Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

durch seine Kräfte möglich wäre. Die Concurrenz
der äußern Dinge scheint dem Leben aller Sachen
Eintrag zu thun.

Zweytens ist es doch gewiß, daß entweder meine
Seele noch nach dem Tode fortdauert oder nicht
fortdauert. Im lezten Fall werde ich nach dem
Tode nicht unglücklich seyn: denn was ist wohl ein
Unglück für den, der nicht mehr ist, das heißt,
der nicht mehr denkt, oder empfindet? Vor dreißig
Jahren war ich noch nicht geboren, folglich auch
nicht unglücklich, und werde also, wenn alles im
Tode mit mir ein Ende hat, nach diesem auch nicht
unglücklich seyn. In diesem Fall ist also mein Tod
das Ende aller meiner Leiden, und folglich nicht
allein nichts Böses, sondern sogar noch ein Gut.
Denn so zu leben, wie ich jezt lebe, ist doch wahr-
lich kein Glück.

Ist aber das andere, oder dauert meine Seele
mit ihrer Kraft zu denken auch nach dem Tode noch
fort: so hat meine Seele auch das Vermögen, ihre
Vorstellungen zu verbessern und folglich muß sie
glücklicher werden. Das elende Gewäsche von po-
sitiven St[ - 1 Zeichen fehlt]afen nach dem Tode, die gar noch ewig
währen sollen, verdient keine Widerlegung. Wir
wissen, daß die schle[ch]teste Klasse von Menschen
sie von jeher als einen Kappzaum fürs Volk be-
nuzt hat; und daß der ein Sklave bleibt sein Lebe-

durch ſeine Kraͤfte moͤglich waͤre. Die Concurrenz
der aͤußern Dinge ſcheint dem Leben aller Sachen
Eintrag zu thun.

Zweytens iſt es doch gewiß, daß entweder meine
Seele noch nach dem Tode fortdauert oder nicht
fortdauert. Im lezten Fall werde ich nach dem
Tode nicht ungluͤcklich ſeyn: denn was iſt wohl ein
Ungluͤck fuͤr den, der nicht mehr iſt, das heißt,
der nicht mehr denkt, oder empfindet? Vor dreißig
Jahren war ich noch nicht geboren, folglich auch
nicht ungluͤcklich, und werde alſo, wenn alles im
Tode mit mir ein Ende hat, nach dieſem auch nicht
ungluͤcklich ſeyn. In dieſem Fall iſt alſo mein Tod
das Ende aller meiner Leiden, und folglich nicht
allein nichts Boͤſes, ſondern ſogar noch ein Gut.
Denn ſo zu leben, wie ich jezt lebe, iſt doch wahr-
lich kein Gluͤck.

Iſt aber das andere, oder dauert meine Seele
mit ihrer Kraft zu denken auch nach dem Tode noch
fort: ſo hat meine Seele auch das Vermoͤgen, ihre
Vorſtellungen zu verbeſſern und folglich muß ſie
gluͤcklicher werden. Das elende Gewaͤſche von po-
ſitiven St[ – 1 Zeichen fehlt]afen nach dem Tode, die gar noch ewig
waͤhren ſollen, verdient keine Widerlegung. Wir
wiſſen, daß die ſchle[ch]teſte Klaſſe von Menſchen
ſie von jeher als einen Kappzaum fuͤrs Volk be-
nuzt hat; und daß der ein Sklave bleibt ſein Lebe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="338"/>
durch &#x017F;eine Kra&#x0364;fte mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Die Concurrenz<lb/>
der a&#x0364;ußern Dinge &#x017F;cheint dem Leben aller Sachen<lb/>
Eintrag zu thun.</p><lb/>
        <p>Zweytens i&#x017F;t es doch gewiß, daß entweder meine<lb/>
Seele noch nach dem Tode fortdauert oder nicht<lb/>
fortdauert. Im lezten Fall werde ich nach dem<lb/>
Tode nicht unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn: denn was i&#x017F;t wohl ein<lb/>
Unglu&#x0364;ck fu&#x0364;r den, der nicht mehr i&#x017F;t, das heißt,<lb/>
der nicht mehr denkt, oder empfindet? Vor dreißig<lb/>
Jahren war ich noch nicht geboren, folglich auch<lb/>
nicht unglu&#x0364;cklich, und werde al&#x017F;o, wenn alles im<lb/>
Tode mit mir ein Ende hat, nach die&#x017F;em auch nicht<lb/>
unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn. In die&#x017F;em Fall i&#x017F;t al&#x017F;o mein Tod<lb/>
das Ende aller meiner Leiden, und folglich nicht<lb/>
allein nichts Bo&#x0364;&#x017F;es, &#x017F;ondern &#x017F;ogar noch ein Gut.<lb/>
Denn &#x017F;o zu leben, wie ich jezt lebe, i&#x017F;t doch wahr-<lb/>
lich kein Glu&#x0364;ck.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t aber das andere, oder dauert meine Seele<lb/>
mit ihrer Kraft zu denken auch nach dem Tode noch<lb/>
fort: &#x017F;o hat meine Seele auch das Vermo&#x0364;gen, ihre<lb/>
Vor&#x017F;tellungen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und folglich muß &#x017F;ie<lb/>
glu&#x0364;cklicher werden. Das elende Gewa&#x0364;&#x017F;che von po-<lb/>
&#x017F;itiven St<gap unit="chars" quantity="1"/>afen nach dem Tode, die gar noch ewig<lb/>
wa&#x0364;hren &#x017F;ollen, verdient keine Widerlegung. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß die &#x017F;chle<supplied>ch</supplied>te&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e von Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ie von jeher als einen Kappzaum fu&#x0364;rs Volk be-<lb/>
nuzt hat; und daß der ein Sklave bleibt &#x017F;ein Lebe-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0342] durch ſeine Kraͤfte moͤglich waͤre. Die Concurrenz der aͤußern Dinge ſcheint dem Leben aller Sachen Eintrag zu thun. Zweytens iſt es doch gewiß, daß entweder meine Seele noch nach dem Tode fortdauert oder nicht fortdauert. Im lezten Fall werde ich nach dem Tode nicht ungluͤcklich ſeyn: denn was iſt wohl ein Ungluͤck fuͤr den, der nicht mehr iſt, das heißt, der nicht mehr denkt, oder empfindet? Vor dreißig Jahren war ich noch nicht geboren, folglich auch nicht ungluͤcklich, und werde alſo, wenn alles im Tode mit mir ein Ende hat, nach dieſem auch nicht ungluͤcklich ſeyn. In dieſem Fall iſt alſo mein Tod das Ende aller meiner Leiden, und folglich nicht allein nichts Boͤſes, ſondern ſogar noch ein Gut. Denn ſo zu leben, wie ich jezt lebe, iſt doch wahr- lich kein Gluͤck. Iſt aber das andere, oder dauert meine Seele mit ihrer Kraft zu denken auch nach dem Tode noch fort: ſo hat meine Seele auch das Vermoͤgen, ihre Vorſtellungen zu verbeſſern und folglich muß ſie gluͤcklicher werden. Das elende Gewaͤſche von po- ſitiven St_afen nach dem Tode, die gar noch ewig waͤhren ſollen, verdient keine Widerlegung. Wir wiſſen, daß die ſchlechteſte Klaſſe von Menſchen ſie von jeher als einen Kappzaum fuͤrs Volk be- nuzt hat; und daß der ein Sklave bleibt ſein Lebe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/342
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/342>, abgerufen am 15.06.2024.