licher in Halle, als die Lauchstädter Badezeit. Ich kenne Studenten, welche höchstens 250 Thaler Wechsel haben können, und doch in einem Som- mer 80 Thaler in Lauchstädt verbringen: sonach bleibt also dem Herrn noch ein Sümmchen von 170 Thalern übrig, womit er alle seine andern Bedürf- nisse bestreiten soll. Das kann er nun nicht, er muß also borgen, und am Ende seine Gläubiger prellen. Noch heute, da ich dieses niederschreibe, fand ich einen mir bekannten Studenten hinter dem Rathhaus auf der Straße "Lieber Laukhard, sagte er, besuchen Sie mich noch diese Woche; nächsten Sonntag gehe ich ab."
Ich. Das thut mir leid; ich glaubte, Sie wür- den noch bis auf Michaelis hier bleiben.
Er. Der Alte will nicht mehr spucken (Geld schicken) Mein S...ß (Schulden) sind so groß, daß ich die Manichäer nicht bezahlen kann. Ich muß mich drücken mit der Malice (heimlich fortma- chen.)
Ich. Sie haben doch einen schönen Wechsel ge- habt.
Er. O ja, dreyhundert Thaler; aber man hat auch Ausgaben; das verfluchte Lauchstädt allein kostet mich über vierhundert Thaler, seitdem ich hier bin.
Während der Badezeit zu Lauchstädt wird der
licher in Halle, als die Lauchſtaͤdter Badezeit. Ich kenne Studenten, welche hoͤchſtens 250 Thaler Wechſel haben koͤnnen, und doch in einem Som- mer 80 Thaler in Lauchſtaͤdt verbringen: ſonach bleibt alſo dem Herrn noch ein Suͤmmchen von 170 Thalern uͤbrig, womit er alle ſeine andern Beduͤrf- niſſe beſtreiten ſoll. Das kann er nun nicht, er muß alſo borgen, und am Ende ſeine Glaͤubiger prellen. Noch heute, da ich dieſes niederſchreibe, fand ich einen mir bekannten Studenten hinter dem Rathhaus auf der Straße „Lieber Laukhard, ſagte er, beſuchen Sie mich noch dieſe Woche; naͤchſten Sonntag gehe ich ab.“
Ich. Das thut mir leid; ich glaubte, Sie wuͤr- den noch bis auf Michaelis hier bleiben.
Er. Der Alte will nicht mehr ſpucken (Geld ſchicken) Mein S...ß (Schulden) ſind ſo groß, daß ich die Manichaͤer nicht bezahlen kann. Ich muß mich druͤcken mit der Malice (heimlich fortma- chen.)
Ich. Sie haben doch einen ſchoͤnen Wechſel ge- habt.
Er. O ja, dreyhundert Thaler; aber man hat auch Ausgaben; das verfluchte Lauchſtaͤdt allein koſtet mich uͤber vierhundert Thaler, ſeitdem ich hier bin.
Waͤhrend der Badezeit zu Lauchſtaͤdt wird der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="60"/>
licher in Halle, als die Lauchſtaͤdter Badezeit. Ich<lb/>
kenne Studenten, welche hoͤchſtens 250 Thaler<lb/>
Wechſel haben koͤnnen, und doch in einem Som-<lb/>
mer 80 Thaler in Lauchſtaͤdt verbringen: ſonach<lb/>
bleibt alſo dem Herrn noch ein Suͤmmchen von 170<lb/>
Thalern uͤbrig, womit er alle ſeine andern Beduͤrf-<lb/>
niſſe beſtreiten ſoll. Das kann er nun nicht, er<lb/>
muß alſo borgen, und am Ende ſeine Glaͤubiger<lb/>
prellen. Noch heute, da ich dieſes niederſchreibe,<lb/>
fand ich einen mir bekannten Studenten hinter dem<lb/>
Rathhaus auf der Straße „Lieber Laukhard, ſagte<lb/>
er, beſuchen Sie mich noch dieſe Woche; naͤchſten<lb/>
Sonntag gehe ich ab.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Das thut mir leid; ich glaubte, Sie wuͤr-<lb/>
den noch bis auf Michaelis hier bleiben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Er</hi>. Der Alte will nicht mehr ſpucken (Geld<lb/>ſchicken) Mein S...ß (Schulden) ſind ſo groß,<lb/>
daß ich die Manichaͤer nicht bezahlen kann. Ich<lb/>
muß mich druͤcken mit der Malice (heimlich fortma-<lb/>
chen.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Sie haben doch einen ſchoͤnen Wechſel ge-<lb/>
habt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Er</hi>. O ja, dreyhundert Thaler; aber man hat<lb/>
auch Ausgaben; das verfluchte Lauchſtaͤdt allein<lb/>
koſtet mich uͤber vierhundert Thaler, ſeitdem ich<lb/>
hier bin.</p><lb/><p>Waͤhrend der Badezeit zu Lauchſtaͤdt wird der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0068]
licher in Halle, als die Lauchſtaͤdter Badezeit. Ich
kenne Studenten, welche hoͤchſtens 250 Thaler
Wechſel haben koͤnnen, und doch in einem Som-
mer 80 Thaler in Lauchſtaͤdt verbringen: ſonach
bleibt alſo dem Herrn noch ein Suͤmmchen von 170
Thalern uͤbrig, womit er alle ſeine andern Beduͤrf-
niſſe beſtreiten ſoll. Das kann er nun nicht, er
muß alſo borgen, und am Ende ſeine Glaͤubiger
prellen. Noch heute, da ich dieſes niederſchreibe,
fand ich einen mir bekannten Studenten hinter dem
Rathhaus auf der Straße „Lieber Laukhard, ſagte
er, beſuchen Sie mich noch dieſe Woche; naͤchſten
Sonntag gehe ich ab.“
Ich. Das thut mir leid; ich glaubte, Sie wuͤr-
den noch bis auf Michaelis hier bleiben.
Er. Der Alte will nicht mehr ſpucken (Geld
ſchicken) Mein S...ß (Schulden) ſind ſo groß,
daß ich die Manichaͤer nicht bezahlen kann. Ich
muß mich druͤcken mit der Malice (heimlich fortma-
chen.)
Ich. Sie haben doch einen ſchoͤnen Wechſel ge-
habt.
Er. O ja, dreyhundert Thaler; aber man hat
auch Ausgaben; das verfluchte Lauchſtaͤdt allein
koſtet mich uͤber vierhundert Thaler, ſeitdem ich
hier bin.
Waͤhrend der Badezeit zu Lauchſtaͤdt wird der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/68>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.