Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

sachen bestätigt finden, welche der Hr. von Mo-
ser, Hr. Hofrath Schnaubert, Hr. von Sar-
tori und andere über die Regierung der geistlichen
Staaten, im deutschen Reiche, so oft und so laut
erhoben haben. Sie werden sehen, daß der Ver-
fasser der "freymüthigen Betrachtungen
eines philosophischen Weltbürgers über wichtige
Gegenstände nach den Bedürfnissen unsers Zeit-
alters und des Menschengeschlechts" *) recht hat,
wenn er schreibt: "In geistlichen Ländern
sind nur Pfaffen und Adel bedeutend: alle
übrigen Menschenklassen werden wenig oder gar
nicht in Anschlag gebracht. Daher sind auch just
die geistlichen Länder an Ackerbau, Handel, Kün-
sten und Wissenschaften die dürftigsten **). --
In den Priesterländern vernichtet immer der Nach-
folger, was der Vorfahrer darin aufgerichtet hat:
Alles ist darin isolirt, Nichts hängt mit dem Gan-
zen zu dessen Vortheil zusammen; Nichts wird

*) Germanien, 1794.
**) Kölln und Mainz, heißt es in der Vorrede zu der
Sammlung erbaulicher Gedichte für die politischen
Vampyrs S. LXXXIV, wie vortheilhaft liegen sie; aber
was sind beyde gegen Frankfurt! -- Man lese da wei-
ter, und man wird erstaunen über das Misverhältniß der
geistlichen Staaten zu den übrigen des deutschen Staatskör-
körpers, und dann sie wegwünschen, um durch die Schuld
ihrer Vorsteher dereinst nicht wieder in einen Krieg geneckt zu
werden, wie der ungeheure gegen Frankreich war.

ſachen beſtaͤtigt finden, welche der Hr. von Mo-
ſer, Hr. Hofrath Schnaubert, Hr. von Sar-
tori und andere uͤber die Regierung der geiſtlichen
Staaten, im deutſchen Reiche, ſo oft und ſo laut
erhoben haben. Sie werden ſehen, daß der Ver-
faſſer der „freymuͤthigen Betrachtungen
eines philoſophiſchen Weltbuͤrgers uͤber wichtige
Gegenſtaͤnde nach den Beduͤrfniſſen unſers Zeit-
alters und des Menſchengeſchlechts“ *) recht hat,
wenn er ſchreibt: „In geiſtlichen Laͤndern
ſind nur Pfaffen und Adel bedeutend: alle
uͤbrigen Menſchenklaſſen werden wenig oder gar
nicht in Anſchlag gebracht. Daher ſind auch juſt
die geiſtlichen Laͤnder an Ackerbau, Handel, Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchaften die duͤrftigſten **). —
In den Prieſterlaͤndern vernichtet immer der Nach-
folger, was der Vorfahrer darin aufgerichtet hat:
Alles iſt darin iſolirt, Nichts haͤngt mit dem Gan-
zen zu deſſen Vortheil zuſammen; Nichts wird

*) Germanien, 1794.
**) Koͤlln und Mainz, heißt es in der Vorrede zu der
Sammlung erbaulicher Gedichte für die politiſchen
Vampyrs S. LXXXIV, wie vortheilhaft liegen ſie; aber
was ſind beyde gegen Frankfurt! — Man leſe da wei-
ter, und man wird erſtaunen über das Misverhältniß der
geiſtlichen Staaten zu den übrigen des deutſchen Staatskoͤr-
koͤrpers, und dann ſie wegwünſchen, um durch die Schuld
ihrer Vorſteher dereinſt nicht wieder in einen Krieg geneckt zu
werden, wie der ungeheure gegen Frankreich war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="342"/><hi rendition="#g">&#x017F;achen</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigt finden, welche der Hr. von <hi rendition="#g">Mo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;er</hi>, Hr. Hofrath <hi rendition="#g">Schnaubert</hi>, Hr. von <hi rendition="#g">Sar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tori</hi> und andere u&#x0364;ber die Regierung der gei&#x017F;tlichen<lb/>
Staaten, im deut&#x017F;chen Reiche, &#x017F;o oft und &#x017F;o laut<lb/>
erhoben haben. Sie werden &#x017F;ehen, daß der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der &#x201E;<hi rendition="#g">freymu&#x0364;thigen Betrachtungen</hi><lb/>
eines philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Weltbu&#x0364;rgers u&#x0364;ber wichtige<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nach den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ers Zeit-<lb/>
alters und des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts&#x201C; <note place="foot" n="*)">Germanien, 1794.</note> recht hat,<lb/>
wenn er &#x017F;chreibt: &#x201E;In <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlichen La&#x0364;ndern</hi><lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#g">nur Pfaffen</hi> und <hi rendition="#g">Adel</hi> bedeutend: alle<lb/>
u&#x0364;brigen Men&#x017F;chenkla&#x017F;&#x017F;en werden wenig oder gar<lb/>
nicht in An&#x017F;chlag gebracht. Daher &#x017F;ind auch ju&#x017F;t<lb/>
die gei&#x017F;tlichen La&#x0364;nder an Ackerbau, Handel, Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften die du&#x0364;rftig&#x017F;ten <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Ko&#x0364;lln</hi> und <hi rendition="#g">Mainz</hi>, heißt es in der Vorrede zu der<lb/><hi rendition="#g">Sammlung erbaulicher Gedichte</hi> für die politi&#x017F;chen<lb/>
Vampyrs S. <hi rendition="#aq">LXXXIV,</hi> wie vortheilhaft liegen &#x017F;ie; aber<lb/>
was &#x017F;ind beyde gegen <hi rendition="#g">Frankfurt</hi>! &#x2014; Man le&#x017F;e da wei-<lb/>
ter, und man wird er&#x017F;taunen über das Misverhältniß der<lb/>
gei&#x017F;tlichen Staaten zu den übrigen des deut&#x017F;chen Staatsko&#x0364;r-<lb/>
ko&#x0364;rpers, und dann &#x017F;ie wegwün&#x017F;chen, um durch die Schuld<lb/>
ihrer Vor&#x017F;teher derein&#x017F;t nicht wieder in einen Krieg geneckt zu<lb/>
werden, wie der ungeheure gegen Frankreich war.</note>. &#x2014;<lb/>
In den Prie&#x017F;terla&#x0364;ndern vernichtet immer der Nach-<lb/>
folger, was der Vorfahrer darin aufgerichtet hat:<lb/>
Alles i&#x017F;t darin i&#x017F;olirt, Nichts ha&#x0364;ngt mit dem Gan-<lb/>
zen zu de&#x017F;&#x017F;en Vortheil zu&#x017F;ammen; Nichts wird<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0346] ſachen beſtaͤtigt finden, welche der Hr. von Mo- ſer, Hr. Hofrath Schnaubert, Hr. von Sar- tori und andere uͤber die Regierung der geiſtlichen Staaten, im deutſchen Reiche, ſo oft und ſo laut erhoben haben. Sie werden ſehen, daß der Ver- faſſer der „freymuͤthigen Betrachtungen eines philoſophiſchen Weltbuͤrgers uͤber wichtige Gegenſtaͤnde nach den Beduͤrfniſſen unſers Zeit- alters und des Menſchengeſchlechts“ *) recht hat, wenn er ſchreibt: „In geiſtlichen Laͤndern ſind nur Pfaffen und Adel bedeutend: alle uͤbrigen Menſchenklaſſen werden wenig oder gar nicht in Anſchlag gebracht. Daher ſind auch juſt die geiſtlichen Laͤnder an Ackerbau, Handel, Kuͤn- ſten und Wiſſenſchaften die duͤrftigſten **). — In den Prieſterlaͤndern vernichtet immer der Nach- folger, was der Vorfahrer darin aufgerichtet hat: Alles iſt darin iſolirt, Nichts haͤngt mit dem Gan- zen zu deſſen Vortheil zuſammen; Nichts wird *) Germanien, 1794. **) Koͤlln und Mainz, heißt es in der Vorrede zu der Sammlung erbaulicher Gedichte für die politiſchen Vampyrs S. LXXXIV, wie vortheilhaft liegen ſie; aber was ſind beyde gegen Frankfurt! — Man leſe da wei- ter, und man wird erſtaunen über das Misverhältniß der geiſtlichen Staaten zu den übrigen des deutſchen Staatskoͤr- koͤrpers, und dann ſie wegwünſchen, um durch die Schuld ihrer Vorſteher dereinſt nicht wieder in einen Krieg geneckt zu werden, wie der ungeheure gegen Frankreich war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/346
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/346>, abgerufen am 01.06.2024.