Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jüdische Geistlichkeit. Weingarten.
besserlichen Heuchler. Diese Parabel zeigt mit einfälti-
gen starken Zügen, das Geschehene, itzt Geschehende, und
bald Geschehende; Die Geschichte des jüdischen Unglau-
bens und der göttlichen Langmuth -- Es war einHebr. IV.
12.

Wort Gottes, lebendig und kräftig und scharf,
wie ein zweyschneidig Schwerdt -- das drang
bis auf die Theilung der Seele und des Geistes,
der Gläiche und des Markes, und war mächtig,
die Gedanken und Sinnen des Herzens zu richten.

Mit welcher Weisheit verbarg und zeigte Christus
in diesem Gleichniß, was Er zeigen und verbergen woll-
te. Es war ein Wort im Geiste dessen, das er zu Ju-
das
sagte: Was du thust, das thu'aufs bäldeste.

2. Habet ihr nicht gelesen: Der Stein, den
die Bauleute verwarfen, der ist zum Eckstein
worden. Vom Herrn ist es geschehen, und es
ist ein Wunder in unsern Augen.
Das grosse Wort
unsers Herrn ist immer: Habt ihr nicht gelesen? So
ein Verehrer der Schrift war kein Israelit, wie Jesus.
Wenn uns Christen, ich sage Christen etwas in der
Welt Respekt für das alte Testament einflössen soll, so
ist's diese dem Herrn so geläufige Frage: Habt ihr nicht
gelesen?
Der Jünger Jesu ist ein Verehrer der heili-
gen israelitischen, besonders der prophetischen Schriften,
die als solche nothwendig sich weniger auf die vormahli-
gen und mehr auf die späteren Zeiten beziehen müssen.

3. Die ganze Geschichte des Christenthums liegt in
dem uralten prophetischen, sinnbildlichen Worte: Der

Stein
X 2

Jüdiſche Geiſtlichkeit. Weingarten.
beſſerlichen Heuchler. Dieſe Parabel zeigt mit einfälti-
gen ſtarken Zügen, das Geſchehene, itzt Geſchehende, und
bald Geſchehende; Die Geſchichte des jüdiſchen Unglau-
bens und der göttlichen Langmuth — Es war einHebr. IV.
12.

Wort Gottes, lebendig und kräftig und ſcharf,
wie ein zweyſchneidig Schwerdt — das drang
bis auf die Theilung der Seele und des Geiſtes,
der Gläiche und des Markes, und war mächtig,
die Gedanken und Sinnen des Herzens zu richten.

Mit welcher Weisheit verbarg und zeigte Chriſtus
in dieſem Gleichniß, was Er zeigen und verbergen woll-
te. Es war ein Wort im Geiſte deſſen, das er zu Ju-
das
ſagte: Was du thuſt, das thu’aufs bäldeſte.

2. Habet ihr nicht geleſen: Der Stein, den
die Bauleute verwarfen, der iſt zum Eckſtein
worden. Vom Herrn iſt es geſchehen, und es
iſt ein Wunder in unſern Augen.
Das groſſe Wort
unſers Herrn iſt immer: Habt ihr nicht geleſen? So
ein Verehrer der Schrift war kein Iſraelit, wie Jeſus.
Wenn uns Chriſten, ich ſage Chriſten etwas in der
Welt Reſpekt für das alte Teſtament einflöſſen ſoll, ſo
iſt’s dieſe dem Herrn ſo geläufige Frage: Habt ihr nicht
geleſen?
Der Jünger Jeſu iſt ein Verehrer der heili-
gen iſraelitiſchen, beſonders der prophetiſchen Schriften,
die als ſolche nothwendig ſich weniger auf die vormahli-
gen und mehr auf die ſpäteren Zeiten beziehen müſſen.

3. Die ganze Geſchichte des Chriſtenthums liegt in
dem uralten prophetiſchen, ſinnbildlichen Worte: Der

Stein
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="323[343]"/><fw place="top" type="header">Jüdi&#x017F;che Gei&#x017F;tlichkeit. Weingarten.</fw><lb/>
be&#x017F;&#x017F;erlichen Heuchler. Die&#x017F;e Parabel zeigt mit einfälti-<lb/>
gen &#x017F;tarken Zügen, das Ge&#x017F;chehene, itzt Ge&#x017F;chehende, und<lb/>
bald Ge&#x017F;chehende; Die Ge&#x017F;chichte des jüdi&#x017F;chen Unglau-<lb/>
bens und der göttlichen Langmuth &#x2014; Es <hi rendition="#fr">war ein</hi><note place="right">Hebr. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
12.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wort Gottes, lebendig und kräftig und &#x017F;charf,<lb/>
wie ein zwey&#x017F;chneidig Schwerdt &#x2014; das drang<lb/>
bis auf die Theilung der Seele und des Gei&#x017F;tes,<lb/>
der Gläiche und des Markes, und war mächtig,<lb/>
die Gedanken und Sinnen des Herzens zu richten.</hi></p><lb/>
            <p>Mit welcher Weisheit verbarg und zeigte <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
in die&#x017F;em Gleichniß, was Er zeigen und verbergen woll-<lb/>
te. Es war ein Wort im Gei&#x017F;te de&#x017F;&#x017F;en, das er zu <hi rendition="#fr">Ju-<lb/>
das</hi> &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Was du thu&#x017F;t, das thu&#x2019;aufs bälde&#x017F;te.</hi></p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#fr">Habet ihr nicht gele&#x017F;en: Der Stein, den<lb/>
die Bauleute verwarfen, der i&#x017F;t zum Eck&#x017F;tein<lb/>
worden. Vom Herrn i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen, und es<lb/>
i&#x017F;t ein Wunder in un&#x017F;ern Augen.</hi> Das gro&#x017F;&#x017F;e Wort<lb/>
un&#x017F;ers Herrn i&#x017F;t immer: <hi rendition="#fr">Habt ihr nicht gele&#x017F;en?</hi> So<lb/>
ein Verehrer der Schrift war kein I&#x017F;raelit, wie <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us.</hi><lb/>
Wenn uns Chri&#x017F;ten, ich &#x017F;age <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ten</hi> etwas in der<lb/>
Welt Re&#x017F;pekt für das alte Te&#x017F;tament einflö&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t&#x2019;s die&#x017F;e dem Herrn &#x017F;o geläufige Frage: <hi rendition="#fr">Habt ihr nicht<lb/>
gele&#x017F;en?</hi> Der Jünger Je&#x017F;u i&#x017F;t ein Verehrer der heili-<lb/>
gen i&#x017F;raeliti&#x017F;chen, be&#x017F;onders der propheti&#x017F;chen Schriften,<lb/>
die als &#x017F;olche nothwendig &#x017F;ich weniger auf die vormahli-<lb/>
gen und mehr auf die &#x017F;päteren Zeiten beziehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Die ganze Ge&#x017F;chichte des Chri&#x017F;tenthums liegt in<lb/>
dem uralten propheti&#x017F;chen, &#x017F;innbildlichen Worte: <hi rendition="#fr">Der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Stein</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323[343]/0351] Jüdiſche Geiſtlichkeit. Weingarten. beſſerlichen Heuchler. Dieſe Parabel zeigt mit einfälti- gen ſtarken Zügen, das Geſchehene, itzt Geſchehende, und bald Geſchehende; Die Geſchichte des jüdiſchen Unglau- bens und der göttlichen Langmuth — Es war ein Wort Gottes, lebendig und kräftig und ſcharf, wie ein zweyſchneidig Schwerdt — das drang bis auf die Theilung der Seele und des Geiſtes, der Gläiche und des Markes, und war mächtig, die Gedanken und Sinnen des Herzens zu richten. Hebr. IV. 12. Mit welcher Weisheit verbarg und zeigte Chriſtus in dieſem Gleichniß, was Er zeigen und verbergen woll- te. Es war ein Wort im Geiſte deſſen, das er zu Ju- das ſagte: Was du thuſt, das thu’aufs bäldeſte. 2. Habet ihr nicht geleſen: Der Stein, den die Bauleute verwarfen, der iſt zum Eckſtein worden. Vom Herrn iſt es geſchehen, und es iſt ein Wunder in unſern Augen. Das groſſe Wort unſers Herrn iſt immer: Habt ihr nicht geleſen? So ein Verehrer der Schrift war kein Iſraelit, wie Jeſus. Wenn uns Chriſten, ich ſage Chriſten etwas in der Welt Reſpekt für das alte Teſtament einflöſſen ſoll, ſo iſt’s dieſe dem Herrn ſo geläufige Frage: Habt ihr nicht geleſen? Der Jünger Jeſu iſt ein Verehrer der heili- gen iſraelitiſchen, beſonders der prophetiſchen Schriften, die als ſolche nothwendig ſich weniger auf die vormahli- gen und mehr auf die ſpäteren Zeiten beziehen müſſen. 3. Die ganze Geſchichte des Chriſtenthums liegt in dem uralten prophetiſchen, ſinnbildlichen Worte: Der Stein X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/351
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 323[343]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/351>, abgerufen am 27.07.2024.