eine pour la rarete du fait meinen gelehrten Lesern mittheilen will. Die Aufschrift des hohen Lieds heißt: Schir haschschirim ascher lischlomo. Dieß über- sezt man fälschlich: Lied der Lieder Salomos. Das Buch ist eine Sammlung von Liedern, das erste Wort Schir heißt nicht Lied; es ist das praeteritum Hiphil rysh statt ryshkh, vid. Danz. Gram. de Aphaer: es heißt also: er hat gesungen d. h. eingegeben: denn diese Bedeutung hat das Heb. rysh das griechische adein und das lateinische canere. Aber wer hat eingegeben? wer sonst, als der Adonai? -- Das Wort Jehovah sprach Herr von Briesen, so wie die ächten Juden, um alles in der Welt nicht aus -- Wem hat er eingegeben? Lischlomo dem Salo- mon. Was hat er ihm eingegeben? Haschschirim, diese Lieder, diese Liedersammlung: also heißt es nun: Adonai hat dem Salomon diese folgende Lie- dersammlung vorgesungen, das ist: eingegeben, und nun folgt eine weiläufige Dissertation über das Eingeben durch Vorsingen. Man kann sich nach dieser Probe schon vorstellen, wie seine übri- gen Exegesen beschaffen waren. Die Studenten hatten immer ihren Spaß mit dem guten Briesen und er verdiente auch so viel, daß er würde haben auskommen können; aber oft hinderten ihn seine Grillen monatlang Stunden zu geben, und so mußte er nicht selten darben, zumal da er endlich
eine pour la rareté du fait meinen gelehrten Leſern mittheilen will. Die Aufſchrift des hohen Lieds heißt: Schir haſchſchirim aſcher liſchlomo. Dieß uͤber- ſezt man faͤlſchlich: Lied der Lieder Salomos. Das Buch iſt eine Sammlung von Liedern, das erſte Wort Schir heißt nicht Lied; es iſt das praeteritum Hiphil ריש ſtatt רישח, vid. Danz. Gram. de Aphaer: es heißt alſo: er hat geſungen d. h. eingegeben: denn dieſe Bedeutung hat das Heb. ריש das griechiſche ἀδειν und das lateiniſche canere. Aber wer hat eingegeben? wer ſonſt, als der Adonai? — Das Wort Jehovah ſprach Herr von Brieſen, ſo wie die aͤchten Juden, um alles in der Welt nicht aus — Wem hat er eingegeben? Lischlomo dem Salo- mon. Was hat er ihm eingegeben? Haſchſchirim, dieſe Lieder, dieſe Liederſammlung: alſo heißt es nun: Adonai hat dem Salomon dieſe folgende Lie- derſammlung vorgeſungen, das iſt: eingegeben, und nun folgt eine weilaͤufige Diſſertation uͤber das Eingeben durch Vorſingen. Man kann ſich nach dieſer Probe ſchon vorſtellen, wie ſeine uͤbri- gen Exegeſen beſchaffen waren. Die Studenten hatten immer ihren Spaß mit dem guten Brieſen und er verdiente auch ſo viel, daß er wuͤrde haben auskommen koͤnnen; aber oft hinderten ihn ſeine Grillen monatlang Stunden zu geben, und ſo mußte er nicht ſelten darben, zumal da er endlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="93"/>
eine <hirendition="#aq">pour la rareté du fait</hi> meinen gelehrten Leſern<lb/>
mittheilen will. Die Aufſchrift des hohen Lieds<lb/>
heißt: <hirendition="#aq">Schir haſchſchirim aſcher liſchlomo.</hi> Dieß uͤber-<lb/>ſezt man faͤlſchlich: Lied der Lieder Salomos. Das<lb/>
Buch iſt eine Sammlung von Liedern, das erſte Wort<lb/><hirendition="#aq">Schir</hi> heißt nicht Lied; es iſt das <hirendition="#aq">praeteritum Hiphil</hi><lb/>רישſtatt רישח, <hirendition="#aq">vid. Danz. Gram. de Aphaer:</hi> es<lb/>
heißt alſo: er hat geſungen d. h. eingegeben: denn<lb/>
dieſe Bedeutung hat das Heb. ריש das griechiſche<lb/>ἀδειν und das lateiniſche <hirendition="#aq">canere.</hi> Aber wer hat<lb/>
eingegeben? wer ſonſt, als der <hirendition="#aq">Adonai?</hi>— Das<lb/>
Wort <hirendition="#aq">Jehovah</hi>ſprach Herr von Brieſen, ſo wie die<lb/>
aͤchten Juden, um alles in der Welt nicht aus —<lb/>
Wem hat er eingegeben? <hirendition="#aq">Lischlomo</hi> dem Salo-<lb/>
mon. Was hat er ihm eingegeben? <hirendition="#aq">Haſchſchirim,</hi><lb/>
dieſe Lieder, dieſe Liederſammlung: alſo heißt es<lb/>
nun: <hirendition="#aq">Adonai</hi> hat dem Salomon dieſe folgende Lie-<lb/>
derſammlung vorgeſungen, das iſt: eingegeben,<lb/>
und nun folgt eine weilaͤufige Diſſertation uͤber<lb/>
das Eingeben durch Vorſingen. Man kann ſich<lb/>
nach dieſer Probe ſchon vorſtellen, wie ſeine uͤbri-<lb/>
gen Exegeſen beſchaffen waren. Die Studenten<lb/>
hatten immer ihren Spaß mit dem guten Brieſen<lb/>
und er verdiente auch ſo viel, daß er wuͤrde haben<lb/>
auskommen koͤnnen; aber oft hinderten ihn ſeine<lb/>
Grillen monatlang Stunden zu geben, und ſo<lb/>
mußte er nicht ſelten darben, zumal da er endlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0101]
eine pour la rareté du fait meinen gelehrten Leſern
mittheilen will. Die Aufſchrift des hohen Lieds
heißt: Schir haſchſchirim aſcher liſchlomo. Dieß uͤber-
ſezt man faͤlſchlich: Lied der Lieder Salomos. Das
Buch iſt eine Sammlung von Liedern, das erſte Wort
Schir heißt nicht Lied; es iſt das praeteritum Hiphil
ריש ſtatt רישח, vid. Danz. Gram. de Aphaer: es
heißt alſo: er hat geſungen d. h. eingegeben: denn
dieſe Bedeutung hat das Heb. ריש das griechiſche
ἀδειν und das lateiniſche canere. Aber wer hat
eingegeben? wer ſonſt, als der Adonai? — Das
Wort Jehovah ſprach Herr von Brieſen, ſo wie die
aͤchten Juden, um alles in der Welt nicht aus —
Wem hat er eingegeben? Lischlomo dem Salo-
mon. Was hat er ihm eingegeben? Haſchſchirim,
dieſe Lieder, dieſe Liederſammlung: alſo heißt es
nun: Adonai hat dem Salomon dieſe folgende Lie-
derſammlung vorgeſungen, das iſt: eingegeben,
und nun folgt eine weilaͤufige Diſſertation uͤber
das Eingeben durch Vorſingen. Man kann ſich
nach dieſer Probe ſchon vorſtellen, wie ſeine uͤbri-
gen Exegeſen beſchaffen waren. Die Studenten
hatten immer ihren Spaß mit dem guten Brieſen
und er verdiente auch ſo viel, daß er wuͤrde haben
auskommen koͤnnen; aber oft hinderten ihn ſeine
Grillen monatlang Stunden zu geben, und ſo
mußte er nicht ſelten darben, zumal da er endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.