schimpfen, das sie nicht einmal nach der Strenge seiner Gesetze *) richtete, sondern sie weit gelinder behandelte, als seine eignen Leute im ähnlichen Uebertretungsfall.
Wenn also meine Leser feindselige Urtheile über die französische Nation lesen oder hören, von Leuten nämlich, die wirklich in Frankreich gewesen sind, so mögen sie ihr Urtheil anfäng- lich zurückhalten, und erst genau untersuchen, was das für ein Zeuge sey, der solche Sachen vorbringt. Ich für mein Theil kann nach mei- ner Einsicht von den Franzosen nicht anders schreiben, als ich schreibe. Amicus Plato, ami- cus Socrates: magis amica veritas!
*) Nach den französischen Gesetzen verliert jeder, der falsche As- signate macht, seinen Kopf. Ein Gefangner zu Autun machte Assignate, saß eine Zeitlang zu Dijon in der Con- ciergerie, und kam nur auf 2 Jahre nach Toulon.
ſchimpfen, das ſie nicht einmal nach der Strenge ſeiner Geſetze *) richtete, ſondern ſie weit gelinder behandelte, als ſeine eignen Leute im aͤhnlichen Uebertretungsfall.
Wenn alſo meine Leſer feindſelige Urtheile uͤber die franzoͤſiſche Nation leſen oder hoͤren, von Leuten naͤmlich, die wirklich in Frankreich geweſen ſind, ſo moͤgen ſie ihr Urtheil anfaͤng- lich zuruͤckhalten, und erſt genau unterſuchen, was das fuͤr ein Zeuge ſey, der ſolche Sachen vorbringt. Ich fuͤr mein Theil kann nach mei- ner Einſicht von den Franzoſen nicht anders ſchreiben, als ich ſchreibe. Amicus Plato, ami- cus Socrates: magis amica veritas!
*) Nach den franzoͤſiſchen Geſetzen verliert jeder, der falſche Aſ- ſignate macht, ſeinen Kopf. Ein Gefangner zu Autun machte Aſſignate, ſaß eine Zeitlang zu Dijon in der Con- ciergerie, und kam nur auf 2 Jahre nach Toulon.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="162"/>ſchimpfen, das ſie nicht einmal nach der Strenge<lb/>ſeiner Geſetze <noteplace="foot"n="*)">Nach den franzoͤſiſchen Geſetzen verliert jeder, der falſche Aſ-<lb/>ſignate macht, ſeinen Kopf. Ein Gefangner zu Autun<lb/>
machte Aſſignate, ſaß eine Zeitlang zu Dijon in der Con-<lb/>
ciergerie, und kam nur auf 2 Jahre nach Toulon.</note> richtete, ſondern ſie weit gelinder<lb/>
behandelte, als ſeine eignen Leute im aͤhnlichen<lb/>
Uebertretungsfall.</p><lb/><p>Wenn alſo meine Leſer feindſelige Urtheile<lb/>
uͤber die franzoͤſiſche Nation leſen oder hoͤren,<lb/>
von Leuten naͤmlich, die wirklich in Frankreich<lb/>
geweſen ſind, ſo moͤgen ſie ihr Urtheil anfaͤng-<lb/>
lich zuruͤckhalten, und erſt genau unterſuchen,<lb/>
was das fuͤr ein Zeuge ſey, der ſolche Sachen<lb/>
vorbringt. Ich fuͤr mein Theil kann nach mei-<lb/>
ner Einſicht von den Franzoſen nicht anders<lb/>ſchreiben, als ich ſchreibe. <hirendition="#aq">Amicus Plato, ami-<lb/>
cus Socrates: magis amica veritas!</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[162/0166]
ſchimpfen, das ſie nicht einmal nach der Strenge
ſeiner Geſetze *) richtete, ſondern ſie weit gelinder
behandelte, als ſeine eignen Leute im aͤhnlichen
Uebertretungsfall.
Wenn alſo meine Leſer feindſelige Urtheile
uͤber die franzoͤſiſche Nation leſen oder hoͤren,
von Leuten naͤmlich, die wirklich in Frankreich
geweſen ſind, ſo moͤgen ſie ihr Urtheil anfaͤng-
lich zuruͤckhalten, und erſt genau unterſuchen,
was das fuͤr ein Zeuge ſey, der ſolche Sachen
vorbringt. Ich fuͤr mein Theil kann nach mei-
ner Einſicht von den Franzoſen nicht anders
ſchreiben, als ich ſchreibe. Amicus Plato, ami-
cus Socrates: magis amica veritas!
*) Nach den franzoͤſiſchen Geſetzen verliert jeder, der falſche Aſ-
ſignate macht, ſeinen Kopf. Ein Gefangner zu Autun
machte Aſſignate, ſaß eine Zeitlang zu Dijon in der Con-
ciergerie, und kam nur auf 2 Jahre nach Toulon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.