hielt, hatte der Tod kein Recht. Der Fürst dieser Welt, der Gewalthaber des Todes, Satan hatte gar nichts an Ihm zu fordern.
5. Welche Gebote soll ich halten? Fragt der Jüngling -- der Mensch sucht gemeiniglich etwas an- ders, als das, was er schon vor sich hat. Er forschet immer nach einem neuen Wege. Der alte Jedermann bekannte Weg scheinet ihm zu gemein. Christus legte ihm die Gebote ans Herz, die ihm bereits hinlänglich be- kannt waren -- Das: Du sollst nicht tödten! Du sollst nicht ehebrechen! Du sollst nicht stehlen! Du sollst nicht falsche Zeugniß sagen! Ehre dei- nen Vater und die Mutter -- und du sollst dei- nen Nächsten lieben, wie dich selbst! Christus war nicht gekommen, irgend ein sittliches Gottesgebot aufzulösen, sondern alle und jede in jedem möglichen Sinne zu erfüllen. Er hatte einen innerlichen Abschen ab allem, was unrecht, unrein, Sünde heissen mögte -- und diesen aufrichtigen Abscheu wollte Er allen seinen Schülern beybringen. Sein Herz war voll von der rein- sten und wärmsten Menschenliebe -- von der reinsten und wärmsten Bruderliebe sollte das Herz aller seiner Jün- ger durchdrungen seyn. Er wußte, daß diese Gesinnun- gen in sich selbst Vergnügen, Quelle von ewigem Ver- gnügen seyen.
6. Dieß alles, antwortet der Jüngling, hab' ich von meiner Jugend auf bewahret. Was mangelt mit dann noch? Manches vom pharisäischen
Geiste
Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.
hielt, hatte der Tod kein Recht. Der Fürſt dieſer Welt, der Gewalthaber des Todes, Satan hatte gar nichts an Ihm zu fordern.
5. Welche Gebote ſoll ich halten? Fragt der Jüngling — der Menſch ſucht gemeiniglich etwas an- ders, als das, was er ſchon vor ſich hat. Er forſchet immer nach einem neuen Wege. Der alte Jedermann bekannte Weg ſcheinet ihm zu gemein. Chriſtus legte ihm die Gebote ans Herz, die ihm bereits hinlänglich be- kannt waren — Das: Du ſollſt nicht tödten! Du ſollſt nicht ehebrechen! Du ſollſt nicht ſtehlen! Du ſollſt nicht falſche Zeugniß ſagen! Ehre dei- nen Vater und die Mutter — und du ſollſt dei- nen Nächſten lieben, wie dich ſelbſt! Chriſtus war nicht gekommen, irgend ein ſittliches Gottesgebot aufzulöſen, ſondern alle und jede in jedem möglichen Sinne zu erfüllen. Er hatte einen innerlichen Abſchen ab allem, was unrecht, unrein, Sünde heiſſen mögte — und dieſen aufrichtigen Abſcheu wollte Er allen ſeinen Schülern beybringen. Sein Herz war voll von der rein- ſten und wärmſten Menſchenliebe — von der reinſten und wärmſten Bruderliebe ſollte das Herz aller ſeiner Jün- ger durchdrungen ſeyn. Er wußte, daß dieſe Geſinnun- gen in ſich ſelbſt Vergnügen, Quelle von ewigem Ver- gnügen ſeyen.
6. Dieß alles, antwortet der Jüngling, hab’ ich von meiner Jugend auf bewahret. Was mangelt mit dann noch? Manches vom phariſäiſchen
Geiſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="283[303]"/><fwplace="top"type="header">Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.</fw><lb/>
hielt, hatte der Tod kein Recht. Der Fürſt dieſer Welt,<lb/>
der Gewalthaber des Todes, Satan hatte gar nichts<lb/>
an Ihm zu fordern.</p><lb/><p>5. <hirendition="#fr">Welche Gebote</hi>ſoll ich halten? Fragt der<lb/>
Jüngling — der Menſch ſucht gemeiniglich etwas an-<lb/>
ders, als das, was er ſchon vor ſich hat. Er forſchet<lb/>
immer nach einem neuen Wege. Der alte Jedermann<lb/>
bekannte Weg ſcheinet ihm zu gemein. <hirendition="#fr">Chriſtus</hi> legte<lb/>
ihm die Gebote ans Herz, die ihm bereits hinlänglich be-<lb/>
kannt waren — Das: <hirendition="#fr">Du ſollſt nicht tödten! Du<lb/>ſollſt nicht ehebrechen! Du ſollſt nicht ſtehlen!<lb/>
Du ſollſt nicht falſche Zeugniß ſagen! Ehre dei-<lb/>
nen Vater und die Mutter — und du ſollſt dei-<lb/>
nen Nächſten lieben, wie dich ſelbſt! Chriſtus</hi><lb/>
war nicht gekommen, irgend ein ſittliches Gottesgebot<lb/>
aufzulöſen, ſondern alle und jede in jedem möglichen<lb/>
Sinne zu erfüllen. Er hatte einen innerlichen Abſchen<lb/>
ab allem, was unrecht, unrein, Sünde heiſſen mögte —<lb/>
und dieſen aufrichtigen Abſcheu wollte Er allen ſeinen<lb/>
Schülern beybringen. Sein Herz war voll von der rein-<lb/>ſten und wärmſten Menſchenliebe — von der reinſten und<lb/>
wärmſten Bruderliebe ſollte das Herz aller ſeiner Jün-<lb/>
ger durchdrungen ſeyn. Er wußte, daß dieſe Geſinnun-<lb/>
gen in ſich ſelbſt Vergnügen, Quelle von ewigem Ver-<lb/>
gnügen ſeyen.</p><lb/><p>6. <hirendition="#fr">Dieß alles,</hi> antwortet der Jüngling, <hirendition="#fr">hab’<lb/>
ich von meiner Jugend auf bewahret. Was<lb/>
mangelt mit dann noch?</hi> Manches vom phariſäiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geiſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283[303]/0311]
Weg zur Glückſeeligkeit. Reichthum.
hielt, hatte der Tod kein Recht. Der Fürſt dieſer Welt,
der Gewalthaber des Todes, Satan hatte gar nichts
an Ihm zu fordern.
5. Welche Gebote ſoll ich halten? Fragt der
Jüngling — der Menſch ſucht gemeiniglich etwas an-
ders, als das, was er ſchon vor ſich hat. Er forſchet
immer nach einem neuen Wege. Der alte Jedermann
bekannte Weg ſcheinet ihm zu gemein. Chriſtus legte
ihm die Gebote ans Herz, die ihm bereits hinlänglich be-
kannt waren — Das: Du ſollſt nicht tödten! Du
ſollſt nicht ehebrechen! Du ſollſt nicht ſtehlen!
Du ſollſt nicht falſche Zeugniß ſagen! Ehre dei-
nen Vater und die Mutter — und du ſollſt dei-
nen Nächſten lieben, wie dich ſelbſt! Chriſtus
war nicht gekommen, irgend ein ſittliches Gottesgebot
aufzulöſen, ſondern alle und jede in jedem möglichen
Sinne zu erfüllen. Er hatte einen innerlichen Abſchen
ab allem, was unrecht, unrein, Sünde heiſſen mögte —
und dieſen aufrichtigen Abſcheu wollte Er allen ſeinen
Schülern beybringen. Sein Herz war voll von der rein-
ſten und wärmſten Menſchenliebe — von der reinſten und
wärmſten Bruderliebe ſollte das Herz aller ſeiner Jün-
ger durchdrungen ſeyn. Er wußte, daß dieſe Geſinnun-
gen in ſich ſelbſt Vergnügen, Quelle von ewigem Ver-
gnügen ſeyen.
6. Dieß alles, antwortet der Jüngling, hab’
ich von meiner Jugend auf bewahret. Was
mangelt mit dann noch? Manches vom phariſäiſchen
Geiſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 283[303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/311>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.