Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

zu meiner völligen Tröstung brauchen könnte. Ich
habe auch nicht Zeit, jezt Untersuchungen über
Sachen anzustellen, welche die größten Philoso-
phen nicht haben aufs reine bringen können. Aber
ich habe das Glück gehabt, mir gewisse Sätze tief
in die Seele einzuprägen, und diese machen mich
gegen den Tod ziemlich gleichgültig.

Ich: Lassen Sie doch hören!

Krüger: Einmal ist der Tod kein Uebel. Es
ist ein allgemeines Gesetz der Natur, daß Alles,
was das lebt, nur eine Zeitlang lebe, und dann
seine Existenz, als lebendiges Wesen, verliere.
Der Zeitpunkt, worin dieß geschieht, heißt der Tod.
Da aber in der ganzen Natur keine böse Einrich-
tung möglich ist, so ist auch der Tod an sich be-
trachtet, kein Uebel *). Mein Tod rückte freilich
noch nicht heran, wenn die fatale Schlägerey nicht
vorgefallen wäre: das sehe ich ein. Aber ich
tröste mich damit, daß wohl kein lebendiges Ding,
keine Pflanze, kein Thier, und noch weniger ein
Mensch seine Existenz so lange fortsezt, als es

*) Herr Krüger muß den theologischen Artikel vom Sünden-
fall, und von dem durch Adams Apfelbiß in die Welt gebrach-
ten Tod nicht geglaubt haben; sonst würde er so nicht haben
argumentiren können. Daß ich ihn keines andern belehrte,
versteht sich von selbst.
Viert. Th. 2te Abth. Y

zu meiner voͤlligen Troͤſtung brauchen koͤnnte. Ich
habe auch nicht Zeit, jezt Unterſuchungen uͤber
Sachen anzuſtellen, welche die groͤßten Philoſo-
phen nicht haben aufs reine bringen koͤnnen. Aber
ich habe das Gluͤck gehabt, mir gewiſſe Saͤtze tief
in die Seele einzupraͤgen, und dieſe machen mich
gegen den Tod ziemlich gleichguͤltig.

Ich: Laſſen Sie doch hoͤren!

Kruͤger: Einmal iſt der Tod kein Uebel. Es
iſt ein allgemeines Geſetz der Natur, daß Alles,
was das lebt, nur eine Zeitlang lebe, und dann
ſeine Exiſtenz, als lebendiges Weſen, verliere.
Der Zeitpunkt, worin dieß geſchieht, heißt der Tod.
Da aber in der ganzen Natur keine boͤſe Einrich-
tung moͤglich iſt, ſo iſt auch der Tod an ſich be-
trachtet, kein Uebel *). Mein Tod ruͤckte freilich
noch nicht heran, wenn die fatale Schlaͤgerey nicht
vorgefallen waͤre: das ſehe ich ein. Aber ich
troͤſte mich damit, daß wohl kein lebendiges Ding,
keine Pflanze, kein Thier, und noch weniger ein
Menſch ſeine Exiſtenz ſo lange fortſezt, als es

*) Herr Krüger muß den theologiſchen Artikel vom Sünden-
fall, und von dem durch Adams Apfelbiß in die Welt gebrach-
ten Tod nicht geglaubt haben; ſonſt würde er ſo nicht haben
argumentiren koͤnnen. Daß ich ihn keines andern belehrte,
verſteht ſich von ſelbſt.
Viert. Th. 2te Abth. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="337"/>
zu meiner vo&#x0364;lligen Tro&#x0364;&#x017F;tung brauchen ko&#x0364;nnte. Ich<lb/>
habe auch nicht Zeit, jezt Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber<lb/>
Sachen anzu&#x017F;tellen, welche die gro&#x0364;ßten Philo&#x017F;o-<lb/>
phen nicht haben aufs reine bringen ko&#x0364;nnen. Aber<lb/>
ich habe das Glu&#x0364;ck gehabt, mir gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;tze tief<lb/>
in die Seele einzupra&#x0364;gen, und die&#x017F;e machen mich<lb/>
gegen den Tod ziemlich gleichgu&#x0364;ltig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ich</hi>: La&#x017F;&#x017F;en Sie doch ho&#x0364;ren!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Kru&#x0364;ger</hi>: Einmal i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Tod</hi> kein Uebel. Es<lb/>
i&#x017F;t ein allgemeines Ge&#x017F;etz der Natur, daß Alles,<lb/>
was das lebt, nur eine Zeitlang lebe, und dann<lb/>
&#x017F;eine Exi&#x017F;tenz, als lebendiges We&#x017F;en, verliere.<lb/>
Der Zeitpunkt, worin dieß ge&#x017F;chieht, heißt der Tod.<lb/>
Da aber in der ganzen Natur keine bo&#x0364;&#x017F;e Einrich-<lb/>
tung mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Tod an &#x017F;ich be-<lb/>
trachtet, kein Uebel <note place="foot" n="*)">Herr <hi rendition="#g">Krüger</hi> muß den theologi&#x017F;chen Artikel vom Sünden-<lb/>
fall, und von dem durch Adams Apfelbiß in die Welt gebrach-<lb/>
ten Tod nicht geglaubt haben; &#x017F;on&#x017F;t würde er &#x017F;o nicht haben<lb/>
argumentiren ko&#x0364;nnen. Daß ich ihn keines andern belehrte,<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</note>. Mein Tod ru&#x0364;ckte freilich<lb/>
noch nicht heran, wenn die fatale Schla&#x0364;gerey nicht<lb/>
vorgefallen wa&#x0364;re: das &#x017F;ehe ich ein. Aber ich<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;te mich damit, daß wohl kein lebendiges Ding,<lb/>
keine Pflanze, kein Thier, und noch weniger ein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz &#x017F;o lange fort&#x017F;ezt, als es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Viert. Th. 2te Abth. Y</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0341] zu meiner voͤlligen Troͤſtung brauchen koͤnnte. Ich habe auch nicht Zeit, jezt Unterſuchungen uͤber Sachen anzuſtellen, welche die groͤßten Philoſo- phen nicht haben aufs reine bringen koͤnnen. Aber ich habe das Gluͤck gehabt, mir gewiſſe Saͤtze tief in die Seele einzupraͤgen, und dieſe machen mich gegen den Tod ziemlich gleichguͤltig. Ich: Laſſen Sie doch hoͤren! Kruͤger: Einmal iſt der Tod kein Uebel. Es iſt ein allgemeines Geſetz der Natur, daß Alles, was das lebt, nur eine Zeitlang lebe, und dann ſeine Exiſtenz, als lebendiges Weſen, verliere. Der Zeitpunkt, worin dieß geſchieht, heißt der Tod. Da aber in der ganzen Natur keine boͤſe Einrich- tung moͤglich iſt, ſo iſt auch der Tod an ſich be- trachtet, kein Uebel *). Mein Tod ruͤckte freilich noch nicht heran, wenn die fatale Schlaͤgerey nicht vorgefallen waͤre: das ſehe ich ein. Aber ich troͤſte mich damit, daß wohl kein lebendiges Ding, keine Pflanze, kein Thier, und noch weniger ein Menſch ſeine Exiſtenz ſo lange fortſezt, als es *) Herr Krüger muß den theologiſchen Artikel vom Sünden- fall, und von dem durch Adams Apfelbiß in die Welt gebrach- ten Tod nicht geglaubt haben; ſonſt würde er ſo nicht haben argumentiren koͤnnen. Daß ich ihn keines andern belehrte, verſteht ſich von ſelbſt. Viert. Th. 2te Abth. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/341
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/341>, abgerufen am 01.06.2024.