Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.Jesus Zeugniß von Johannes. des ewigen Vaters vom Sohne? den Geist, die Fülleder Gottessalbung über Ihm vom Himmel niederschwe- ben zu sehen? -- Welcher von allen Aposteln hatte vor dem Pfingstfest solche erhabene Ideen von Gott und Chri- stus, wie der Täufer? Das wissen wir, und wie vieles mag seyn, das wir nicht von Ihm wissen, und das nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men- schen war! Mit welchem Recht also konnte Jesus Ihn den größten aller Sterblichen nennen? -- -- Aber nun ist noch ein grosses Wort des Herrn, das Er dem erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher- zigen -- der Kleinste im Himmelreich ist grösser, als Er. Alles ist groß oder klein, je nachdem es mit etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer- den, wenn man es mit etwas Grössern, das Kleinste groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht. Verglichen mit allen Propheten und Aposteln vor der Offenbahrung des göttlichen Reichs ist. Jo- hannes groß; Verglichen mit dem geringsten Theilha- ber an dem göttlichen Reich ist Er klein -- Ein un- mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des himmlischen Reiches -- dessen König Jesus, dessen Grän- zen die Gränzen der Welt, dessen Dauer Ewigkeit ist, ist ein weit erhabners, einsichtsvolleres, reineres, mäch- tigeres, vollkommneres, seeligeres Wesen, als Johan- nes in seiner seeligsten Stunde auf Erden war. Er ist Christus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim- me des ewigen Vaters! Er sieht unaufhörlich neue Ausgüsse des göttlichen Geistes, neue Einweihungen zu erhabenen himm- K 2
Jeſus Zeugniß von Johannes. des ewigen Vaters vom Sohne? den Geiſt, die Fülleder Gottesſalbung über Ihm vom Himmel niederſchwe- ben zu ſehen? — Welcher von allen Apoſteln hatte vor dem Pfingſtfeſt ſolche erhabene Ideen von Gott und Chri- ſtus, wie der Täufer? Das wiſſen wir, und wie vieles mag ſeyn, das wir nicht von Ihm wiſſen, und das nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men- ſchen war! Mit welchem Recht alſo konnte Jeſus Ihn den größten aller Sterblichen nennen? — — Aber nun iſt noch ein groſſes Wort des Herrn, das Er dem erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher- zigen — der Kleinſte im Himmelreich iſt gröſſer, als Er. Alles iſt groß oder klein, je nachdem es mit etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer- den, wenn man es mit etwas Gröſſern, das Kleinſte groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht. Verglichen mit allen Propheten und Apoſteln vor der Offenbahrung des göttlichen Reichs iſt. Jo- hannes groß; Verglichen mit dem geringſten Theilha- ber an dem göttlichen Reich iſt Er klein — Ein un- mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des himmliſchen Reiches — deſſen König Jeſus, deſſen Grän- zen die Gränzen der Welt, deſſen Dauer Ewigkeit iſt, iſt ein weit erhabners, einſichtsvolleres, reineres, mäch- tigeres, vollkommneres, ſeeligeres Weſen, als Johan- nes in ſeiner ſeeligſten Stunde auf Erden war. Er iſt Chriſtus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim- me des ewigen Vaters! Er ſieht unaufhörlich neue Ausgüſſe des göttlichen Geiſtes, neue Einweihungen zu erhabenen himm- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="147[167]"/><fw place="top" type="header">Jeſus Zeugniß von Johannes.</fw><lb/> des ewigen Vaters vom Sohne? den Geiſt, die Fülle<lb/> der Gottesſalbung über Ihm vom Himmel niederſchwe-<lb/> ben zu ſehen? — Welcher von allen Apoſteln hatte vor<lb/> dem Pfingſtfeſt ſolche erhabene Ideen von Gott und Chri-<lb/> ſtus, wie der Täufer? Das wiſſen wir, und wie vieles<lb/> mag ſeyn, das wir nicht von Ihm wiſſen, und das<lb/> nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men-<lb/> ſchen war! Mit welchem Recht alſo konnte <hi rendition="#fr">Jeſus</hi> Ihn<lb/> den größten aller Sterblichen nennen? — — Aber<lb/> nun iſt noch ein groſſes Wort des Herrn, das Er dem<lb/> erhabenen Zeugniß vom <hi rendition="#fr">Johannes</hi> beyfügt, zu beher-<lb/> zigen — <hi rendition="#fr">der Kleinſte im Himmelreich iſt gröſſer,<lb/> als Er.</hi> Alles iſt groß oder klein, je nachdem es mit<lb/> etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer-<lb/> den, wenn man es mit etwas Gröſſern, das Kleinſte<lb/> groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht.<lb/> Verglichen mit allen Propheten und Apoſteln vor<lb/> der <hi rendition="#fr">Offenbahrung</hi> des göttlichen Reichs iſt. <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> hannes</hi> groß; Verglichen mit dem geringſten Theilha-<lb/> ber an dem göttlichen Reich iſt Er klein — Ein un-<lb/> mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des<lb/> himmliſchen Reiches — deſſen König Jeſus, deſſen Grän-<lb/> zen die Gränzen der Welt, deſſen Dauer Ewigkeit iſt,<lb/> iſt ein weit erhabners, einſichtsvolleres, reineres, mäch-<lb/> tigeres, vollkommneres, ſeeligeres Weſen, als <hi rendition="#fr">Johan-<lb/> nes</hi> in ſeiner ſeeligſten Stunde auf Erden war. Er<lb/> iſt <hi rendition="#fr">Chriſtus</hi> näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim-<lb/> me des ewigen Vaters! Er ſieht unaufhörlich neue Ausgüſſe<lb/> des göttlichen Geiſtes, neue Einweihungen zu erhabenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">himm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147[167]/0175]
Jeſus Zeugniß von Johannes.
des ewigen Vaters vom Sohne? den Geiſt, die Fülle
der Gottesſalbung über Ihm vom Himmel niederſchwe-
ben zu ſehen? — Welcher von allen Apoſteln hatte vor
dem Pfingſtfeſt ſolche erhabene Ideen von Gott und Chri-
ſtus, wie der Täufer? Das wiſſen wir, und wie vieles
mag ſeyn, das wir nicht von Ihm wiſſen, und das
nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men-
ſchen war! Mit welchem Recht alſo konnte Jeſus Ihn
den größten aller Sterblichen nennen? — — Aber
nun iſt noch ein groſſes Wort des Herrn, das Er dem
erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher-
zigen — der Kleinſte im Himmelreich iſt gröſſer,
als Er. Alles iſt groß oder klein, je nachdem es mit
etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer-
den, wenn man es mit etwas Gröſſern, das Kleinſte
groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht.
Verglichen mit allen Propheten und Apoſteln vor
der Offenbahrung des göttlichen Reichs iſt. Jo-
hannes groß; Verglichen mit dem geringſten Theilha-
ber an dem göttlichen Reich iſt Er klein — Ein un-
mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des
himmliſchen Reiches — deſſen König Jeſus, deſſen Grän-
zen die Gränzen der Welt, deſſen Dauer Ewigkeit iſt,
iſt ein weit erhabners, einſichtsvolleres, reineres, mäch-
tigeres, vollkommneres, ſeeligeres Weſen, als Johan-
nes in ſeiner ſeeligſten Stunde auf Erden war. Er
iſt Chriſtus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim-
me des ewigen Vaters! Er ſieht unaufhörlich neue Ausgüſſe
des göttlichen Geiſtes, neue Einweihungen zu erhabenen
himm-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |