ßigs Einbildung seyn sollen. So wird z. B. der Stadtmusicus Hr. Wansleben, ein wohlgewach- sener großer Mann, mit einer gewissen Mamsell Steinhäuser, einem winzigen Geschöpfchen, zusam- mengestellt. Auch meiner Wenigkeit thut Herr Dreyßig die Ehre der Collation an, und bringt mich mit dem Hn. Prof. Bathe zusammen. Ich weiß zwar recht gut, daß ich mit Hn. Bathe nichts Aehn- liches habe; aber worin die auffallende Unähn- lichkeit bestehen soll, sahe ich nicht ein, und konn- te, als ich das Geschmiere auf der Mail las, gar nicht begreifen, wie ich dazu käme, mit dem Prof. Bathe verglichen zu werden. Ich ging da- her zu Herr Dreyßig in seine Kunstkammer, oder wie die Studenten sagen, Kunstloch, und bat mir eine Erklärung von dem Herrn Kunstmeister aus, aber dieser antwortete mir so komisch unbestimmt, daß ich einsahe, er wolle mich zum besten haben, und nun auch nach meiner Art derbe zu reden an- fing. Unser Debattiren wurde so laut, daß die Jungen auf der Straße sich vor Hn. Dreyßigs Ca- binet de merveilles versammelten, und selbst die Vorübergehenden stehn blieben. Ich entfernte mich, und Herr Dreyßig rief mir nach, daß er mich beym Prorektor sprechen würde, aber er hat mich nicht fordern lassen, sondern mir dadurch eins zu versetzen geglaubt, daß er in der Fortsetzung der Wische die
ßigs Einbildung ſeyn ſollen. So wird z. B. der Stadtmuſicus Hr. Wansleben, ein wohlgewach- ſener großer Mann, mit einer gewiſſen Mamſell Steinhaͤuſer, einem winzigen Geſchoͤpfchen, zuſam- mengeſtellt. Auch meiner Wenigkeit thut Herr Dreyßig die Ehre der Collation an, und bringt mich mit dem Hn. Prof. Bathe zuſammen. Ich weiß zwar recht gut, daß ich mit Hn. Bathe nichts Aehn- liches habe; aber worin die auffallende Unaͤhn- lichkeit beſtehen ſoll, ſahe ich nicht ein, und konn- te, als ich das Geſchmiere auf der Mail las, gar nicht begreifen, wie ich dazu kaͤme, mit dem Prof. Bathe verglichen zu werden. Ich ging da- her zu Herr Dreyßig in ſeine Kunſtkammer, oder wie die Studenten ſagen, Kunſtloch, und bat mir eine Erklaͤrung von dem Herrn Kunſtmeiſter aus, aber dieſer antwortete mir ſo komiſch unbeſtimmt, daß ich einſahe, er wolle mich zum beſten haben, und nun auch nach meiner Art derbe zu reden an- fing. Unſer Debattiren wurde ſo laut, daß die Jungen auf der Straße ſich vor Hn. Dreyßigs Ca- binet de merveilles verſammelten, und ſelbſt die Voruͤbergehenden ſtehn blieben. Ich entfernte mich, und Herr Dreyßig rief mir nach, daß er mich beym Prorektor ſprechen wuͤrde, aber er hat mich nicht fordern laſſen, ſondern mir dadurch eins zu verſetzen geglaubt, daß er in der Fortſetzung der Wiſche die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="143"/>
ßigs Einbildung ſeyn ſollen. So wird z. B. der<lb/>
Stadtmuſicus Hr. Wansleben, ein wohlgewach-<lb/>ſener großer Mann, mit einer gewiſſen Mamſell<lb/>
Steinhaͤuſer, einem winzigen Geſchoͤpfchen, zuſam-<lb/>
mengeſtellt. Auch meiner Wenigkeit thut Herr<lb/>
Dreyßig die Ehre der Collation an, und bringt mich<lb/>
mit dem Hn. Prof. Bathe zuſammen. Ich weiß<lb/>
zwar recht gut, daß ich mit Hn. Bathe nichts Aehn-<lb/>
liches habe; aber worin die auffallende Unaͤhn-<lb/>
lichkeit beſtehen ſoll, ſahe ich nicht ein, und konn-<lb/>
te, als ich das Geſchmiere auf der Mail las, gar<lb/>
nicht begreifen, wie ich dazu kaͤme, mit dem<lb/>
Prof. Bathe verglichen zu werden. Ich ging da-<lb/>
her zu Herr Dreyßig in ſeine Kunſtkammer, oder<lb/>
wie die Studenten ſagen, <hirendition="#g">Kunſtloch</hi>, und bat<lb/>
mir eine Erklaͤrung von dem Herrn Kunſtmeiſter aus,<lb/>
aber dieſer antwortete mir ſo komiſch unbeſtimmt,<lb/>
daß ich einſahe, er wolle mich zum beſten haben,<lb/>
und nun auch nach meiner Art derbe zu reden an-<lb/>
fing. Unſer Debattiren wurde ſo laut, daß die<lb/>
Jungen auf der Straße ſich vor Hn. Dreyßigs <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
binet de merveilles</hi> verſammelten, und ſelbſt die<lb/>
Voruͤbergehenden ſtehn blieben. Ich entfernte mich,<lb/>
und Herr Dreyßig rief mir nach, daß er mich beym<lb/>
Prorektor ſprechen wuͤrde, aber er hat mich nicht<lb/>
fordern laſſen, ſondern mir dadurch eins zu verſetzen<lb/>
geglaubt, daß er in der Fortſetzung der Wiſche die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0151]
ßigs Einbildung ſeyn ſollen. So wird z. B. der
Stadtmuſicus Hr. Wansleben, ein wohlgewach-
ſener großer Mann, mit einer gewiſſen Mamſell
Steinhaͤuſer, einem winzigen Geſchoͤpfchen, zuſam-
mengeſtellt. Auch meiner Wenigkeit thut Herr
Dreyßig die Ehre der Collation an, und bringt mich
mit dem Hn. Prof. Bathe zuſammen. Ich weiß
zwar recht gut, daß ich mit Hn. Bathe nichts Aehn-
liches habe; aber worin die auffallende Unaͤhn-
lichkeit beſtehen ſoll, ſahe ich nicht ein, und konn-
te, als ich das Geſchmiere auf der Mail las, gar
nicht begreifen, wie ich dazu kaͤme, mit dem
Prof. Bathe verglichen zu werden. Ich ging da-
her zu Herr Dreyßig in ſeine Kunſtkammer, oder
wie die Studenten ſagen, Kunſtloch, und bat
mir eine Erklaͤrung von dem Herrn Kunſtmeiſter aus,
aber dieſer antwortete mir ſo komiſch unbeſtimmt,
daß ich einſahe, er wolle mich zum beſten haben,
und nun auch nach meiner Art derbe zu reden an-
fing. Unſer Debattiren wurde ſo laut, daß die
Jungen auf der Straße ſich vor Hn. Dreyßigs Ca-
binet de merveilles verſammelten, und ſelbſt die
Voruͤbergehenden ſtehn blieben. Ich entfernte mich,
und Herr Dreyßig rief mir nach, daß er mich beym
Prorektor ſprechen wuͤrde, aber er hat mich nicht
fordern laſſen, ſondern mir dadurch eins zu verſetzen
geglaubt, daß er in der Fortſetzung der Wiſche die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.