Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesellschaft da zu suchen, wo man sie ohne Mühe
haben kann.

Auf dem Rathskeller zu Halle ist unten im
Keller ein Zimmer, worinn sich lauter bejahrte
Männer versammeln, und dort ihre Conversation
bey einem Glase Breyhan halten. In dieser Ge-
sellschaft, so fade sie auch ist, habe ich alle Win-
terabende dieses Jahres zugebracht, so recht nach
dem nil profutura tempora perdimus und da ich
einmal an dieselbe gewöhnt war, so war mir jedes-
mal die Zeit lang, bis es Abend wurde, und ich
hin konnte.

Meinen Lesern liegt gewiß nichts daran, die
Personen kennen zu lernen, welche diesen Klub
ausmachten; ich will sie daher mit einer Karakter-
zeichnung verschonen. Mir waren aber Einige
sehr zum Zeitvertreib, und der unverdaute, allezeit
übel angebrachte Witz des Wirthes Müller, die
Possen des Aufwärters Petri, der schale Dünkel
des Schusters Michaelis, der, weil er auf ei-
ner Stube unter dem Rathhause sizen darf, Herr
Assessor heißen will, die Pralereyen eines Spielers
von Profession, Namens Oberndorf, dem zur
regelmäßigen Uebung dieser Kunst weiter nichts
fehlt, als Geld, das hernhutische Geschwätz eines
gewissen Strumpfwirkers und andre dergleichen

Geſellſchaft da zu ſuchen, wo man ſie ohne Muͤhe
haben kann.

Auf dem Rathskeller zu Halle iſt unten im
Keller ein Zimmer, worinn ſich lauter bejahrte
Maͤnner verſammeln, und dort ihre Converſation
bey einem Glaſe Breyhan halten. In dieſer Ge-
ſellſchaft, ſo fade ſie auch iſt, habe ich alle Win-
terabende dieſes Jahres zugebracht, ſo recht nach
dem nil profutura tempora perdimus und da ich
einmal an dieſelbe gewoͤhnt war, ſo war mir jedes-
mal die Zeit lang, bis es Abend wurde, und ich
hin konnte.

Meinen Leſern liegt gewiß nichts daran, die
Perſonen kennen zu lernen, welche dieſen Klub
ausmachten; ich will ſie daher mit einer Karakter-
zeichnung verſchonen. Mir waren aber Einige
ſehr zum Zeitvertreib, und der unverdaute, allezeit
uͤbel angebrachte Witz des Wirthes Muͤller, die
Poſſen des Aufwaͤrters Petri, der ſchale Duͤnkel
des Schuſters Michaelis, der, weil er auf ei-
ner Stube unter dem Rathhauſe ſizen darf, Herr
Aſſeſſor heißen will, die Pralereyen eines Spielers
von Profeſſion, Namens Oberndorf, dem zur
regelmaͤßigen Uebung dieſer Kunſt weiter nichts
fehlt, als Geld, das hernhutiſche Geſchwaͤtz eines
gewiſſen Strumpfwirkers und andre dergleichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="323"/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft da zu &#x017F;uchen, wo man &#x017F;ie ohne Mu&#x0364;he<lb/>
haben kann.</p><lb/>
        <p>Auf dem Rathskeller zu Halle i&#x017F;t unten im<lb/>
Keller ein Zimmer, worinn &#x017F;ich lauter bejahrte<lb/>
Ma&#x0364;nner ver&#x017F;ammeln, und dort ihre Conver&#x017F;ation<lb/>
bey einem Gla&#x017F;e Breyhan halten. In die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;o fade &#x017F;ie auch i&#x017F;t, habe ich alle Win-<lb/>
terabende die&#x017F;es Jahres zugebracht, &#x017F;o recht nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">nil profutura tempora perdimus</hi> und da ich<lb/>
einmal an die&#x017F;elbe gewo&#x0364;hnt war, &#x017F;o war mir jedes-<lb/>
mal die Zeit lang, bis es Abend wurde, und ich<lb/>
hin konnte.</p><lb/>
        <p>Meinen Le&#x017F;ern liegt gewiß nichts daran, die<lb/>
Per&#x017F;onen kennen zu lernen, welche die&#x017F;en Klub<lb/>
ausmachten; ich will &#x017F;ie daher mit einer Karakter-<lb/>
zeichnung ver&#x017F;chonen. Mir waren aber Einige<lb/>
&#x017F;ehr zum Zeitvertreib, und der unverdaute, allezeit<lb/>
u&#x0364;bel angebrachte Witz des Wirthes <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi>, die<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en des Aufwa&#x0364;rters <hi rendition="#g">Petri</hi>, der &#x017F;chale Du&#x0364;nkel<lb/>
des Schu&#x017F;ters <hi rendition="#g">Michaelis</hi>, der, weil er auf ei-<lb/>
ner Stube unter dem Rathhau&#x017F;e &#x017F;izen darf, Herr<lb/>
A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or heißen will, die Pralereyen eines Spielers<lb/>
von Profe&#x017F;&#x017F;ion, Namens <hi rendition="#g">Oberndorf</hi>, dem zur<lb/>
regelma&#x0364;ßigen Uebung die&#x017F;er Kun&#x017F;t weiter nichts<lb/>
fehlt, als Geld, das hernhuti&#x017F;che Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Strumpfwirkers und andre dergleichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0327] Geſellſchaft da zu ſuchen, wo man ſie ohne Muͤhe haben kann. Auf dem Rathskeller zu Halle iſt unten im Keller ein Zimmer, worinn ſich lauter bejahrte Maͤnner verſammeln, und dort ihre Converſation bey einem Glaſe Breyhan halten. In dieſer Ge- ſellſchaft, ſo fade ſie auch iſt, habe ich alle Win- terabende dieſes Jahres zugebracht, ſo recht nach dem nil profutura tempora perdimus und da ich einmal an dieſelbe gewoͤhnt war, ſo war mir jedes- mal die Zeit lang, bis es Abend wurde, und ich hin konnte. Meinen Leſern liegt gewiß nichts daran, die Perſonen kennen zu lernen, welche dieſen Klub ausmachten; ich will ſie daher mit einer Karakter- zeichnung verſchonen. Mir waren aber Einige ſehr zum Zeitvertreib, und der unverdaute, allezeit uͤbel angebrachte Witz des Wirthes Muͤller, die Poſſen des Aufwaͤrters Petri, der ſchale Duͤnkel des Schuſters Michaelis, der, weil er auf ei- ner Stube unter dem Rathhauſe ſizen darf, Herr Aſſeſſor heißen will, die Pralereyen eines Spielers von Profeſſion, Namens Oberndorf, dem zur regelmaͤßigen Uebung dieſer Kunſt weiter nichts fehlt, als Geld, das hernhutiſche Geſchwaͤtz eines gewiſſen Strumpfwirkers und andre dergleichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/327
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/327>, abgerufen am 16.06.2024.