Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

worden. Es scheint auch, daß einen Solchen zu
prellen, von dem man Unterricht annimmt, ge-
gen die Natur der Prellerey streite. Einen Pferde-
verleiher, einen Schenkwirth und ihres Gleichen
prellt der Student gern, weil er sich hintendrein
ärgert, die Dienste solcher Leute zu seinem Nach-
theil, gebraucht zu haben, ob ich gleich auch nicht
leugnen kann, daß aus manchem falschen Urtheil
die Prellerey oft Solche betrifft, welche diese un-
würdige Behandlung am wenigsten verdienen z. B.
die Professoren und die Unterhalter nützlicher Lese-
Institute, die Speisewirthe u. d. gl. Man soll
zwar nichts Böses wünschen, damit Gutes daraus
entstehe; aber es wäre wirklich nicht übel, wenn
Pferdeverleiher, Billardeurs, Destillateurs *), Obst-
gevatterinnen, Kuchen-Professors u. d. gl. so ge-
prellt würden, daß ihnen aller Lusten verginge,
mit ihren Anstalten der Universität weiter zu scha-
den, und die Beutel der Studenten durch unnütze
Ausgaben so zu erschöpfen, daß sie hernach außer
Stand sind, ihre Schulden für nothwendige Be-
dürfnisse andern redlichen Bürgern abzutragen.
Diesen Misbrauch könnte eine bessere akademische
Polizey freilich sehr einschränken, da aber die aka-

*) Und sollte es auch unser theuerster Universitäts-Destillateur
Dost in seiner Pharao- und onze et demi-Bude selbst seyn.
Man denke!

worden. Es ſcheint auch, daß einen Solchen zu
prellen, von dem man Unterricht annimmt, ge-
gen die Natur der Prellerey ſtreite. Einen Pferde-
verleiher, einen Schenkwirth und ihres Gleichen
prellt der Student gern, weil er ſich hintendrein
aͤrgert, die Dienſte ſolcher Leute zu ſeinem Nach-
theil, gebraucht zu haben, ob ich gleich auch nicht
leugnen kann, daß aus manchem falſchen Urtheil
die Prellerey oft Solche betrifft, welche dieſe un-
wuͤrdige Behandlung am wenigſten verdienen z. B.
die Profeſſoren und die Unterhalter nuͤtzlicher Leſe-
Inſtitute, die Speiſewirthe u. d. gl. Man ſoll
zwar nichts Boͤſes wuͤnſchen, damit Gutes daraus
entſtehe; aber es waͤre wirklich nicht uͤbel, wenn
Pferdeverleiher, Billardeurs, Deſtillateurs *), Obſt-
gevatterinnen, Kuchen-Profeſſors u. d. gl. ſo ge-
prellt wuͤrden, daß ihnen aller Luſten verginge,
mit ihren Anſtalten der Univerſitaͤt weiter zu ſcha-
den, und die Beutel der Studenten durch unnuͤtze
Ausgaben ſo zu erſchoͤpfen, daß ſie hernach außer
Stand ſind, ihre Schulden fuͤr nothwendige Be-
duͤrfniſſe andern redlichen Buͤrgern abzutragen.
Dieſen Misbrauch koͤnnte eine beſſere akademiſche
Polizey freilich ſehr einſchraͤnken, da aber die aka-

*) Und ſollte es auch unſer theuerſter Univerſitäts-Deſtillateur
Doſt in ſeiner Pharao- und onze et demi-Bude ſelbſt ſeyn.
Man denke!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="326"/>
worden. Es &#x017F;cheint auch, daß einen Solchen zu<lb/>
prellen, von dem man Unterricht annimmt, ge-<lb/>
gen die Natur der Prellerey &#x017F;treite. Einen Pferde-<lb/>
verleiher, einen Schenkwirth und ihres Gleichen<lb/>
prellt der Student gern, weil er &#x017F;ich hintendrein<lb/>
a&#x0364;rgert, die Dien&#x017F;te &#x017F;olcher Leute zu &#x017F;einem Nach-<lb/>
theil, gebraucht zu haben, ob ich gleich auch nicht<lb/>
leugnen kann, daß aus manchem fal&#x017F;chen Urtheil<lb/>
die Prellerey oft Solche betrifft, welche die&#x017F;e un-<lb/>
wu&#x0364;rdige Behandlung am wenig&#x017F;ten verdienen z. B.<lb/>
die Profe&#x017F;&#x017F;oren und die Unterhalter nu&#x0364;tzlicher Le&#x017F;e-<lb/>
In&#x017F;titute, die Spei&#x017F;ewirthe u. d. gl. Man &#x017F;oll<lb/>
zwar nichts Bo&#x0364;&#x017F;es wu&#x0364;n&#x017F;chen, damit Gutes daraus<lb/>
ent&#x017F;tehe; aber es wa&#x0364;re wirklich nicht u&#x0364;bel, wenn<lb/>
Pferdeverleiher, Billardeurs, De&#x017F;tillateurs <note place="foot" n="*)">Und &#x017F;ollte es auch un&#x017F;er theuer&#x017F;ter Univer&#x017F;itäts-De&#x017F;tillateur<lb/><hi rendition="#g">Do&#x017F;t</hi> in &#x017F;einer Pharao- und <hi rendition="#aq">onze et demi-</hi>Bude &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn.<lb/>
Man denke!</note>, Ob&#x017F;t-<lb/>
gevatterinnen, Kuchen-Profe&#x017F;&#x017F;ors u. d. gl. &#x017F;o ge-<lb/>
prellt wu&#x0364;rden, daß ihnen aller Lu&#x017F;ten verginge,<lb/>
mit ihren An&#x017F;talten der Univer&#x017F;ita&#x0364;t weiter zu &#x017F;cha-<lb/>
den, und die Beutel der Studenten durch unnu&#x0364;tze<lb/>
Ausgaben &#x017F;o zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen, daß &#x017F;ie hernach außer<lb/>
Stand &#x017F;ind, ihre Schulden fu&#x0364;r nothwendige Be-<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e andern redlichen Bu&#x0364;rgern abzutragen.<lb/>
Die&#x017F;en Misbrauch ko&#x0364;nnte eine be&#x017F;&#x017F;ere akademi&#x017F;che<lb/>
Polizey freilich &#x017F;ehr ein&#x017F;chra&#x0364;nken, da aber die aka-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0330] worden. Es ſcheint auch, daß einen Solchen zu prellen, von dem man Unterricht annimmt, ge- gen die Natur der Prellerey ſtreite. Einen Pferde- verleiher, einen Schenkwirth und ihres Gleichen prellt der Student gern, weil er ſich hintendrein aͤrgert, die Dienſte ſolcher Leute zu ſeinem Nach- theil, gebraucht zu haben, ob ich gleich auch nicht leugnen kann, daß aus manchem falſchen Urtheil die Prellerey oft Solche betrifft, welche dieſe un- wuͤrdige Behandlung am wenigſten verdienen z. B. die Profeſſoren und die Unterhalter nuͤtzlicher Leſe- Inſtitute, die Speiſewirthe u. d. gl. Man ſoll zwar nichts Boͤſes wuͤnſchen, damit Gutes daraus entſtehe; aber es waͤre wirklich nicht uͤbel, wenn Pferdeverleiher, Billardeurs, Deſtillateurs *), Obſt- gevatterinnen, Kuchen-Profeſſors u. d. gl. ſo ge- prellt wuͤrden, daß ihnen aller Luſten verginge, mit ihren Anſtalten der Univerſitaͤt weiter zu ſcha- den, und die Beutel der Studenten durch unnuͤtze Ausgaben ſo zu erſchoͤpfen, daß ſie hernach außer Stand ſind, ihre Schulden fuͤr nothwendige Be- duͤrfniſſe andern redlichen Buͤrgern abzutragen. Dieſen Misbrauch koͤnnte eine beſſere akademiſche Polizey freilich ſehr einſchraͤnken, da aber die aka- *) Und ſollte es auch unſer theuerſter Univerſitäts-Deſtillateur Doſt in ſeiner Pharao- und onze et demi-Bude ſelbſt ſeyn. Man denke!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/330
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/330>, abgerufen am 21.06.2024.