lassen, was auch einige dagegen sagen mögen. Ueberdieß, wie sollten die Deserteurs beweisen, daß sie Polaken, Dänen u. s. w. seyen? Nach Hause schreiben und Taufscheine kommen lassen, konnten nur die Schweizer, Venetianer und Flo[r]entiner: die sehr weit entfernten mußten das lassen. Einige wenige erhielten Taufscheine, aber die andern? Nun, die fanden schon Rath, wenigstens die klü- gern. Unter den Deserteurs fand sich ein gewisser Prips, welcher ehedem Latein gelernt hatte, und einen Taufschein zu fabriciren wußte. Dieser fing an, ganz in der Stille für einige vertraute Freunde Taufscheine aufzusetzen. Anfänglich ging das Ding: die Leute auf dem Departement waren eben nicht sehr skrupulös, und wenn einer ein Papier von der Art brachte, so gab man ihm einen Lauf- paß nach Basel: denn dahin mußten sie alle. End- lich machte Prips sich selbst einen Paß, und entkam.
Nach ihm trat ein Andrer auf, Namens Mann, gebürtig aus Lübeck, und ehedem Dragoner bey den Preußen, ein erzschlechter Kerl und großer Spizbube. Er verstand auch etwas, aber blut- wenig Latein, konnte schreiben, und schrieb denn auch Taufscheine. Aber kaum kamen sie den Her- ren auf dem Departement zu Gesichte, als sie dem Kommendanten Belin befahlen, die Ueberbrin-
laſſen, was auch einige dagegen ſagen moͤgen. Ueberdieß, wie ſollten die Deſerteurs beweiſen, daß ſie Polaken, Daͤnen u. ſ. w. ſeyen? Nach Hauſe ſchreiben und Taufſcheine kommen laſſen, konnten nur die Schweizer, Venetianer und Flo[r]entiner: die ſehr weit entfernten mußten das laſſen. Einige wenige erhielten Taufſcheine, aber die andern? Nun, die fanden ſchon Rath, wenigſtens die kluͤ- gern. Unter den Deſerteurs fand ſich ein gewiſſer Prips, welcher ehedem Latein gelernt hatte, und einen Taufſchein zu fabriciren wußte. Dieſer fing an, ganz in der Stille fuͤr einige vertraute Freunde Taufſcheine aufzuſetzen. Anfaͤnglich ging das Ding: die Leute auf dem Departement waren eben nicht ſehr ſkrupuloͤs, und wenn einer ein Papier von der Art brachte, ſo gab man ihm einen Lauf- paß nach Baſel: denn dahin mußten ſie alle. End- lich machte Prips ſich ſelbſt einen Paß, und entkam.
Nach ihm trat ein Andrer auf, Namens Mann, gebuͤrtig aus Luͤbeck, und ehedem Dragoner bey den Preußen, ein erzſchlechter Kerl und großer Spizbube. Er verſtand auch etwas, aber blut- wenig Latein, konnte ſchreiben, und ſchrieb denn auch Taufſcheine. Aber kaum kamen ſie den Her- ren auf dem Departement zu Geſichte, als ſie dem Kommendanten Belin befahlen, die Ueberbrin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="77"/>
laſſen, was auch einige dagegen ſagen moͤgen.<lb/>
Ueberdieß, wie ſollten die Deſerteurs beweiſen, daß<lb/>ſie Polaken, Daͤnen u. ſ. w. ſeyen? Nach Hauſe<lb/>ſchreiben und Taufſcheine kommen laſſen, konnten<lb/>
nur die Schweizer, Venetianer und Flo<supplied>r</supplied>entiner:<lb/>
die ſehr weit entfernten mußten das laſſen. Einige<lb/>
wenige erhielten Taufſcheine, aber die andern?<lb/>
Nun, die fanden ſchon Rath, wenigſtens die kluͤ-<lb/>
gern. Unter den Deſerteurs fand ſich ein gewiſſer<lb/><hirendition="#g">Prips</hi>, welcher ehedem Latein gelernt hatte, und<lb/>
einen Taufſchein zu fabriciren wußte. Dieſer fing<lb/>
an, ganz in der Stille fuͤr einige vertraute Freunde<lb/>
Taufſcheine aufzuſetzen. Anfaͤnglich ging das<lb/>
Ding: die Leute auf dem Departement waren eben<lb/>
nicht ſehr ſkrupuloͤs, und wenn einer ein Papier<lb/>
von der Art brachte, ſo gab man ihm einen Lauf-<lb/>
paß nach Baſel: denn dahin mußten ſie alle. End-<lb/>
lich machte <hirendition="#g">Prips</hi>ſich ſelbſt einen Paß, und<lb/>
entkam.</p><lb/><p>Nach ihm trat ein Andrer auf, Namens <hirendition="#g">Mann</hi>,<lb/>
gebuͤrtig aus Luͤbeck, und ehedem Dragoner bey<lb/>
den Preußen, ein erzſchlechter Kerl und großer<lb/>
Spizbube. Er verſtand auch etwas, aber blut-<lb/>
wenig Latein, konnte ſchreiben, und ſchrieb denn<lb/>
auch Taufſcheine. Aber kaum kamen ſie den Her-<lb/>
ren auf dem Departement zu Geſichte, als ſie dem<lb/>
Kommendanten <hirendition="#g">Belin</hi> befahlen, die Ueberbrin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0081]
laſſen, was auch einige dagegen ſagen moͤgen.
Ueberdieß, wie ſollten die Deſerteurs beweiſen, daß
ſie Polaken, Daͤnen u. ſ. w. ſeyen? Nach Hauſe
ſchreiben und Taufſcheine kommen laſſen, konnten
nur die Schweizer, Venetianer und Florentiner:
die ſehr weit entfernten mußten das laſſen. Einige
wenige erhielten Taufſcheine, aber die andern?
Nun, die fanden ſchon Rath, wenigſtens die kluͤ-
gern. Unter den Deſerteurs fand ſich ein gewiſſer
Prips, welcher ehedem Latein gelernt hatte, und
einen Taufſchein zu fabriciren wußte. Dieſer fing
an, ganz in der Stille fuͤr einige vertraute Freunde
Taufſcheine aufzuſetzen. Anfaͤnglich ging das
Ding: die Leute auf dem Departement waren eben
nicht ſehr ſkrupuloͤs, und wenn einer ein Papier
von der Art brachte, ſo gab man ihm einen Lauf-
paß nach Baſel: denn dahin mußten ſie alle. End-
lich machte Prips ſich ſelbſt einen Paß, und
entkam.
Nach ihm trat ein Andrer auf, Namens Mann,
gebuͤrtig aus Luͤbeck, und ehedem Dragoner bey
den Preußen, ein erzſchlechter Kerl und großer
Spizbube. Er verſtand auch etwas, aber blut-
wenig Latein, konnte ſchreiben, und ſchrieb denn
auch Taufſcheine. Aber kaum kamen ſie den Her-
ren auf dem Departement zu Geſichte, als ſie dem
Kommendanten Belin befahlen, die Ueberbrin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/81>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.