Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schulen auf den Dörfern wurden eben so
weggeschafft, wie die in den Städten, und die
Schulmeister durften den Katechismus durchaus
nicht mehr lehren. Ehedem bestand der Unterricht
des gemeinen Mannes in Frankreich blos im Kate-
chismus. Selten lernte jemand, zumal in den
erbärmlichen Dorfschulen, schreiben, und noch
seltner rechnen: ein elender Katechismus, der nur
Frazzen enthielt, und den gesunden Menschenver-
stand ganz und gar verkrüppelte, wurde auswen-
dig gelernt, und mit Prügeln kommentirt. --

In den Städten war der Unterricht der gemei-
nen, nicht für die Studien bestimmten Jugend eben
so elend. Daher auch die große Unwissenheit des
gemeinen Mannes in Frankreich! Und eben daher
die nicht lange anhaltende Schwierigkeit, die ge-
meinen Franzosen über ihre Katechismus- und
Pfaffen-Religion mit Spott und Lachen wegzu-
bringen. Dieß mögen die sich merken, die, wie
mit Blindheit geschlagen, von dem Popanz der
kirchlichen Phantasie-Religion mehr erwarten, als
von der hellen und immer und überall stichhalten-
den Religion der Vernunft. Zu hoch für den
gemeinen Mann ist diese gewiß nicht: denn
sie ist für alle Menschen. -- Unterricht! Un-
terricht!! --


Die Schulen auf den Doͤrfern wurden eben ſo
weggeſchafft, wie die in den Staͤdten, und die
Schulmeiſter durften den Katechismus durchaus
nicht mehr lehren. Ehedem beſtand der Unterricht
des gemeinen Mannes in Frankreich blos im Kate-
chismus. Selten lernte jemand, zumal in den
erbaͤrmlichen Dorfſchulen, ſchreiben, und noch
ſeltner rechnen: ein elender Katechismus, der nur
Frazzen enthielt, und den geſunden Menſchenver-
ſtand ganz und gar verkruͤppelte, wurde auswen-
dig gelernt, und mit Pruͤgeln kommentirt. —

In den Staͤdten war der Unterricht der gemei-
nen, nicht fuͤr die Studien beſtimmten Jugend eben
ſo elend. Daher auch die große Unwiſſenheit des
gemeinen Mannes in Frankreich! Und eben daher
die nicht lange anhaltende Schwierigkeit, die ge-
meinen Franzoſen uͤber ihre Katechismus- und
Pfaffen-Religion mit Spott und Lachen wegzu-
bringen. Dieß moͤgen die ſich merken, die, wie
mit Blindheit geſchlagen, von dem Popanz der
kirchlichen Phantaſie-Religion mehr erwarten, als
von der hellen und immer und uͤberall ſtichhalten-
den Religion der Vernunft. Zu hoch fuͤr den
gemeinen Mann iſt dieſe gewiß nicht: denn
ſie iſt fuͤr alle Menſchen. — Unterricht! Un-
terricht!! —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0285" n="281"/>
        <p>Die Schulen auf den Do&#x0364;rfern wurden eben &#x017F;o<lb/>
wegge&#x017F;chafft, wie die in den Sta&#x0364;dten, und die<lb/>
Schulmei&#x017F;ter durften den Katechismus durchaus<lb/>
nicht mehr lehren. Ehedem be&#x017F;tand der Unterricht<lb/>
des gemeinen Mannes in Frankreich blos im Kate-<lb/>
chismus. Selten lernte jemand, zumal in den<lb/>
erba&#x0364;rmlichen Dorf&#x017F;chulen, &#x017F;chreiben, und noch<lb/>
&#x017F;eltner rechnen: ein elender Katechismus, der nur<lb/>
Frazzen enthielt, und den ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver-<lb/>
&#x017F;tand ganz und gar verkru&#x0364;ppelte, wurde auswen-<lb/>
dig gelernt, und mit Pru&#x0364;geln kommentirt. &#x2014;</p><lb/>
        <p>In den Sta&#x0364;dten war der Unterricht der gemei-<lb/>
nen, nicht fu&#x0364;r die Studien be&#x017F;timmten Jugend eben<lb/>
&#x017F;o elend. Daher auch die große Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des<lb/>
gemeinen Mannes in Frankreich! Und eben daher<lb/>
die nicht lange anhaltende Schwierigkeit, die ge-<lb/>
meinen Franzo&#x017F;en u&#x0364;ber ihre Katechismus- und<lb/>
Pfaffen-Religion mit Spott und Lachen wegzu-<lb/>
bringen. Dieß mo&#x0364;gen die &#x017F;ich merken, die, wie<lb/>
mit Blindheit ge&#x017F;chlagen, von dem Popanz der<lb/>
kirchlichen Phanta&#x017F;ie-Religion mehr erwarten, als<lb/>
von der hellen und immer und u&#x0364;berall &#x017F;tichhalten-<lb/>
den Religion der Vernunft. Zu hoch fu&#x0364;r den<lb/><hi rendition="#g">gemeinen Mann</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e gewiß nicht: denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t fu&#x0364;r <hi rendition="#g">alle Men&#x017F;chen</hi>. &#x2014; Unterricht! Un-<lb/>
terricht!! &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0285] Die Schulen auf den Doͤrfern wurden eben ſo weggeſchafft, wie die in den Staͤdten, und die Schulmeiſter durften den Katechismus durchaus nicht mehr lehren. Ehedem beſtand der Unterricht des gemeinen Mannes in Frankreich blos im Kate- chismus. Selten lernte jemand, zumal in den erbaͤrmlichen Dorfſchulen, ſchreiben, und noch ſeltner rechnen: ein elender Katechismus, der nur Frazzen enthielt, und den geſunden Menſchenver- ſtand ganz und gar verkruͤppelte, wurde auswen- dig gelernt, und mit Pruͤgeln kommentirt. — In den Staͤdten war der Unterricht der gemei- nen, nicht fuͤr die Studien beſtimmten Jugend eben ſo elend. Daher auch die große Unwiſſenheit des gemeinen Mannes in Frankreich! Und eben daher die nicht lange anhaltende Schwierigkeit, die ge- meinen Franzoſen uͤber ihre Katechismus- und Pfaffen-Religion mit Spott und Lachen wegzu- bringen. Dieß moͤgen die ſich merken, die, wie mit Blindheit geſchlagen, von dem Popanz der kirchlichen Phantaſie-Religion mehr erwarten, als von der hellen und immer und uͤberall ſtichhalten- den Religion der Vernunft. Zu hoch fuͤr den gemeinen Mann iſt dieſe gewiß nicht: denn ſie iſt fuͤr alle Menſchen. — Unterricht! Un- terricht!! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/285
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/285>, abgerufen am 16.06.2024.