Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Armuth Jesus.
sere Krankheiten kann sicherlich nicht bedeuten: Er
ward selbst krank an unserer Statt. Jesus war nie-
mals eigentlich krank. Nicht in dem Sinn trug Er
die Schwachheiten anderer, daß Er selbst schwach wur-
de; Daß die Krankheiten derer, die Er heilte auf Ihn
zu liegen kamen. Er trug sie, indem Er sie weghob.
So trug Er auch unsere Sünden. Nicht, daß Er
ein Sünder selbst wurde -- oder alle Strafen der Sün-
de, z. E. die Martern eines bösen Gewissens, die Ver-
dammnißgefühle der Verdammten ertrug. Er trug sie,
indem Er sie weghob; Als eine schwehre Last mit un-
endlicher Müh und Beschwerde von uns wegwälzte. Er
vertilgte das Uebel alles, vergütete alles, was die Sün-
de, die Leidenschaft über die Menschheit brachte; Und
dazu setzte Er sich durch sein Leben, sein Leiden, seinen
Gehorsam bis zum Kreutzestod in den Stand. Mit
unendlicher Müh' errang Er die Kraft alle Sünden de-
rer zu vertilgen, die durch Ihn mit Demuth und Zu-
versicht sich zu Gott wenden würden.

58.
Armuth Jesus.

Die Füchse haben Gruben; Die Vögel desMatth.
VIII. 20

Himmels Nester; Aber der Sohn des Menschen
hat nicht, da Er sein Haupt hinlege. Ihr wis-
set,
sagt die Parallelstelle, die Gnade unsers Herrn2. Cor.
VIII. 9

Jesu Christi, daß Er um euertwillen arm wor-
den ist, da Er reich war, damit ihr durch Seine
Armuth reich würdet.

So
F 5

Armuth Jeſus.
ſere Krankheiten kann ſicherlich nicht bedeuten: Er
ward ſelbſt krank an unſerer Statt. Jeſus war nie-
mals eigentlich krank. Nicht in dem Sinn trug Er
die Schwachheiten anderer, daß Er ſelbſt ſchwach wur-
de; Daß die Krankheiten derer, die Er heilte auf Ihn
zu liegen kamen. Er trug ſie, indem Er ſie weghob.
So trug Er auch unſere Sünden. Nicht, daß Er
ein Sünder ſelbſt wurde — oder alle Strafen der Sün-
de, z. E. die Martern eines böſen Gewiſſens, die Ver-
dammnißgefühle der Verdammten ertrug. Er trug ſie,
indem Er ſie weghob; Als eine ſchwehre Laſt mit un-
endlicher Müh und Beſchwerde von uns wegwälzte. Er
vertilgte das Uebel alles, vergütete alles, was die Sün-
de, die Leidenſchaft über die Menſchheit brachte; Und
dazu ſetzte Er ſich durch ſein Leben, ſein Leiden, ſeinen
Gehorſam bis zum Kreutzestod in den Stand. Mit
unendlicher Müh’ errang Er die Kraft alle Sünden de-
rer zu vertilgen, die durch Ihn mit Demuth und Zu-
verſicht ſich zu Gott wenden würden.

58.
Armuth Jeſus.

Die Füchſe haben Gruben; Die Vögel desMatth.
VIII. 20

Himmels Neſter; Aber der Sohn des Menſchen
hat nicht, da Er ſein Haupt hinlege. Ihr wiſ-
ſet,
ſagt die Parallelſtelle, die Gnade unſers Herrn2. Cor.
VIII. 9

Jeſu Chriſti, daß Er um euertwillen arm wor-
den iſt, da Er reich war, damit ihr durch Seine
Armuth reich würdet.

So
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="89[109]"/><fw place="top" type="header">Armuth Je&#x017F;us.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ere Krankheiten</hi> kann &#x017F;icherlich nicht bedeuten: Er<lb/>
ward &#x017F;elb&#x017F;t krank an un&#x017F;erer Statt. <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> war nie-<lb/>
mals eigentlich krank. <hi rendition="#fr">Nicht</hi> in <hi rendition="#fr">dem</hi> Sinn trug Er<lb/>
die Schwachheiten anderer, daß Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwach wur-<lb/>
de; Daß die Krankheiten derer, die Er heilte auf <hi rendition="#fr">Ihn</hi><lb/>
zu liegen kamen. Er trug &#x017F;ie, indem Er &#x017F;ie weghob.<lb/>
So trug Er auch un&#x017F;ere Sünden. Nicht, daß Er<lb/>
ein Sünder &#x017F;elb&#x017F;t wurde &#x2014; oder alle <hi rendition="#fr">Strafen</hi> der Sün-<lb/>
de, z. E. die Martern eines bö&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;ens, die Ver-<lb/>
dammnißgefühle der Verdammten ertrug. Er trug &#x017F;ie,<lb/>
indem Er &#x017F;ie weghob; Als eine &#x017F;chwehre La&#x017F;t mit un-<lb/>
endlicher Müh und Be&#x017F;chwerde von uns wegwälzte. Er<lb/>
vertilgte das Uebel alles, vergütete alles, was die Sün-<lb/>
de, die Leiden&#x017F;chaft über die Men&#x017F;chheit brachte; Und<lb/>
dazu &#x017F;etzte Er &#x017F;ich durch &#x017F;ein Leben, &#x017F;ein Leiden, &#x017F;einen<lb/>
Gehor&#x017F;am bis zum Kreutzestod in den Stand. Mit<lb/>
unendlicher Müh&#x2019; errang Er die Kraft alle Sünden de-<lb/>
rer zu vertilgen, die durch Ihn mit Demuth und Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht &#x017F;ich zu Gott wenden würden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>58.<lb/>
Armuth Je&#x017F;us.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die Füch&#x017F;e haben Gruben; Die Vögel des</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 20</note><lb/><hi rendition="#fr">Himmels Ne&#x017F;ter; Aber der Sohn des Men&#x017F;chen<lb/>
hat nicht, da Er &#x017F;ein Haupt hinlege. Ihr wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et,</hi> &#x017F;agt die Parallel&#x017F;telle, <hi rendition="#fr">die Gnade un&#x017F;ers Herrn</hi><note place="right">2. Cor.<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 9</note><lb/><hi rendition="#fr">Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, daß Er um euertwillen arm wor-<lb/>
den i&#x017F;t, da Er reich war, damit ihr durch Seine<lb/>
Armuth reich würdet.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89[109]/0117] Armuth Jeſus. ſere Krankheiten kann ſicherlich nicht bedeuten: Er ward ſelbſt krank an unſerer Statt. Jeſus war nie- mals eigentlich krank. Nicht in dem Sinn trug Er die Schwachheiten anderer, daß Er ſelbſt ſchwach wur- de; Daß die Krankheiten derer, die Er heilte auf Ihn zu liegen kamen. Er trug ſie, indem Er ſie weghob. So trug Er auch unſere Sünden. Nicht, daß Er ein Sünder ſelbſt wurde — oder alle Strafen der Sün- de, z. E. die Martern eines böſen Gewiſſens, die Ver- dammnißgefühle der Verdammten ertrug. Er trug ſie, indem Er ſie weghob; Als eine ſchwehre Laſt mit un- endlicher Müh und Beſchwerde von uns wegwälzte. Er vertilgte das Uebel alles, vergütete alles, was die Sün- de, die Leidenſchaft über die Menſchheit brachte; Und dazu ſetzte Er ſich durch ſein Leben, ſein Leiden, ſeinen Gehorſam bis zum Kreutzestod in den Stand. Mit unendlicher Müh’ errang Er die Kraft alle Sünden de- rer zu vertilgen, die durch Ihn mit Demuth und Zu- verſicht ſich zu Gott wenden würden. 58. Armuth Jeſus. Die Füchſe haben Gruben; Die Vögel des Himmels Neſter; Aber der Sohn des Menſchen hat nicht, da Er ſein Haupt hinlege. Ihr wiſ- ſet, ſagt die Parallelſtelle, die Gnade unſers Herrn Jeſu Chriſti, daß Er um euertwillen arm wor- den iſt, da Er reich war, damit ihr durch Seine Armuth reich würdet. Matth. VIII. 20 2. Cor. VIII. 9 So F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/117
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 89[109]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/117>, abgerufen am 21.11.2024.