Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Um solche Schulen war es also nicht nur nicht
Schade, sondern Vortheil, und sie mußten einge-
stellt werden, wenn die Revolution ganz zu Stan-
de kommen sollte. -- Doch sah man zugleich ein,
daß das Volk Unterricht haben müßte; und schon
im Jahr 1793 wurde eine Comite de l'instruction
festgesezt, welche herrliche Vorschläge für den ge-
meinen Unterricht gethan hat. Doch davon zu
seiner Zeit.

Daß bey der Aufhebung der öffentlichen Reli-
gion in Frankreich manche Excesse von rasenden
Jacobinern und ihren Anhängern, den Sanscülot-
ten, sind verübt worden, kann man um so eher
denken, da alles so schnell und mitunter tumul-
tuarisch zuging. Dahin gehört unter andern, daß
die Sanscülotten -- diesen Namen führten 1793
und 94 alle die, welche für ächte Patrioten gehal-
ten seyn wollten -- in die Häuser liefen, und da
die Bilder, Rosenkränze und Gebetbücher mir nichts
dir nichts, wegnahmen, zerschmissen und zerrissen,
und jeden insultirten, welcher sich diesem Muth-
willen widersezte. Besonders verfolgte man die
Rosenkränze und die Mutter-Gottes-Bilder, wel-
che man ohne Gnade alle zerschlug. Bey dieser
Gelegenheit wurden auch die Bilder der Könige
und anderer hohen Personen zerrissen und vernichtet.
Jeder Hauswirth war gehalten, alle Zimmer den

Um ſolche Schulen war es alſo nicht nur nicht
Schade, ſondern Vortheil, und ſie mußten einge-
ſtellt werden, wenn die Revolution ganz zu Stan-
de kommen ſollte. — Doch ſah man zugleich ein,
daß das Volk Unterricht haben muͤßte; und ſchon
im Jahr 1793 wurde eine Comité de l'inſtruction
feſtgeſezt, welche herrliche Vorſchlaͤge fuͤr den ge-
meinen Unterricht gethan hat. Doch davon zu
ſeiner Zeit.

Daß bey der Aufhebung der oͤffentlichen Reli-
gion in Frankreich manche Exceſſe von raſenden
Jacobinern und ihren Anhaͤngern, den Sanscuͤlot-
ten, ſind veruͤbt worden, kann man um ſo eher
denken, da alles ſo ſchnell und mitunter tumul-
tuariſch zuging. Dahin gehoͤrt unter andern, daß
die Sanscuͤlotten — dieſen Namen fuͤhrten 1793
und 94 alle die, welche fuͤr aͤchte Patrioten gehal-
ten ſeyn wollten — in die Haͤuſer liefen, und da
die Bilder, Roſenkraͤnze und Gebetbuͤcher mir nichts
dir nichts, wegnahmen, zerſchmiſſen und zerriſſen,
und jeden inſultirten, welcher ſich dieſem Muth-
willen widerſezte. Beſonders verfolgte man die
Roſenkraͤnze und die Mutter-Gottes-Bilder, wel-
che man ohne Gnade alle zerſchlug. Bey dieſer
Gelegenheit wurden auch die Bilder der Koͤnige
und anderer hohen Perſonen zerriſſen und vernichtet.
Jeder Hauswirth war gehalten, alle Zimmer den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0286" n="282"/>
        <p>Um &#x017F;olche Schulen war es al&#x017F;o nicht nur nicht<lb/>
Schade, &#x017F;ondern Vortheil, und &#x017F;ie <hi rendition="#g">mußten</hi> einge-<lb/>
&#x017F;tellt werden, wenn die Revolution ganz zu Stan-<lb/>
de kommen &#x017F;ollte. &#x2014; Doch &#x017F;ah man zugleich ein,<lb/>
daß das Volk Unterricht haben mu&#x0364;ßte; und &#x017F;chon<lb/>
im Jahr 1793 wurde eine <hi rendition="#aq">Comité de l'in&#x017F;truction</hi><lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;ezt, welche herrliche Vor&#x017F;chla&#x0364;ge fu&#x0364;r den ge-<lb/>
meinen Unterricht gethan hat. Doch davon zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit.</p><lb/>
        <p>Daß bey der Aufhebung der o&#x0364;ffentlichen Reli-<lb/>
gion in Frankreich manche Exce&#x017F;&#x017F;e von ra&#x017F;enden<lb/>
Jacobinern und ihren Anha&#x0364;ngern, den Sanscu&#x0364;lot-<lb/>
ten, &#x017F;ind veru&#x0364;bt worden, kann man um &#x017F;o eher<lb/>
denken, da alles &#x017F;o &#x017F;chnell und mitunter tumul-<lb/>
tuari&#x017F;ch zuging. Dahin geho&#x0364;rt unter andern, daß<lb/>
die Sanscu&#x0364;lotten &#x2014; die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrten 1793<lb/>
und 94 alle die, welche fu&#x0364;r a&#x0364;chte Patrioten gehal-<lb/>
ten &#x017F;eyn wollten &#x2014; in die Ha&#x0364;u&#x017F;er liefen, und da<lb/>
die Bilder, Ro&#x017F;enkra&#x0364;nze und Gebetbu&#x0364;cher mir nichts<lb/>
dir nichts, wegnahmen, zer&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en und zerri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und jeden in&#x017F;ultirten, welcher &#x017F;ich die&#x017F;em Muth-<lb/>
willen wider&#x017F;ezte. Be&#x017F;onders verfolgte man die<lb/>
Ro&#x017F;enkra&#x0364;nze und die Mutter-Gottes-Bilder, wel-<lb/>
che man ohne Gnade alle zer&#x017F;chlug. Bey die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit wurden auch die Bilder der Ko&#x0364;nige<lb/>
und anderer hohen Per&#x017F;onen zerri&#x017F;&#x017F;en und vernichtet.<lb/>
Jeder Hauswirth war gehalten, alle Zimmer den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0286] Um ſolche Schulen war es alſo nicht nur nicht Schade, ſondern Vortheil, und ſie mußten einge- ſtellt werden, wenn die Revolution ganz zu Stan- de kommen ſollte. — Doch ſah man zugleich ein, daß das Volk Unterricht haben muͤßte; und ſchon im Jahr 1793 wurde eine Comité de l'inſtruction feſtgeſezt, welche herrliche Vorſchlaͤge fuͤr den ge- meinen Unterricht gethan hat. Doch davon zu ſeiner Zeit. Daß bey der Aufhebung der oͤffentlichen Reli- gion in Frankreich manche Exceſſe von raſenden Jacobinern und ihren Anhaͤngern, den Sanscuͤlot- ten, ſind veruͤbt worden, kann man um ſo eher denken, da alles ſo ſchnell und mitunter tumul- tuariſch zuging. Dahin gehoͤrt unter andern, daß die Sanscuͤlotten — dieſen Namen fuͤhrten 1793 und 94 alle die, welche fuͤr aͤchte Patrioten gehal- ten ſeyn wollten — in die Haͤuſer liefen, und da die Bilder, Roſenkraͤnze und Gebetbuͤcher mir nichts dir nichts, wegnahmen, zerſchmiſſen und zerriſſen, und jeden inſultirten, welcher ſich dieſem Muth- willen widerſezte. Beſonders verfolgte man die Roſenkraͤnze und die Mutter-Gottes-Bilder, wel- che man ohne Gnade alle zerſchlug. Bey dieſer Gelegenheit wurden auch die Bilder der Koͤnige und anderer hohen Perſonen zerriſſen und vernichtet. Jeder Hauswirth war gehalten, alle Zimmer den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/286
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/286>, abgerufen am 16.06.2024.