Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

für eine elektrische Empfindungs-Wolke abgiebt.
Meine Freunde konnten damals mit Martialis
ganz treffend von mir sagen:


Difficilis facilis, jucundus acerbus es idem:
Non possum tecum vivere, nec sine te.

Den Winter von 96-97 habe ich auf eine höchst
seltsame Art zugebracht, und hätte die Stuben-
miethe ersparen können, da ich auch nicht einen
einzigen Tag mich zu Hause aufgehalten habe.
Durch die Sorge meiner Hausleute kam es bald
unter die Leute, daß ich kein Holz hätte, folglich
-- wie sie folgerten -- nicht zu Hause bleiben
könnte. Das erste ist zwar an dem, aber dem
Holz-Mangel hätte können abgeholfen werden,
sobald ich nur gewollt hätte; ich hatte aber keine
Lust, in den traurigen Wintertagen, mit einem
wühlenden Trübsinn, in einer Stube allein zu
seyn, wo es späte Tag, und früh Nacht wird. Ich
hielt also meine Stunden, wie es gehen wollte, und
brachte alle übrige Zeit, gleich einem privilegiirten
Tagedieb, und wohl nicht ohne überlästig zu wer-
den, bey Bekannten, Studenten, oder in einem
Bierhause zu. Da ich aber einmal ein geselliges
Thier bin, vornehmere Cirkel mir aber versperrt
und lästig sind, meine Stube mir auch zu einsam
und zu trübe war: so fand ich mich genöthiget,

fuͤr eine elektriſche Empfindungs-Wolke abgiebt.
Meine Freunde konnten damals mit Martialis
ganz treffend von mir ſagen:


Difficilis facilis, jucundus acerbus es idem:
Non poſſum tecum vivere, nec ſine te.

Den Winter von 96-97 habe ich auf eine hoͤchſt
ſeltſame Art zugebracht, und haͤtte die Stuben-
miethe erſparen koͤnnen, da ich auch nicht einen
einzigen Tag mich zu Hauſe aufgehalten habe.
Durch die Sorge meiner Hausleute kam es bald
unter die Leute, daß ich kein Holz haͤtte, folglich
— wie ſie folgerten — nicht zu Hauſe bleiben
koͤnnte. Das erſte iſt zwar an dem, aber dem
Holz-Mangel haͤtte koͤnnen abgeholfen werden,
ſobald ich nur gewollt haͤtte; ich hatte aber keine
Luſt, in den traurigen Wintertagen, mit einem
wuͤhlenden Truͤbſinn, in einer Stube allein zu
ſeyn, wo es ſpaͤte Tag, und fruͤh Nacht wird. Ich
hielt alſo meine Stunden, wie es gehen wollte, und
brachte alle uͤbrige Zeit, gleich einem privilegiirten
Tagedieb, und wohl nicht ohne uͤberlaͤſtig zu wer-
den, bey Bekannten, Studenten, oder in einem
Bierhauſe zu. Da ich aber einmal ein geſelliges
Thier bin, vornehmere Cirkel mir aber verſperrt
und laͤſtig ſind, meine Stube mir auch zu einſam
und zu truͤbe war: ſo fand ich mich genoͤthiget,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="322"/>
fu&#x0364;r eine elektri&#x017F;che Empfindungs-Wolke abgiebt.<lb/>
Meine Freunde konnten damals mit <hi rendition="#g">Martialis</hi><lb/>
ganz treffend von mir &#x017F;agen:</p><lb/>
        <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Difficilis facilis, jucundus acerbus es idem:<lb/>
Non po&#x017F;&#x017F;um tecum vivere, nec &#x017F;ine te.</hi> </hi> </quote><lb/>
        <p>Den Winter von 96-97 habe ich auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Art zugebracht, und ha&#x0364;tte die Stuben-<lb/>
miethe er&#x017F;paren ko&#x0364;nnen, da ich auch nicht einen<lb/>
einzigen Tag mich zu Hau&#x017F;e aufgehalten habe.<lb/>
Durch die Sorge meiner Hausleute kam es bald<lb/>
unter die Leute, daß ich kein Holz ha&#x0364;tte, folglich<lb/>
&#x2014; wie &#x017F;ie folgerten &#x2014; <hi rendition="#g">nicht</hi> zu Hau&#x017F;e bleiben<lb/><hi rendition="#g">ko&#x0364;nnte</hi>. Das er&#x017F;te <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> zwar an dem, aber dem<lb/>
Holz-Mangel ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen abgeholfen werden,<lb/>
&#x017F;obald ich nur gewollt ha&#x0364;tte; ich hatte aber keine<lb/>
Lu&#x017F;t, in den traurigen Wintertagen, mit einem<lb/>
wu&#x0364;hlenden Tru&#x0364;b&#x017F;inn, in einer Stube allein zu<lb/>
&#x017F;eyn, wo es &#x017F;pa&#x0364;te Tag, und fru&#x0364;h Nacht wird. Ich<lb/>
hielt al&#x017F;o meine Stunden, wie es gehen wollte, und<lb/>
brachte alle u&#x0364;brige Zeit, gleich einem privilegiirten<lb/>
Tagedieb, und wohl nicht ohne u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;tig zu wer-<lb/>
den, bey Bekannten, Studenten, oder in einem<lb/>
Bierhau&#x017F;e zu. Da ich aber einmal ein ge&#x017F;elliges<lb/>
Thier bin, vornehmere Cirkel mir aber ver&#x017F;perrt<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;ind, meine Stube mir auch zu ein&#x017F;am<lb/>
und zu tru&#x0364;be war: &#x017F;o fand ich mich geno&#x0364;thiget,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0326] fuͤr eine elektriſche Empfindungs-Wolke abgiebt. Meine Freunde konnten damals mit Martialis ganz treffend von mir ſagen: Difficilis facilis, jucundus acerbus es idem: Non poſſum tecum vivere, nec ſine te. Den Winter von 96-97 habe ich auf eine hoͤchſt ſeltſame Art zugebracht, und haͤtte die Stuben- miethe erſparen koͤnnen, da ich auch nicht einen einzigen Tag mich zu Hauſe aufgehalten habe. Durch die Sorge meiner Hausleute kam es bald unter die Leute, daß ich kein Holz haͤtte, folglich — wie ſie folgerten — nicht zu Hauſe bleiben koͤnnte. Das erſte iſt zwar an dem, aber dem Holz-Mangel haͤtte koͤnnen abgeholfen werden, ſobald ich nur gewollt haͤtte; ich hatte aber keine Luſt, in den traurigen Wintertagen, mit einem wuͤhlenden Truͤbſinn, in einer Stube allein zu ſeyn, wo es ſpaͤte Tag, und fruͤh Nacht wird. Ich hielt alſo meine Stunden, wie es gehen wollte, und brachte alle uͤbrige Zeit, gleich einem privilegiirten Tagedieb, und wohl nicht ohne uͤberlaͤſtig zu wer- den, bey Bekannten, Studenten, oder in einem Bierhauſe zu. Da ich aber einmal ein geſelliges Thier bin, vornehmere Cirkel mir aber verſperrt und laͤſtig ſind, meine Stube mir auch zu einſam und zu truͤbe war: ſo fand ich mich genoͤthiget,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/326
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/326>, abgerufen am 01.06.2024.