Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Klappen, und [r]o[t]he[n] Aufschlägen und Kragen, nebst
einer weißen Weste. Ich gab noch einen Kronen-
thaler zu.

Frankreich war ehemals die Garderobe von ganz
Europa: alles machte die französischen Flitter-
Moden nach. Aber seit der Revolution hat die Er-
findung der Moden in diesem Lande aufgehört: die
Nation ist ernsthafter geworden. Jezt geht jeder,
wie er will, doch schlicht und ungezwungen, wie
es freye Männer ziemt. Die Meisten tragen die
Kleidung der Volontärs, um im Fall der Noth zur
Vertheidigung des Vaterlandes gleich bereit zu seyn.
Dieß ist Pflicht für jeden, und jeder ist darauf ge-
faßt und eingerichtet. Das Wort, Soldat, ist
abgeschafft, und wenn man es hier und da auch noch
hört: so hat es doch keine häßliche Nebenidee von
Sklaverey, Sittenlosigkeit u. dgl.

Als ich aufgestanden war, gieng ich gleich zu
Landrin: er sagte mir, daß wir den Nachmittag um
2 Uhr zum Kommissär gehen würden: ich mögte jezt
nur die Stadt besehen. Ich that dieß, ich werde
aber niemals eine Stadt oder Landschaft beschreiben,
wodurch ich gekommen bin, es sey denn, daß mir
etwas Besonderes aufgefallen wäre, wie man wei-
terhin bey Lyon, Grenoble, Avignon u. s.
w. sehen wird. Also halte ich mich auch bey Be-
sancon nicht auf, wo ich doch bey Betrachtung der

Klappen, und [r]o[t]he[n] Aufſchlaͤgen und Kragen, nebſt
einer weißen Weſte. Ich gab noch einen Kronen-
thaler zu.

Frankreich war ehemals die Garderobe von ganz
Europa: alles machte die franzoͤſiſchen Flitter-
Moden nach. Aber ſeit der Revolution hat die Er-
findung der Moden in dieſem Lande aufgehoͤrt: die
Nation iſt ernſthafter geworden. Jezt geht jeder,
wie er will, doch ſchlicht und ungezwungen, wie
es freye Maͤnner ziemt. Die Meiſten tragen die
Kleidung der Volontaͤrs, um im Fall der Noth zur
Vertheidigung des Vaterlandes gleich bereit zu ſeyn.
Dieß iſt Pflicht fuͤr jeden, und jeder iſt darauf ge-
faßt und eingerichtet. Das Wort, Soldat, iſt
abgeſchafft, und wenn man es hier und da auch noch
hoͤrt: ſo hat es doch keine haͤßliche Nebenidee von
Sklaverey, Sittenloſigkeit u. dgl.

Als ich aufgeſtanden war, gieng ich gleich zu
Landrin: er ſagte mir, daß wir den Nachmittag um
2 Uhr zum Kommiſſaͤr gehen wuͤrden: ich moͤgte jezt
nur die Stadt beſehen. Ich that dieß, ich werde
aber niemals eine Stadt oder Landſchaft beſchreiben,
wodurch ich gekommen bin, es ſey denn, daß mir
etwas Beſonderes aufgefallen waͤre, wie man wei-
terhin bey Lyon, Grenoble, Avignon u. ſ.
w. ſehen wird. Alſo halte ich mich auch bey Be-
ſançon nicht auf, wo ich doch bey Betrachtung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="333"/>
Klappen, und <supplied>r</supplied>o<supplied>t</supplied>he<supplied>n</supplied> Auf&#x017F;chla&#x0364;gen und Kragen, neb&#x017F;t<lb/>
einer weißen We&#x017F;te. Ich gab noch einen Kronen-<lb/>
thaler zu.</p><lb/>
        <p>Frankreich war ehemals die Garderobe von ganz<lb/>
Europa: alles machte die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Flitter-<lb/>
Moden nach. Aber &#x017F;eit der Revolution hat die Er-<lb/>
findung der Moden in die&#x017F;em Lande aufgeho&#x0364;rt: die<lb/>
Nation i&#x017F;t ern&#x017F;thafter geworden. Jezt geht jeder,<lb/>
wie er will, doch &#x017F;chlicht und ungezwungen, wie<lb/>
es freye Ma&#x0364;nner ziemt. Die Mei&#x017F;ten tragen die<lb/>
Kleidung der Volonta&#x0364;rs, um im Fall der Noth zur<lb/>
Vertheidigung des Vaterlandes gleich bereit zu &#x017F;eyn.<lb/>
Dieß i&#x017F;t Pflicht fu&#x0364;r jeden, und jeder i&#x017F;t darauf ge-<lb/>
faßt und eingerichtet. Das Wort, <hi rendition="#g">Soldat</hi>, i&#x017F;t<lb/>
abge&#x017F;chafft, und wenn man es hier und da auch noch<lb/>
ho&#x0364;rt: &#x017F;o hat es doch keine ha&#x0364;ßliche Nebenidee von<lb/>
Sklaverey, Sittenlo&#x017F;igkeit u. dgl.</p><lb/>
        <p>Als ich aufge&#x017F;tanden war, gieng ich gleich zu<lb/><hi rendition="#g">Landrin</hi>: er &#x017F;agte mir, daß wir den Nachmittag um<lb/>
2 Uhr zum Kommi&#x017F;&#x017F;a&#x0364;r gehen wu&#x0364;rden: ich mo&#x0364;gte jezt<lb/>
nur die Stadt be&#x017F;ehen. Ich that dieß, ich werde<lb/>
aber niemals eine Stadt oder Land&#x017F;chaft be&#x017F;chreiben,<lb/>
wodurch ich gekommen bin, es &#x017F;ey denn, daß mir<lb/>
etwas Be&#x017F;onderes aufgefallen wa&#x0364;re, wie man wei-<lb/>
terhin bey <hi rendition="#g">Lyon</hi>, <hi rendition="#g">Grenoble</hi>, <hi rendition="#g">Avignon</hi> u. &#x017F;.<lb/>
w. &#x017F;ehen wird. Al&#x017F;o halte ich mich auch bey Be-<lb/>
&#x017F;ançon nicht auf, wo ich doch bey Betrachtung der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0337] Klappen, und rothen Aufſchlaͤgen und Kragen, nebſt einer weißen Weſte. Ich gab noch einen Kronen- thaler zu. Frankreich war ehemals die Garderobe von ganz Europa: alles machte die franzoͤſiſchen Flitter- Moden nach. Aber ſeit der Revolution hat die Er- findung der Moden in dieſem Lande aufgehoͤrt: die Nation iſt ernſthafter geworden. Jezt geht jeder, wie er will, doch ſchlicht und ungezwungen, wie es freye Maͤnner ziemt. Die Meiſten tragen die Kleidung der Volontaͤrs, um im Fall der Noth zur Vertheidigung des Vaterlandes gleich bereit zu ſeyn. Dieß iſt Pflicht fuͤr jeden, und jeder iſt darauf ge- faßt und eingerichtet. Das Wort, Soldat, iſt abgeſchafft, und wenn man es hier und da auch noch hoͤrt: ſo hat es doch keine haͤßliche Nebenidee von Sklaverey, Sittenloſigkeit u. dgl. Als ich aufgeſtanden war, gieng ich gleich zu Landrin: er ſagte mir, daß wir den Nachmittag um 2 Uhr zum Kommiſſaͤr gehen wuͤrden: ich moͤgte jezt nur die Stadt beſehen. Ich that dieß, ich werde aber niemals eine Stadt oder Landſchaft beſchreiben, wodurch ich gekommen bin, es ſey denn, daß mir etwas Beſonderes aufgefallen waͤre, wie man wei- terhin bey Lyon, Grenoble, Avignon u. ſ. w. ſehen wird. Alſo halte ich mich auch bey Be- ſançon nicht auf, wo ich doch bey Betrachtung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/337
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/337>, abgerufen am 22.11.2024.