Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

da, wo man die Menschheit pflege, müsse der
Fanatismus sich nicht einschleichen: dieser mache
schon Gesunde krank, und Kranke gewiß noch krän-
ker. -- Aber ich erinnere mich auch nicht, daß ir-
gend ein Kranker je nach einem Pfaffen verlangt
habe. Sie, die starben, starben alle demohnerach-
tet ziemlich ruhig.

Wenn ein Kranker stirbt, so ruft der Krankeu-
wärter den Wachthabenden Feldscheer -- denn im-
mer muß ein Feldscheer auf der Wache seyn --
und dieser untersucht den Todten. Wenn er ihn
wirklich todt findet, so nimmt der Wärter noch ei-
nen Kameraden, und die tragen den Kadaver im
Laken in die Todtenkammer, wo sie ihm das Hemde
abziehen, und in alte Laken wickeln. So bleibt
er drey Tage liegen, im hohen Sommer auch
kürzere Zeit, und wird sodann, nachdem ihn der Chi-
rurgus nochmals besehen hat, vom Todtengräber
außerhalb der Stadt eingescharrt. Die Franzosen
sind überhaupt von dem lächerlichen Vorurtheil zu-
rückgekommen, daß man mit den Todten Staat
und Gepränge treiben müsse. Sie begraben sie
auf die einfachste Weise, und zwar wohin sie wol-
len: doch muß das Grab nach dem Gesetz 8 Fuß
tief und auf eine Viertelstunde von dem Orte
entfernt seyn, wo Menschen wohnen. Die Beerdi-

da, wo man die Menſchheit pflege, muͤſſe der
Fanatismus ſich nicht einſchleichen: dieſer mache
ſchon Geſunde krank, und Kranke gewiß noch kraͤn-
ker. — Aber ich erinnere mich auch nicht, daß ir-
gend ein Kranker je nach einem Pfaffen verlangt
habe. Sie, die ſtarben, ſtarben alle demohnerach-
tet ziemlich ruhig.

Wenn ein Kranker ſtirbt, ſo ruft der Krankeu-
waͤrter den Wachthabenden Feldſcheer — denn im-
mer muß ein Feldſcheer auf der Wache ſeyn —
und dieſer unterſucht den Todten. Wenn er ihn
wirklich todt findet, ſo nimmt der Waͤrter noch ei-
nen Kameraden, und die tragen den Kadaver im
Laken in die Todtenkammer, wo ſie ihm das Hemde
abziehen, und in alte Laken wickeln. So bleibt
er drey Tage liegen, im hohen Sommer auch
kuͤrzere Zeit, und wird ſodann, nachdem ihn der Chi-
rurgus nochmals beſehen hat, vom Todtengraͤber
außerhalb der Stadt eingeſcharrt. Die Franzoſen
ſind uͤberhaupt von dem laͤcherlichen Vorurtheil zu-
ruͤckgekommen, daß man mit den Todten Staat
und Gepraͤnge treiben muͤſſe. Sie begraben ſie
auf die einfachſte Weiſe, und zwar wohin ſie wol-
len: doch muß das Grab nach dem Geſetz 8 Fuß
tief und auf eine Viertelſtunde von dem Orte
entfernt ſeyn, wo Menſchen wohnen. Die Beerdi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="462"/>
da, wo man die Men&#x017F;chheit pflege, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Fanatismus &#x017F;ich nicht ein&#x017F;chleichen: die&#x017F;er mache<lb/>
&#x017F;chon Ge&#x017F;unde krank, und Kranke gewiß noch kra&#x0364;n-<lb/>
ker. &#x2014; Aber ich erinnere mich auch nicht, daß ir-<lb/>
gend ein Kranker je nach einem Pfaffen verlangt<lb/>
habe. Sie, die &#x017F;tarben, &#x017F;tarben alle demohnerach-<lb/>
tet ziemlich ruhig.</p><lb/>
        <p>Wenn ein Kranker &#x017F;tirbt, &#x017F;o ruft der Krankeu-<lb/>
wa&#x0364;rter den Wachthabenden Feld&#x017F;cheer &#x2014; denn im-<lb/>
mer muß ein Feld&#x017F;cheer auf der Wache &#x017F;eyn &#x2014;<lb/>
und die&#x017F;er unter&#x017F;ucht den Todten. Wenn er ihn<lb/>
wirklich todt findet, &#x017F;o nimmt der Wa&#x0364;rter noch ei-<lb/>
nen Kameraden, und die tragen den Kadaver im<lb/>
Laken in die Todtenkammer, wo &#x017F;ie ihm das Hemde<lb/>
abziehen, und in alte Laken wickeln. So bleibt<lb/>
er drey Tage liegen, im hohen Sommer auch<lb/>
ku&#x0364;rzere Zeit, und wird &#x017F;odann, nachdem ihn der Chi-<lb/>
rurgus nochmals be&#x017F;ehen hat, vom Todtengra&#x0364;ber<lb/>
außerhalb der Stadt einge&#x017F;charrt. Die Franzo&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind u&#x0364;berhaupt von dem la&#x0364;cherlichen Vorurtheil zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgekommen, daß man mit den Todten Staat<lb/>
und Gepra&#x0364;nge treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie begraben &#x017F;ie<lb/>
auf die einfach&#x017F;te Wei&#x017F;e, und zwar wohin &#x017F;ie wol-<lb/>
len: doch muß das Grab nach dem Ge&#x017F;etz 8 Fuß<lb/>
tief und auf eine Viertel&#x017F;tunde von dem Orte<lb/>
entfernt &#x017F;eyn, wo Men&#x017F;chen wohnen. Die Beerdi-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0466] da, wo man die Menſchheit pflege, muͤſſe der Fanatismus ſich nicht einſchleichen: dieſer mache ſchon Geſunde krank, und Kranke gewiß noch kraͤn- ker. — Aber ich erinnere mich auch nicht, daß ir- gend ein Kranker je nach einem Pfaffen verlangt habe. Sie, die ſtarben, ſtarben alle demohnerach- tet ziemlich ruhig. Wenn ein Kranker ſtirbt, ſo ruft der Krankeu- waͤrter den Wachthabenden Feldſcheer — denn im- mer muß ein Feldſcheer auf der Wache ſeyn — und dieſer unterſucht den Todten. Wenn er ihn wirklich todt findet, ſo nimmt der Waͤrter noch ei- nen Kameraden, und die tragen den Kadaver im Laken in die Todtenkammer, wo ſie ihm das Hemde abziehen, und in alte Laken wickeln. So bleibt er drey Tage liegen, im hohen Sommer auch kuͤrzere Zeit, und wird ſodann, nachdem ihn der Chi- rurgus nochmals beſehen hat, vom Todtengraͤber außerhalb der Stadt eingeſcharrt. Die Franzoſen ſind uͤberhaupt von dem laͤcherlichen Vorurtheil zu- ruͤckgekommen, daß man mit den Todten Staat und Gepraͤnge treiben muͤſſe. Sie begraben ſie auf die einfachſte Weiſe, und zwar wohin ſie wol- len: doch muß das Grab nach dem Geſetz 8 Fuß tief und auf eine Viertelſtunde von dem Orte entfernt ſeyn, wo Menſchen wohnen. Die Beerdi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/466
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/466>, abgerufen am 26.06.2024.