Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaubenskraft. Feigenbaum.
Das Wesen wie der Schein. Wer nichts hat, kann
nichts geben. Fluch und Verdorrung steht dem un-
nützen, unthätigen, fruchtlosen Christen unausbleib-
lich bevor; So gewiß Freude und Belohnung dem gu-
ten und fruchtbaren. Dieß ist so oft und auf so man-
nichfal ige Weise gesagt, daß es für den Gläubigen an
das Evangelium keinem Zweifel unterworfen seyn kann.
Die merkwürdigsten Parallelstellen sind, nebst den schon
angeführten, folgende: -- Die Erde, die den Re-Hehr.
VI. 7. 8.

gen, der oft über sie kommt, trinket, und denen
bequehm Kraut trägt, die sie bauen, die em-
pfängt den Seegen von Gott; Welche aber Dor-
nen und Disteln trägt, die ist untüchtig und dem
Fluche nah -- und sie wird zuletzt verbrannt.
Seyd erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit
durch Jesum Christum zum Lob und Preise Got-
tes.
Besonders aber verdient im dreyzehnten CapitelLuc. XII
6-9.

des Evangeliums St. Lucä die Parabel vom Feigenbaum
nachgelesen zu werden.

Die zwote Hauptlehre, die sich aus unserm Text
so natürlich ergiebt, wie die Erste, die so klar drinn
liegt, und von dem Herrn selbst so geflissentlich daraus
hergeleitet wird, daß es wahrlich blosse Heucheley oder
Frechheit ist, zu leugnen, daß sie sich daraus ergebe, ist
die von der grossen Kraft eines zweifelfreyen Glau-
bens, und eines liebevollen Gebeths.
Es ist eine
von den besondern Lieblingslehren Christi, daß dem
schlechterdings zweifelfreyen Glauben alles, auch das
schwehrste, auch das unmöglichstscheinende möglich sey.

Christus

Glaubenskraft. Feigenbaum.
Das Weſen wie der Schein. Wer nichts hat, kann
nichts geben. Fluch und Verdorrung ſteht dem un-
nützen, unthätigen, fruchtloſen Chriſten unausbleib-
lich bevor; So gewiß Freude und Belohnung dem gu-
ten und fruchtbaren. Dieß iſt ſo oft und auf ſo man-
nichfal ige Weiſe geſagt, daß es für den Gläubigen an
das Evangelium keinem Zweifel unterworfen ſeyn kann.
Die merkwürdigſten Parallelſtellen ſind, nebſt den ſchon
angeführten, folgende: — Die Erde, die den Re-Hehr.
VI. 7. 8.

gen, der oft über ſie kommt, trinket, und denen
bequehm Kraut trägt, die ſie bauen, die em-
pfängt den Seegen von Gott; Welche aber Dor-
nen und Diſteln trägt, die iſt untüchtig und dem
Fluche nah — und ſie wird zuletzt verbrannt.
Seyd erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit
durch Jeſum Chriſtum zum Lob und Preiſe Got-
tes.
Beſonders aber verdient im dreyzehnten CapitelLuc. XII
6-9.

des Evangeliums St. Lucä die Parabel vom Feigenbaum
nachgeleſen zu werden.

Die zwote Hauptlehre, die ſich aus unſerm Text
ſo natürlich ergiebt, wie die Erſte, die ſo klar drinn
liegt, und von dem Herrn ſelbſt ſo gefliſſentlich daraus
hergeleitet wird, daß es wahrlich bloſſe Heucheley oder
Frechheit iſt, zu leugnen, daß ſie ſich daraus ergebe, iſt
die von der groſſen Kraft eines zweifelfreyen Glau-
bens, und eines liebevollen Gebeths.
Es iſt eine
von den beſondern Lieblingslehren Chriſti, daß dem
ſchlechterdings zweifelfreyen Glauben alles, auch das
ſchwehrſte, auch das unmöglichſtſcheinende möglich ſey.

Chriſtus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="315[335]"/><fw place="top" type="header">Glaubenskraft. Feigenbaum.</fw><lb/>
Das We&#x017F;en wie der Schein. Wer nichts hat, kann<lb/>
nichts geben. Fluch und Verdorrung &#x017F;teht dem un-<lb/>
nützen, unthätigen, fruchtlo&#x017F;en Chri&#x017F;ten unausbleib-<lb/>
lich bevor; So gewiß Freude und Belohnung dem gu-<lb/>
ten und fruchtbaren. Dieß i&#x017F;t &#x017F;o oft und auf &#x017F;o man-<lb/>
nichfal ige Wei&#x017F;e ge&#x017F;agt, daß es für den Gläubigen an<lb/>
das Evangelium keinem Zweifel unterworfen &#x017F;eyn kann.<lb/>
Die merkwürdig&#x017F;ten Parallel&#x017F;tellen &#x017F;ind, neb&#x017F;t den &#x017F;chon<lb/>
angeführten, folgende: &#x2014; <hi rendition="#fr">Die Erde, die den Re-</hi><note place="right">Hehr.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> 7. 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">gen, der oft über &#x017F;ie kommt, trinket, und denen<lb/>
bequehm Kraut trägt, die &#x017F;ie bauen, die em-<lb/>
pfängt den Seegen von Gott; Welche aber Dor-<lb/>
nen und Di&#x017F;teln trägt, die i&#x017F;t untüchtig und dem<lb/>
Fluche nah &#x2014; und &#x017F;ie wird zuletzt verbrannt.<lb/>
Seyd erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit<lb/>
durch Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum zum Lob und Prei&#x017F;e Got-<lb/>
tes.</hi> Be&#x017F;onders aber verdient im dreyzehnten Capitel<note place="right">Luc. <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/>
6-9.</note><lb/>
des Evangeliums St. Lucä die Parabel vom Feigenbaum<lb/>
nachgele&#x017F;en zu werden.</p><lb/>
            <p>Die zwote Hauptlehre, die &#x017F;ich aus un&#x017F;erm Text<lb/>
&#x017F;o natürlich ergiebt, wie die Er&#x017F;te, die &#x017F;o klar drinn<lb/>
liegt, und von dem Herrn &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gefli&#x017F;&#x017F;entlich daraus<lb/>
hergeleitet wird, daß es wahrlich blo&#x017F;&#x017F;e Heucheley oder<lb/>
Frechheit i&#x017F;t, zu leugnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich daraus ergebe, i&#x017F;t<lb/>
die von der <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en Kraft eines zweifelfreyen Glau-<lb/>
bens, und eines liebevollen Gebeths.</hi> Es i&#x017F;t eine<lb/>
von den be&#x017F;ondern Lieblingslehren Chri&#x017F;ti, daß dem<lb/>
&#x017F;chlechterdings zweifelfreyen Glauben alles, auch das<lb/>
&#x017F;chwehr&#x017F;te, auch das unmöglich&#x017F;t&#x017F;cheinende möglich &#x017F;ey.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315[335]/0343] Glaubenskraft. Feigenbaum. Das Weſen wie der Schein. Wer nichts hat, kann nichts geben. Fluch und Verdorrung ſteht dem un- nützen, unthätigen, fruchtloſen Chriſten unausbleib- lich bevor; So gewiß Freude und Belohnung dem gu- ten und fruchtbaren. Dieß iſt ſo oft und auf ſo man- nichfal ige Weiſe geſagt, daß es für den Gläubigen an das Evangelium keinem Zweifel unterworfen ſeyn kann. Die merkwürdigſten Parallelſtellen ſind, nebſt den ſchon angeführten, folgende: — Die Erde, die den Re- gen, der oft über ſie kommt, trinket, und denen bequehm Kraut trägt, die ſie bauen, die em- pfängt den Seegen von Gott; Welche aber Dor- nen und Diſteln trägt, die iſt untüchtig und dem Fluche nah — und ſie wird zuletzt verbrannt. Seyd erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit durch Jeſum Chriſtum zum Lob und Preiſe Got- tes. Beſonders aber verdient im dreyzehnten Capitel des Evangeliums St. Lucä die Parabel vom Feigenbaum nachgeleſen zu werden. Hehr. VI. 7. 8. Luc. XII 6-9. Die zwote Hauptlehre, die ſich aus unſerm Text ſo natürlich ergiebt, wie die Erſte, die ſo klar drinn liegt, und von dem Herrn ſelbſt ſo gefliſſentlich daraus hergeleitet wird, daß es wahrlich bloſſe Heucheley oder Frechheit iſt, zu leugnen, daß ſie ſich daraus ergebe, iſt die von der groſſen Kraft eines zweifelfreyen Glau- bens, und eines liebevollen Gebeths. Es iſt eine von den beſondern Lieblingslehren Chriſti, daß dem ſchlechterdings zweifelfreyen Glauben alles, auch das ſchwehrſte, auch das unmöglichſtſcheinende möglich ſey. Chriſtus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/343
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 315[335]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/343>, abgerufen am 24.11.2024.