waren sie auch blindlings ins Feuer gegangen, und hatten mehrere tausend ihrer Brüder verlohren. Auch waren viele von ihnen jämmerlich verwundet: und dennoch murrten sie nur, und empörten sich nicht öffentlich, wie der Prophet Jonas.
Die zum Tode Verurtheilten gingen größten- theils mit vieler Gleichgültigkeit, und Manche mit wahrer Frechheit zum Richtplatz, ja, es war so zu sagen, wider den guten Ton, Betrübniß oder Furcht vor dem Tode blicken zu lassen. Ein Beyspiel muß ich hier erzählen, als einen Beweis von Liebe, die auch im Tode standhaft blieb.
Die achtzehnjährige Gattin eines jungen Lyo- ners hatte ihrem Bruder bey den Emigranten etwas von ihrem Schmuck schicken wollen, damit er es verkaufen, und davon leben könnte. Der Brief, worin kleine Diamanten sehr künstlich unter dem Siegel versteckt lagen, wurde aufgefangen, und nach der Eroberung der Stadt wurde der Mann und die Frau eingezogen und inquirirt. Die Frau läugnete, daß ihr Gatte um das Geschenk für ih- ren Bruder gewußt hatte, er aber widersprach und gestand, daß er allerdings darum gewußt, ja, so- gar zur Absendung desselben geholfen habe. Da nun das Gesetz alle die zum Tode verurtheilt, wel- che den Emigranten die geringste Hülfe leisten wol- len: so wurden diese beyden jungen Eheleute, wel-
waren ſie auch blindlings ins Feuer gegangen, und hatten mehrere tauſend ihrer Bruͤder verlohren. Auch waren viele von ihnen jaͤmmerlich verwundet: und dennoch murrten ſie nur, und empoͤrten ſich nicht oͤffentlich, wie der Prophet Jonas.
Die zum Tode Verurtheilten gingen groͤßten- theils mit vieler Gleichguͤltigkeit, und Manche mit wahrer Frechheit zum Richtplatz, ja, es war ſo zu ſagen, wider den guten Ton, Betruͤbniß oder Furcht vor dem Tode blicken zu laſſen. Ein Beyſpiel muß ich hier erzaͤhlen, als einen Beweis von Liebe, die auch im Tode ſtandhaft blieb.
Die achtzehnjaͤhrige Gattin eines jungen Lyo- ners hatte ihrem Bruder bey den Emigranten etwas von ihrem Schmuck ſchicken wollen, damit er es verkaufen, und davon leben koͤnnte. Der Brief, worin kleine Diamanten ſehr kuͤnſtlich unter dem Siegel verſteckt lagen, wurde aufgefangen, und nach der Eroberung der Stadt wurde der Mann und die Frau eingezogen und inquirirt. Die Frau laͤugnete, daß ihr Gatte um das Geſchenk fuͤr ih- ren Bruder gewußt hatte, er aber widerſprach und geſtand, daß er allerdings darum gewußt, ja, ſo- gar zur Abſendung deſſelben geholfen habe. Da nun das Geſetz alle die zum Tode verurtheilt, wel- che den Emigranten die geringſte Huͤlfe leiſten wol- len: ſo wurden dieſe beyden jungen Eheleute, wel-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0362"n="358"/>
waren ſie auch blindlings ins Feuer gegangen, und<lb/>
hatten mehrere tauſend ihrer Bruͤder verlohren.<lb/>
Auch waren viele von ihnen jaͤmmerlich verwundet:<lb/>
und dennoch murrten ſie nur, und empoͤrten ſich<lb/>
nicht oͤffentlich, wie der Prophet Jonas.</p><lb/><p>Die zum Tode Verurtheilten gingen groͤßten-<lb/>
theils mit vieler Gleichguͤltigkeit, und Manche mit<lb/>
wahrer Frechheit zum Richtplatz, ja, es war ſo zu<lb/>ſagen, wider den guten Ton, Betruͤbniß oder Furcht<lb/>
vor dem Tode blicken zu laſſen. Ein Beyſpiel muß<lb/>
ich hier erzaͤhlen, als einen Beweis von Liebe,<lb/>
die auch im Tode ſtandhaft blieb.</p><lb/><p>Die achtzehnjaͤhrige Gattin eines jungen Lyo-<lb/>
ners hatte ihrem Bruder bey den Emigranten etwas<lb/>
von ihrem Schmuck ſchicken wollen, damit er es<lb/>
verkaufen, und davon leben koͤnnte. Der Brief,<lb/>
worin kleine Diamanten ſehr kuͤnſtlich unter dem<lb/>
Siegel verſteckt lagen, wurde aufgefangen, und<lb/>
nach der Eroberung der Stadt wurde der Mann<lb/>
und die Frau eingezogen und inquirirt. Die Frau<lb/>
laͤugnete, daß ihr Gatte um das Geſchenk fuͤr ih-<lb/>
ren Bruder gewußt hatte, er aber widerſprach und<lb/>
geſtand, daß er allerdings darum gewußt, ja, ſo-<lb/>
gar zur Abſendung deſſelben geholfen habe. Da<lb/>
nun das Geſetz alle die zum Tode verurtheilt, wel-<lb/>
che den Emigranten die geringſte Huͤlfe leiſten wol-<lb/>
len: ſo wurden dieſe beyden jungen Eheleute, wel-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[358/0362]
waren ſie auch blindlings ins Feuer gegangen, und
hatten mehrere tauſend ihrer Bruͤder verlohren.
Auch waren viele von ihnen jaͤmmerlich verwundet:
und dennoch murrten ſie nur, und empoͤrten ſich
nicht oͤffentlich, wie der Prophet Jonas.
Die zum Tode Verurtheilten gingen groͤßten-
theils mit vieler Gleichguͤltigkeit, und Manche mit
wahrer Frechheit zum Richtplatz, ja, es war ſo zu
ſagen, wider den guten Ton, Betruͤbniß oder Furcht
vor dem Tode blicken zu laſſen. Ein Beyſpiel muß
ich hier erzaͤhlen, als einen Beweis von Liebe,
die auch im Tode ſtandhaft blieb.
Die achtzehnjaͤhrige Gattin eines jungen Lyo-
ners hatte ihrem Bruder bey den Emigranten etwas
von ihrem Schmuck ſchicken wollen, damit er es
verkaufen, und davon leben koͤnnte. Der Brief,
worin kleine Diamanten ſehr kuͤnſtlich unter dem
Siegel verſteckt lagen, wurde aufgefangen, und
nach der Eroberung der Stadt wurde der Mann
und die Frau eingezogen und inquirirt. Die Frau
laͤugnete, daß ihr Gatte um das Geſchenk fuͤr ih-
ren Bruder gewußt hatte, er aber widerſprach und
geſtand, daß er allerdings darum gewußt, ja, ſo-
gar zur Abſendung deſſelben geholfen habe. Da
nun das Geſetz alle die zum Tode verurtheilt, wel-
che den Emigranten die geringſte Huͤlfe leiſten wol-
len: ſo wurden dieſe beyden jungen Eheleute, wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.