Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion die öffentliche Meynung leiten sollte:
aber nun fragte sich: was?

Sollte man einen neuen Gottesdienst einfüh-
ren? Das wäre höchst inkonsequent gewesen! Nein,
es mußte, so zu sagen, eine Anarchie in der Re-
ligion entstehen, und um diese Anarchie herbeyzu-
führen, beschloß der Konvent, daß in jeder Stadt,
auch in jedem Dorfe, ein Tempel der Vernunft
seyn könnte, nicht seyn müßte. In diesem
Tempel der Vernunft sollten alle zehn Tage Re-
den gehalten werden können zur Begründung
der ächten Bürgertugenden, und der Ausrottung
des Aberglaubens, d. i. der bisherigen öffentlichen
Religion.

Die Jakobiner, deren Namen damals Legion
hieß, bemeisterten sich sofort dieses Tempels, und
nur ächte Jakobiner hielten die Reden darin. Ge-
wöhnlich waren die Kathedralkirchen, oder sonst
die vornehmsten dazu ausersehen, und der Redner
bestieg an den festgesezten Tagen die Kanzel. Weil
aber auch diese als ein schädliches und verhaßtes
Erinnerungsmittel, den Jakobinern ein Dorn in
den Augen war, so riß man sie überall ein, und
errichtete für den Redner eine eigne Bühne.

Die Reden mußten jedesmal zuvor im Jako-
binerklub vorgelegt und geprüft werden, damit ja
nichts darin vorkäme, was nur von weitem nach

Religion die oͤffentliche Meynung leiten ſollte:
aber nun fragte ſich: was?

Sollte man einen neuen Gottesdienſt einfuͤh-
ren? Das waͤre hoͤchſt inkonſequent geweſen! Nein,
es mußte, ſo zu ſagen, eine Anarchie in der Re-
ligion entſtehen, und um dieſe Anarchie herbeyzu-
fuͤhren, beſchloß der Konvent, daß in jeder Stadt,
auch in jedem Dorfe, ein Tempel der Vernunft
ſeyn koͤnnte, nicht ſeyn muͤßte. In dieſem
Tempel der Vernunft ſollten alle zehn Tage Re-
den gehalten werden koͤnnen zur Begruͤndung
der aͤchten Buͤrgertugenden, und der Ausrottung
des Aberglaubens, d. i. der bisherigen oͤffentlichen
Religion.

Die Jakobiner, deren Namen damals Legion
hieß, bemeiſterten ſich ſofort dieſes Tempels, und
nur aͤchte Jakobiner hielten die Reden darin. Ge-
woͤhnlich waren die Kathedralkirchen, oder ſonſt
die vornehmſten dazu auserſehen, und der Redner
beſtieg an den feſtgeſezten Tagen die Kanzel. Weil
aber auch dieſe als ein ſchaͤdliches und verhaßtes
Erinnerungsmittel, den Jakobinern ein Dorn in
den Augen war, ſo riß man ſie uͤberall ein, und
errichtete fuͤr den Redner eine eigne Buͤhne.

Die Reden mußten jedesmal zuvor im Jako-
binerklub vorgelegt und gepruͤft werden, damit ja
nichts darin vorkaͤme, was nur von weitem nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="284"/>
Religion die o&#x0364;ffentliche Meynung leiten &#x017F;ollte:<lb/>
aber nun fragte &#x017F;ich: was?</p><lb/>
        <p>Sollte man einen neuen Gottesdien&#x017F;t einfu&#x0364;h-<lb/>
ren? Das wa&#x0364;re ho&#x0364;ch&#x017F;t inkon&#x017F;equent gewe&#x017F;en! Nein,<lb/>
es mußte, &#x017F;o zu &#x017F;agen, eine Anarchie in der Re-<lb/>
ligion ent&#x017F;tehen, und um die&#x017F;e Anarchie herbeyzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, be&#x017F;chloß der Konvent, daß in jeder Stadt,<lb/>
auch in jedem Dorfe, ein Tempel der Vernunft<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#g">ko&#x0364;nnte</hi>, nicht &#x017F;eyn <hi rendition="#g">mu&#x0364;ßte</hi>. In die&#x017F;em<lb/>
Tempel der Vernunft &#x017F;ollten alle zehn Tage Re-<lb/>
den gehalten werden <hi rendition="#g">ko&#x0364;nnen</hi> zur Begru&#x0364;ndung<lb/>
der a&#x0364;chten Bu&#x0364;rgertugenden, und der Ausrottung<lb/>
des Aberglaubens, d. i. der bisherigen o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Religion.</p><lb/>
        <p>Die Jakobiner, deren Namen damals Legion<lb/>
hieß, bemei&#x017F;terten &#x017F;ich &#x017F;ofort die&#x017F;es Tempels, und<lb/>
nur a&#x0364;chte Jakobiner hielten die Reden darin. Ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich waren die Kathedralkirchen, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die vornehm&#x017F;ten dazu auser&#x017F;ehen, und der Redner<lb/>
be&#x017F;tieg an den fe&#x017F;tge&#x017F;ezten Tagen die Kanzel. Weil<lb/>
aber auch die&#x017F;e als ein &#x017F;cha&#x0364;dliches und verhaßtes<lb/>
Erinnerungsmittel, den Jakobinern ein Dorn in<lb/>
den Augen war, &#x017F;o riß man &#x017F;ie u&#x0364;berall ein, und<lb/>
errichtete fu&#x0364;r den Redner eine eigne Bu&#x0364;hne.</p><lb/>
        <p>Die Reden mußten jedesmal zuvor im Jako-<lb/>
binerklub vorgelegt und gepru&#x0364;ft werden, damit ja<lb/>
nichts darin vorka&#x0364;me, was nur von weitem nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0288] Religion die oͤffentliche Meynung leiten ſollte: aber nun fragte ſich: was? Sollte man einen neuen Gottesdienſt einfuͤh- ren? Das waͤre hoͤchſt inkonſequent geweſen! Nein, es mußte, ſo zu ſagen, eine Anarchie in der Re- ligion entſtehen, und um dieſe Anarchie herbeyzu- fuͤhren, beſchloß der Konvent, daß in jeder Stadt, auch in jedem Dorfe, ein Tempel der Vernunft ſeyn koͤnnte, nicht ſeyn muͤßte. In dieſem Tempel der Vernunft ſollten alle zehn Tage Re- den gehalten werden koͤnnen zur Begruͤndung der aͤchten Buͤrgertugenden, und der Ausrottung des Aberglaubens, d. i. der bisherigen oͤffentlichen Religion. Die Jakobiner, deren Namen damals Legion hieß, bemeiſterten ſich ſofort dieſes Tempels, und nur aͤchte Jakobiner hielten die Reden darin. Ge- woͤhnlich waren die Kathedralkirchen, oder ſonſt die vornehmſten dazu auserſehen, und der Redner beſtieg an den feſtgeſezten Tagen die Kanzel. Weil aber auch dieſe als ein ſchaͤdliches und verhaßtes Erinnerungsmittel, den Jakobinern ein Dorn in den Augen war, ſo riß man ſie uͤberall ein, und errichtete fuͤr den Redner eine eigne Buͤhne. Die Reden mußten jedesmal zuvor im Jako- binerklub vorgelegt und gepruͤft werden, damit ja nichts darin vorkaͤme, was nur von weitem nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/288
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/288>, abgerufen am 16.06.2024.