2. Was soll ich gutes thun? Frägt der nach dem unsterblichen Leben begierige Frager. Etwas in uns sagt es uns gar zu deutlich: Gutes thun sey unsere Be- stimmung; Ein guter Mensch, der gutes thue -- ha- be Anspruch auf Unsterblichkeit. So tief ist kaum ein Mensch verfallen, daß er je im Ernste fragen könnte: "Was muß ich böses thun, damit ich seelig werde?" Jeder Mensch weiß es, daß bösesthun alle Hoffnung zu ewiger Glückseeligkeit in ihm erstickt. Je böser ein Mensch, desto weniger hofft er Glückseeligkeit nach dem Tode. Je besser der Mensch, desto mehr hofft er Frey- heit und Erlösung von allem Uebel, und ewige frohe Fortdauer. Religion ist eben sowohl Tochter als Mutter der Tugend. Das heißt: Glauben an unsichtbare ewige Dinge, die auf uns Einfluß haben, stärkt sich eben so sehr durch Gutes thun, -- als der Eifer im Gutsthun sich durch diesen Glauben stärkt.
3. Der Jüngling nennt unsern Herrn: Guter Meister! Mit Recht und Unrecht. Mit Recht, denn, wenn irgend ein Mensch diesen Namen verdiente, so verdiente Er ihn. Wer war gut, wenn Er es nicht war? Wer könnte an Güte, Gutheit, Wohlwollen mit Ihm verglichen werden? Wer war so edelmüthig, so rein, so unschuldig, so entfernt vom Bösen, so unverführ- bar zum Bösen, wie Er? Wer hatte sogar keinen bö- sen Blutstropfen, wie Er? -- Und dennoch frägt die- ser übergute den, der Ihn gut nennt: Was heissest du mich gut? Es ist Niemand gut, als der ei-
nige
S 5
Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.
2. Was ſoll ich gutes thun? Frägt der nach dem unſterblichen Leben begierige Frager. Etwas in uns ſagt es uns gar zu deutlich: Gutes thun ſey unſere Be- ſtimmung; Ein guter Menſch, der gutes thue — ha- be Anſpruch auf Unſterblichkeit. So tief iſt kaum ein Menſch verfallen, daß er je im Ernſte fragen könnte: „Was muß ich böſes thun, damit ich ſeelig werde?„ Jeder Menſch weiß es, daß böſesthun alle Hoffnung zu ewiger Glückſeeligkeit in ihm erſtickt. Je böſer ein Menſch, deſto weniger hofft er Glückſeeligkeit nach dem Tode. Je beſſer der Menſch, deſto mehr hofft er Frey- heit und Erlöſung von allem Uebel, und ewige frohe Fortdauer. Religion iſt eben ſowohl Tochter als Mutter der Tugend. Das heißt: Glauben an unſichtbare ewige Dinge, die auf uns Einfluß haben, ſtärkt ſich eben ſo ſehr durch Gutes thun, — als der Eifer im Gutsthun ſich durch dieſen Glauben ſtärkt.
3. Der Jüngling nennt unſern Herrn: Guter Meiſter! Mit Recht und Unrecht. Mit Recht, denn, wenn irgend ein Menſch dieſen Namen verdiente, ſo verdiente Er ihn. Wer war gut, wenn Er es nicht war? Wer könnte an Güte, Gutheit, Wohlwollen mit Ihm verglichen werden? Wer war ſo edelmüthig, ſo rein, ſo unſchuldig, ſo entfernt vom Böſen, ſo unverführ- bar zum Böſen, wie Er? Wer hatte ſogar keinen bö- ſen Blutstropfen, wie Er? — Und dennoch frägt die- ſer übergute den, der Ihn gut nennt: Was heiſſeſt du mich gut? Es iſt Niemand gut, als der ei-
nige
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0309"n="281[301]"/><fwplace="top"type="header">Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.</fw><lb/><p>2. <hirendition="#fr">Was ſoll ich gutes thun?</hi> Frägt der nach<lb/>
dem unſterblichen Leben begierige Frager. Etwas in uns<lb/>ſagt es uns gar zu deutlich: <hirendition="#fr">Gutes</hi> thun ſey unſere Be-<lb/>ſtimmung; Ein <hirendition="#fr">guter</hi> Menſch, der <hirendition="#fr">gutes</hi> thue — ha-<lb/>
be Anſpruch auf Unſterblichkeit. So tief iſt kaum ein<lb/>
Menſch verfallen, daß er je im Ernſte fragen könnte:<lb/>„Was muß ich <hirendition="#fr">böſes</hi> thun, damit ich ſeelig werde?„<lb/>
Jeder Menſch weiß es, daß böſesthun alle Hoffnung zu<lb/>
ewiger Glückſeeligkeit in ihm erſtickt. Je <hirendition="#fr">böſer</hi> ein<lb/>
Menſch, deſto weniger hofft er Glückſeeligkeit nach dem<lb/>
Tode. Je beſſer der Menſch, deſto mehr hofft er Frey-<lb/>
heit und Erlöſung von allem Uebel, und ewige frohe<lb/>
Fortdauer. <hirendition="#fr">Religion</hi> iſt eben ſowohl <hirendition="#fr">Tochter</hi> als<lb/><hirendition="#fr">Mutter</hi> der <hirendition="#fr">Tugend.</hi> Das heißt: <hirendition="#fr">Glauben an<lb/>
unſichtbare ewige Dinge, die auf uns Einfluß<lb/>
haben,</hi>ſtärkt ſich eben ſo ſehr durch <hirendition="#fr">Gutes thun,</hi>—<lb/>
als der Eifer im Gutsthun ſich durch dieſen Glauben<lb/>ſtärkt.</p><lb/><p>3. Der Jüngling nennt unſern Herrn: <hirendition="#fr">Guter</hi><lb/>
Meiſter! Mit <hirendition="#fr">Recht</hi> und <hirendition="#fr">Unrecht.</hi> Mit <hirendition="#fr">Recht,</hi> denn,<lb/>
wenn irgend ein Menſch dieſen Namen verdiente, ſo<lb/>
verdiente <hirendition="#fr">Er</hi> ihn. Wer war <hirendition="#fr">gut,</hi> wenn Er es nicht<lb/>
war? Wer könnte an Güte, Gutheit, Wohlwollen mit<lb/>
Ihm verglichen werden? Wer war ſo edelmüthig, ſo rein,<lb/>ſo unſchuldig, ſo entfernt vom Böſen, ſo unverführ-<lb/>
bar zum Böſen, wie Er? Wer hatte ſogar keinen bö-<lb/>ſen Blutstropfen, wie Er? — Und dennoch frägt die-<lb/>ſer übergute den, der Ihn gut nennt: <hirendition="#fr">Was heiſſeſt<lb/>
du mich gut? Es iſt Niemand gut, als der ei-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nige</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281[301]/0309]
Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.
2. Was ſoll ich gutes thun? Frägt der nach
dem unſterblichen Leben begierige Frager. Etwas in uns
ſagt es uns gar zu deutlich: Gutes thun ſey unſere Be-
ſtimmung; Ein guter Menſch, der gutes thue — ha-
be Anſpruch auf Unſterblichkeit. So tief iſt kaum ein
Menſch verfallen, daß er je im Ernſte fragen könnte:
„Was muß ich böſes thun, damit ich ſeelig werde?„
Jeder Menſch weiß es, daß böſesthun alle Hoffnung zu
ewiger Glückſeeligkeit in ihm erſtickt. Je böſer ein
Menſch, deſto weniger hofft er Glückſeeligkeit nach dem
Tode. Je beſſer der Menſch, deſto mehr hofft er Frey-
heit und Erlöſung von allem Uebel, und ewige frohe
Fortdauer. Religion iſt eben ſowohl Tochter als
Mutter der Tugend. Das heißt: Glauben an
unſichtbare ewige Dinge, die auf uns Einfluß
haben, ſtärkt ſich eben ſo ſehr durch Gutes thun, —
als der Eifer im Gutsthun ſich durch dieſen Glauben
ſtärkt.
3. Der Jüngling nennt unſern Herrn: Guter
Meiſter! Mit Recht und Unrecht. Mit Recht, denn,
wenn irgend ein Menſch dieſen Namen verdiente, ſo
verdiente Er ihn. Wer war gut, wenn Er es nicht
war? Wer könnte an Güte, Gutheit, Wohlwollen mit
Ihm verglichen werden? Wer war ſo edelmüthig, ſo rein,
ſo unſchuldig, ſo entfernt vom Böſen, ſo unverführ-
bar zum Böſen, wie Er? Wer hatte ſogar keinen bö-
ſen Blutstropfen, wie Er? — Und dennoch frägt die-
ſer übergute den, der Ihn gut nennt: Was heiſſeſt
du mich gut? Es iſt Niemand gut, als der ei-
nige
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 281[301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/309>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.