ten, -- Juda, Phares, Salomo, Roboam, Achas, Manasses, Jechonias -- daß es schon im frühesten Anfange seiner Geschichte erfüllt ist -- Er ward unter die Uebelthäter gerechnet.
2. Geschlechtsregister Josephs.
Jacob zeugete den Joseph den Mann Mariä, von welcher gebohren ist Jesus, der da heißt Christus.
Luc. III. 23.
Und Lukas sagt: Jesus ward gehalten für einen Sohn Josephs, welcher war ein Sohn Eli u. s. w.
Es scheint mir, und wem nicht? äusserst gezwun- gen, diese so auffallende Verschiedenheit der vermeintli- chen Großväter des Meßias, und Väter Josephs -- so zu erklären, daß das Eine Geschlechtsregister, welches es nun seyn möge, der Maria, das Andere Josephs sey -- Dieß ist dem Text und der Natur aller Geschlechts- register zuwider. Beyde Texte reden ganz offenbar von den Vätern des vermeintlichen Vaters Jesus, von Josephs Vätern, nicht von der Maria -- Lieber wol- len wir immer jede Schwierigkeit stehen lassen und für unauflösbar halten, als uns Gewaltthätigkeiten ge- gen die heilige Urkunde erlauben. Einfältig und würdig, mir wenigstens genugthuend, scheint mir indeß folgende Auflösung des Räthsels -- Wie? War's nicht möglich, daß Joseph zween Väter -- einen wahren und einen Stiefvater gehabt? Beyde diese Väter, der, so ihn ge- zeugt, und der, den seine Wittwe-Mutter vor oder nach
seinem
Matthäus I.
ten, — Juda, Phares, Salomo, Roboam, Achas, Manaſſes, Jechonias — daß es ſchon im früheſten Anfange ſeiner Geſchichte erfüllt iſt — Er ward unter die Uebelthäter gerechnet.
2. Geſchlechtsregiſter Joſephs.
Jacob zeugete den Joſeph den Mann Mariä, von welcher gebohren iſt Jeſus, der da heißt Chriſtus.
Luc. III. 23.
Und Lukas ſagt: Jeſus ward gehalten für einen Sohn Joſephs, welcher war ein Sohn Eli u. ſ. w.
Es ſcheint mir, und wem nicht? äuſſerſt gezwun- gen, dieſe ſo auffallende Verſchiedenheit der vermeintli- chen Großväter des Meßias, und Väter Joſephs — ſo zu erklären, daß das Eine Geſchlechtsregiſter, welches es nun ſeyn möge, der Maria, das Andere Joſephs ſey — Dieß iſt dem Text und der Natur aller Geſchlechts- regiſter zuwider. Beyde Texte reden ganz offenbar von den Vätern des vermeintlichen Vaters Jeſus, von Joſephs Vätern, nicht von der Maria — Lieber wol- len wir immer jede Schwierigkeit ſtehen laſſen und für unauflösbar halten, als uns Gewaltthätigkeiten ge- gen die heilige Urkunde erlauben. Einfältig und würdig, mir wenigſtens genugthuend, ſcheint mir indeß folgende Auflöſung des Räthſels — Wie? War’s nicht möglich, daß Joſeph zween Väter — einen wahren und einen Stiefvater gehabt? Beyde dieſe Väter, der, ſo ihn ge- zeugt, und der, den ſeine Wittwe-Mutter vor oder nach
ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0030"n="2[22]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
ten, —<hirendition="#fr">Juda, Phares, Salomo, Roboam, Achas,<lb/>
Manaſſes, Jechonias</hi>— daß es ſchon im früheſten<lb/>
Anfange ſeiner Geſchichte erfüllt iſt —<hirendition="#fr">Er ward unter<lb/>
die Uebelthäter gerechnet.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>2.<lb/>
Geſchlechtsregiſter Joſephs.</head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Jacob</hi> zeugete den <hirendition="#g">Joſeph</hi> den Mann<lb/>
Mariä, von welcher gebohren iſt <hirendition="#g">Jeſus,</hi> der da<lb/>
heißt <hirendition="#g">Chriſtus.</hi></hi></p><lb/><noteplace="left">Luc. <hirendition="#aq">III.</hi> 23.</note><p>Und <hirendition="#fr">Lukas</hi>ſagt: <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Jeſus</hi> ward gehalten für<lb/>
einen Sohn <hirendition="#g">Joſephs,</hi> welcher war ein Sohn<lb/>
Eli</hi> u. ſ. w.</p><lb/><p>Es ſcheint mir, und wem nicht? äuſſerſt gezwun-<lb/>
gen, dieſe ſo auffallende Verſchiedenheit der vermeintli-<lb/>
chen Großväter des Meßias, und Väter Joſephs —ſo<lb/>
zu erklären, daß das Eine Geſchlechtsregiſter, welches<lb/>
es nun ſeyn möge, der <hirendition="#fr">Maria,</hi> das Andere <hirendition="#fr">Joſephs</hi><lb/>ſey — Dieß iſt dem Text und der Natur aller Geſchlechts-<lb/>
regiſter zuwider. Beyde Texte reden ganz offenbar von<lb/>
den <hirendition="#fr">Vätern</hi> des vermeintlichen <hirendition="#fr">Vaters</hi> Jeſus, von<lb/><hirendition="#fr">Joſephs</hi> Vätern, nicht von der <hirendition="#fr">Maria</hi>— Lieber wol-<lb/>
len wir immer jede Schwierigkeit ſtehen laſſen und für<lb/>
unauflösbar halten, als uns Gewaltthätigkeiten ge-<lb/>
gen die heilige Urkunde erlauben. Einfältig und würdig,<lb/>
mir wenigſtens genugthuend, ſcheint mir indeß folgende<lb/>
Auflöſung des Räthſels — Wie? War’s nicht möglich,<lb/>
daß <hirendition="#fr">Joſeph</hi> zween Väter — einen wahren und einen<lb/>
Stiefvater gehabt? Beyde dieſe Väter, der, ſo ihn ge-<lb/>
zeugt, und der, den ſeine Wittwe-Mutter vor oder nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeinem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2[22]/0030]
Matthäus I.
ten, — Juda, Phares, Salomo, Roboam, Achas,
Manaſſes, Jechonias — daß es ſchon im früheſten
Anfange ſeiner Geſchichte erfüllt iſt — Er ward unter
die Uebelthäter gerechnet.
2.
Geſchlechtsregiſter Joſephs.
Jacob zeugete den Joſeph den Mann
Mariä, von welcher gebohren iſt Jeſus, der da
heißt Chriſtus.
Und Lukas ſagt: Jeſus ward gehalten für
einen Sohn Joſephs, welcher war ein Sohn
Eli u. ſ. w.
Es ſcheint mir, und wem nicht? äuſſerſt gezwun-
gen, dieſe ſo auffallende Verſchiedenheit der vermeintli-
chen Großväter des Meßias, und Väter Joſephs — ſo
zu erklären, daß das Eine Geſchlechtsregiſter, welches
es nun ſeyn möge, der Maria, das Andere Joſephs
ſey — Dieß iſt dem Text und der Natur aller Geſchlechts-
regiſter zuwider. Beyde Texte reden ganz offenbar von
den Vätern des vermeintlichen Vaters Jeſus, von
Joſephs Vätern, nicht von der Maria — Lieber wol-
len wir immer jede Schwierigkeit ſtehen laſſen und für
unauflösbar halten, als uns Gewaltthätigkeiten ge-
gen die heilige Urkunde erlauben. Einfältig und würdig,
mir wenigſtens genugthuend, ſcheint mir indeß folgende
Auflöſung des Räthſels — Wie? War’s nicht möglich,
daß Joſeph zween Väter — einen wahren und einen
Stiefvater gehabt? Beyde dieſe Väter, der, ſo ihn ge-
zeugt, und der, den ſeine Wittwe-Mutter vor oder nach
ſeinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 2[22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/30>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.