen: aber in Deutſchland hat man das mit Beyfall geleſen, vielleicht hat man auch Herrn Salzmann Recht gegeben; und doch ſind die gelehrten Handwerks- logen geblieben, wie vorher. Daß die Univerſi- taͤten, dieſe privilegiirten Duͤnkel-Fabriken, — wegen ihrer Univerſitaͤtsheit —, noch immer in derſelben Barbarey liegen, worin ſie vor 300 Jahren gele- gen ſind, beweiſen unter andern die Promotionen, die akademiſche Polizey, und die ſeltſame Art, die Wiſſenſchaften zu lehren und den Kurſus abzu- machen. — In Frankreich hat man dieſe Barba- rey gehoben, indem man die Gelehrſamkeits-In- nungen aufhob. Indeſſen werden jezt gewiſſe nuͤz- liche Wiſſenſchaften dafuͤr deſto unbefangner, und alſo mit mehr Intereſſe und Nachdruck gelehrt; und in Zukunft laͤßt ſich noch wahres Wachsthum der menſchlichen Kenntniß durch die Bemuͤhungen der freyen Franzoſen erwarten, wie wir weiter unten ſehen werden. Die lateiniſchen Schulen hatten das Schickſal der Univerſitaͤten: ſie wurden ebenfalls kaſſirt. Auch die ehemals beruͤhmten Akademien exiſti- ren nicht mehr: doch davon rede ich in dem Kapi- tel von dem jetzigen Zuſtand der Gelehrſamkeit in Frankreich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/284
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/284>, abgerufen am 16.06.2024.