Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

wobey auch eine große Procession und feierliche
Musik war, und erhabne Hymnen zu Ehren des Ur-
wesens gesungen wurden. Ich habe einige Reden
gelesen, welche an diesem Tage hin und wieder in
Frankreich sind gehalten worden, und habe daraus
ersehen, daß ein Republikaner von Gott sich ganz
andre Vorstellun[g]en macht, als der, welcher in ei-
ner Monarchie lebt. *) Voltaire hat wohl
Recht, daß der Mensch sich den lieben Gott nach
seiner Lage denke, wie denn einmal ein Eremit
Gott den heiligen Geist, als Eremiten in einer
Eremitage mit der Kutte bekleidet, mahlte. --
Der Unterthan des Despoten macht aus Gott einen
König, und giebt ihm alle Eigenschaften desselben,
sogar einen Hofstaat, Armeen, Feinde u. dgl. Bey dem
denkenden Republikaner findet ein ganz andrer Be-
griff Eingang: Der würde nie ein Wesen verehren
können, dessen bloßer, unbedingter Wille Gesetz
ist. Sein Gott muß mit Weisheit regieren, mehr
lenken durch Vernunft, als durch Strafen u. s. w.

Bey diesem Nationalfeste vergaß sich ein frem-
der gefangner Offizier so sehr, daß er des Abends
spät im National-Habit, den ihm eine weibliche
Bekanntschaft gegeben hatte, mit der Kokarde auf
dem Hute einem Balle beywohnte. Er mogte zu-

*) In der erwähnten Ausbeute soll eine Probe davon vor-
kommen.

wobey auch eine große Proceſſion und feierliche
Muſik war, und erhabne Hymnen zu Ehren des Ur-
weſens geſungen wurden. Ich habe einige Reden
geleſen, welche an dieſem Tage hin und wieder in
Frankreich ſind gehalten worden, und habe daraus
erſehen, daß ein Republikaner von Gott ſich ganz
andre Vorſtellun[g]en macht, als der, welcher in ei-
ner Monarchie lebt. *) Voltaire hat wohl
Recht, daß der Menſch ſich den lieben Gott nach
ſeiner Lage denke, wie denn einmal ein Eremit
Gott den heiligen Geiſt, als Eremiten in einer
Eremitage mit der Kutte bekleidet, mahlte. —
Der Unterthan des Deſpoten macht aus Gott einen
Koͤnig, und giebt ihm alle Eigenſchaften deſſelben,
ſogar einen Hofſtaat, Armeen, Feinde u. dgl. Bey dem
denkenden Republikaner findet ein ganz andrer Be-
griff Eingang: Der wuͤrde nie ein Weſen verehren
koͤnnen, deſſen bloßer, unbedingter Wille Geſetz
iſt. Sein Gott muß mit Weisheit regieren, mehr
lenken durch Vernunft, als durch Strafen u. ſ. w.

Bey dieſem Nationalfeſte vergaß ſich ein frem-
der gefangner Offizier ſo ſehr, daß er des Abends
ſpaͤt im National-Habit, den ihm eine weibliche
Bekanntſchaft gegeben hatte, mit der Kokarde auf
dem Hute einem Balle beywohnte. Er mogte zu-

*) In der erwähnten Ausbeute ſoll eine Probe davon vor-
kommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="495"/>
wobey auch eine große Proce&#x017F;&#x017F;ion und feierliche<lb/>
Mu&#x017F;ik war, und erhabne Hymnen zu Ehren des Ur-<lb/>
we&#x017F;ens ge&#x017F;ungen wurden. Ich habe einige Reden<lb/>
gele&#x017F;en, welche an die&#x017F;em Tage hin und wieder in<lb/>
Frankreich &#x017F;ind gehalten worden, und habe daraus<lb/>
er&#x017F;ehen, daß ein Republikaner von Gott &#x017F;ich ganz<lb/>
andre Vor&#x017F;tellun<supplied>g</supplied>en macht, als der, welcher in ei-<lb/>
ner Monarchie lebt. <note place="foot" n="*)">In der erwähnten <hi rendition="#g">Ausbeute</hi> &#x017F;oll eine Probe davon vor-<lb/>
kommen. </note> <hi rendition="#g">Voltaire</hi> hat wohl<lb/>
Recht, daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ich den lieben Gott nach<lb/>
&#x017F;einer Lage denke, wie denn einmal ein Eremit<lb/>
Gott den heiligen Gei&#x017F;t, als Eremiten in einer<lb/>
Eremitage mit der Kutte bekleidet, mahlte. &#x2014;<lb/>
Der Unterthan des De&#x017F;poten macht aus Gott einen<lb/>
Ko&#x0364;nig, und giebt ihm alle Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;ogar einen Hof&#x017F;taat, Armeen, Feinde u. dgl. Bey dem<lb/>
denkenden Republikaner findet ein ganz andrer Be-<lb/>
griff Eingang: Der wu&#x0364;rde nie ein We&#x017F;en verehren<lb/>
ko&#x0364;nnen, de&#x017F;&#x017F;en bloßer, unbedingter Wille Ge&#x017F;etz<lb/>
i&#x017F;t. Sein Gott muß mit Weisheit regieren, mehr<lb/>
lenken durch Vernunft, als durch Strafen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Bey die&#x017F;em Nationalfe&#x017F;te vergaß &#x017F;ich ein frem-<lb/>
der gefangner Offizier &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er des Abends<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t im National-Habit, den ihm eine weibliche<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft gegeben hatte, mit der Kokarde auf<lb/>
dem Hute einem Balle beywohnte. Er mogte zu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0499] wobey auch eine große Proceſſion und feierliche Muſik war, und erhabne Hymnen zu Ehren des Ur- weſens geſungen wurden. Ich habe einige Reden geleſen, welche an dieſem Tage hin und wieder in Frankreich ſind gehalten worden, und habe daraus erſehen, daß ein Republikaner von Gott ſich ganz andre Vorſtellungen macht, als der, welcher in ei- ner Monarchie lebt. *) Voltaire hat wohl Recht, daß der Menſch ſich den lieben Gott nach ſeiner Lage denke, wie denn einmal ein Eremit Gott den heiligen Geiſt, als Eremiten in einer Eremitage mit der Kutte bekleidet, mahlte. — Der Unterthan des Deſpoten macht aus Gott einen Koͤnig, und giebt ihm alle Eigenſchaften deſſelben, ſogar einen Hofſtaat, Armeen, Feinde u. dgl. Bey dem denkenden Republikaner findet ein ganz andrer Be- griff Eingang: Der wuͤrde nie ein Weſen verehren koͤnnen, deſſen bloßer, unbedingter Wille Geſetz iſt. Sein Gott muß mit Weisheit regieren, mehr lenken durch Vernunft, als durch Strafen u. ſ. w. Bey dieſem Nationalfeſte vergaß ſich ein frem- der gefangner Offizier ſo ſehr, daß er des Abends ſpaͤt im National-Habit, den ihm eine weibliche Bekanntſchaft gegeben hatte, mit der Kokarde auf dem Hute einem Balle beywohnte. Er mogte zu- *) In der erwähnten Ausbeute ſoll eine Probe davon vor- kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/499
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/499>, abgerufen am 26.06.2024.