Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XIX.
nige Gott -- Also hatte der Frager Ihn mit Unrecht
gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte,
nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn
für einen Menschen -- und für mehr nicht. Christum
für etwas höheres, etwas übermenschliches und göttli-
ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den
Augen der reinen Wahrheit ist kein Mensch, wie wei-
se, wie vortreflich er immer sey -- wie sehr er sich so
gar unter gutgeheissenen Menschen auszeichne, gut, das
ist, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri-
stus
selbst mit Wahrheit in einem sehr erhabnen Sinne
sagen: Daß Gott allein gut sey; Das heißt: allein
ursprünglich gut -- unendlich gut, ur-gut
-- al-
lein ein Licht, in welchem keine Art von Finsterniß war.
Dieß Wort des Herrn soll uns also lehren mit Lobsprü-
chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch
guten Menschen geben, äusserst behutsam und sparsam
seyn, oder, wenn wir sie auch loben und gut heissen, an-
ders nicht, als mit Hinsicht auf Gott, den Urheber, den
Geber und Wirker alles Guten zu preisen.

4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei-
chen Jüngling zu beherzigen: Willst du in das Le-
ben eingeben, so halte die Gebote.
Es ist heilige,
ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen sitt-
liche Mensch würde nicht sterben. Der Tod ist der Sün-
de Sold. Wer nicht sündigt, auf den hat der Tod
kein Recht, kein Anspruch. Er würde leben, ewig le-
ben. Vollkommner Gehorsam, vollkommnes Leben.
Auf Christus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel

hielt,

Matthäus XIX.
nige Gott — Alſo hatte der Frager Ihn mit Unrecht
gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte,
nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn
für einen Menſchen — und für mehr nicht. Chriſtum
für etwas höheres, etwas übermenſchliches und göttli-
ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den
Augen der reinen Wahrheit iſt kein Menſch, wie wei-
ſe, wie vortreflich er immer ſey — wie ſehr er ſich ſo
gar unter gutgeheiſſenen Menſchen auszeichne, gut, das
iſt, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri-
ſtus
ſelbſt mit Wahrheit in einem ſehr erhabnen Sinne
ſagen: Daß Gott allein gut ſey; Das heißt: allein
urſprünglich gut — unendlich gut, ur-gut
— al-
lein ein Licht, in welchem keine Art von Finſterniß war.
Dieß Wort des Herrn ſoll uns alſo lehren mit Lobſprü-
chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch
guten Menſchen geben, äuſſerſt behutſam und ſparſam
ſeyn, oder, wenn wir ſie auch loben und gut heiſſen, an-
ders nicht, als mit Hinſicht auf Gott, den Urheber, den
Geber und Wirker alles Guten zu preiſen.

4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei-
chen Jüngling zu beherzigen: Willſt du in das Le-
ben eingeben, ſo halte die Gebote.
Es iſt heilige,
ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen ſitt-
liche Menſch würde nicht ſterben. Der Tod iſt der Sün-
de Sold. Wer nicht ſündigt, auf den hat der Tod
kein Recht, kein Anſpruch. Er würde leben, ewig le-
ben. Vollkommner Gehorſam, vollkommnes Leben.
Auf Chriſtus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel

hielt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="282[302]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nige Gott</hi> &#x2014; Al&#x017F;o hatte der Frager Ihn mit Unrecht<lb/>
gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte,<lb/>
nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn<lb/>
für einen Men&#x017F;chen &#x2014; und für mehr nicht. Chri&#x017F;tum<lb/>
für etwas höheres, etwas übermen&#x017F;chliches und göttli-<lb/>
ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den<lb/>
Augen der reinen Wahrheit i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch, wie wei-<lb/>
&#x017F;e, wie vortreflich er immer &#x017F;ey &#x2014; wie &#x017F;ehr er &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
gar unter gutgehei&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen auszeichne, <hi rendition="#fr">gut,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t, rein und <hi rendition="#fr">vollkommen.</hi> Ueberdieß konnte <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t mit Wahrheit in einem &#x017F;ehr erhabnen Sinne<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Daß Gott allein gut &#x017F;ey;</hi> Das heißt: <hi rendition="#fr">allein<lb/>
ur&#x017F;prünglich gut &#x2014; unendlich gut, ur-gut</hi> &#x2014; al-<lb/>
lein ein Licht, in welchem keine Art von Fin&#x017F;terniß war.<lb/>
Dieß Wort des Herrn &#x017F;oll uns al&#x017F;o lehren mit Lob&#x017F;prü-<lb/>
chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch<lb/>
guten Men&#x017F;chen geben, äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t behut&#x017F;am und &#x017F;par&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn, oder, wenn wir &#x017F;ie auch loben und gut hei&#x017F;&#x017F;en, an-<lb/>
ders nicht, als mit Hin&#x017F;icht auf Gott, den Urheber, den<lb/>
Geber und Wirker alles Guten zu prei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei-<lb/>
chen Jüngling zu beherzigen: <hi rendition="#fr">Will&#x017F;t du in das Le-<lb/>
ben eingeben, &#x017F;o halte die Gebote.</hi> Es i&#x017F;t heilige,<lb/>
ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen &#x017F;itt-<lb/>
liche Men&#x017F;ch würde nicht &#x017F;terben. Der Tod i&#x017F;t der Sün-<lb/>
de Sold. Wer nicht &#x017F;ündigt, auf den hat der Tod<lb/>
kein Recht, kein An&#x017F;pruch. Er würde leben, ewig le-<lb/>
ben. Vollkommner Gehor&#x017F;am, vollkommnes Leben.<lb/>
Auf Chri&#x017F;tus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hielt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282[302]/0310] Matthäus XIX. nige Gott — Alſo hatte der Frager Ihn mit Unrecht gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte, nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn für einen Menſchen — und für mehr nicht. Chriſtum für etwas höheres, etwas übermenſchliches und göttli- ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den Augen der reinen Wahrheit iſt kein Menſch, wie wei- ſe, wie vortreflich er immer ſey — wie ſehr er ſich ſo gar unter gutgeheiſſenen Menſchen auszeichne, gut, das iſt, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri- ſtus ſelbſt mit Wahrheit in einem ſehr erhabnen Sinne ſagen: Daß Gott allein gut ſey; Das heißt: allein urſprünglich gut — unendlich gut, ur-gut — al- lein ein Licht, in welchem keine Art von Finſterniß war. Dieß Wort des Herrn ſoll uns alſo lehren mit Lobſprü- chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch guten Menſchen geben, äuſſerſt behutſam und ſparſam ſeyn, oder, wenn wir ſie auch loben und gut heiſſen, an- ders nicht, als mit Hinſicht auf Gott, den Urheber, den Geber und Wirker alles Guten zu preiſen. 4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei- chen Jüngling zu beherzigen: Willſt du in das Le- ben eingeben, ſo halte die Gebote. Es iſt heilige, ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen ſitt- liche Menſch würde nicht ſterben. Der Tod iſt der Sün- de Sold. Wer nicht ſündigt, auf den hat der Tod kein Recht, kein Anſpruch. Er würde leben, ewig le- ben. Vollkommner Gehorſam, vollkommnes Leben. Auf Chriſtus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel hielt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/310
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 282[302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/310>, abgerufen am 28.07.2024.