Und fragten Ihn, und sprachen: Meister! Mo- ses hat gesagt: So einer stirbt, und hat nicht Kinder, so soll sein Bruder sein Weib freyen, und seinem Bruder Saamen erwecken. Nun sind bey Uns gewesen sieben Brüder. Der erste freyete und starb: Und dieweil er nicht Saamen hatte, ließ er sein Weib seinem Bruder. Desselbigen gleichen der andere und der dritte, bis an den siebenden. Zuletzt nach allen starb auch das Weib. Nun in der Auferstehung, welches Weib wird sie seyn unter den sieben? Sie haben sie ja alle gehabt. Jesus aber antwortete und sprach zu ih- nen: Ihr irret, und wisset die Schrift nicht, noch die Kraft Gottes. In der Auferstehung werden sie nicht freyen, noch sich freyen lassen. Son- dern sie sind gleich wie die Engel Gottes im Him- mel. Habt ihr aber nicht gelesen von der Todten- auferstehung, daß euch gesagt ist von Gott, der da spricht: Ich bin der Gott Abraham, der Gott Isaak, und der Gott Jakobs. Gott aber ist nicht ein Gott der Todten, sondern der Lebendigen. Und da solches das Volk hörete, entsatzten sie sich über seine Lehre.
Mit den zwo grossen Hauptpartheyen der Mensch- heit -- den Pharisäischen und Sadduzäischen Gei- stern -- hatte unser Herr -- hat jeder christliche Lehrer immer zu kämpfen -- wenn die eine ihn verläßt; So tritt sogleich die andre auf, Ihm verfängliche, spitzfindi- ge Fragen vorzulegen. Der Geist der Spitzfindigkeit
denkt
Matthäus XXII.
Und fragten Ihn, und ſprachen: Meiſter! Mo- ſes hat geſagt: So einer ſtirbt, und hat nicht Kinder, ſo ſoll ſein Bruder ſein Weib freyen, und ſeinem Bruder Saamen erwecken. Nun ſind bey Uns geweſen ſieben Brüder. Der erſte freyete und ſtarb: Und dieweil er nicht Saamen hatte, ließ er ſein Weib ſeinem Bruder. Deſſelbigen gleichen der andere und der dritte, bis an den ſiebenden. Zuletzt nach allen ſtarb auch das Weib. Nun in der Auferſtehung, welches Weib wird ſie ſeyn unter den ſieben? Sie haben ſie ja alle gehabt. Jeſus aber antwortete und ſprach zu ih- nen: Ihr irret, und wiſſet die Schrift nicht, noch die Kraft Gottes. In der Auferſtehung werden ſie nicht freyen, noch ſich freyen laſſen. Son- dern ſie ſind gleich wie die Engel Gottes im Him- mel. Habt ihr aber nicht geleſen von der Todten- auferſtehung, daß euch geſagt iſt von Gott, der da ſpricht: Ich bin der Gott Abraham, der Gott Iſaak, und der Gott Jakobs. Gott aber iſt nicht ein Gott der Todten, ſondern der Lebendigen. Und da ſolches das Volk hörete, entſatzten ſie ſich über ſeine Lehre.
Mit den zwo groſſen Hauptpartheyen der Menſch- heit — den Phariſäiſchen und Sadduzäiſchen Gei- ſtern — hatte unſer Herr — hat jeder chriſtliche Lehrer immer zu kämpfen — wenn die eine ihn verläßt; So tritt ſogleich die andre auf, Ihm verfängliche, ſpitzfindi- ge Fragen vorzulegen. Der Geiſt der Spitzfindigkeit
denkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0368"n="340[360]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXII.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Und fragten Ihn, und ſprachen: Meiſter! Mo-<lb/>ſes hat geſagt: So einer ſtirbt, und hat nicht<lb/>
Kinder, ſo ſoll ſein Bruder ſein Weib freyen, und<lb/>ſeinem Bruder Saamen erwecken. Nun ſind<lb/>
bey Uns geweſen ſieben Brüder. Der erſte freyete<lb/>
und ſtarb: Und dieweil er nicht Saamen hatte,<lb/>
ließ er ſein Weib ſeinem Bruder. Deſſelbigen<lb/>
gleichen der andere und der dritte, bis an den<lb/>ſiebenden. Zuletzt nach allen ſtarb auch das Weib.<lb/>
Nun in der Auferſtehung, welches Weib wird<lb/>ſie ſeyn unter den ſieben? Sie haben ſie ja alle<lb/>
gehabt. Jeſus aber antwortete und ſprach zu ih-<lb/>
nen: Ihr irret, und wiſſet die Schrift nicht, noch<lb/>
die Kraft Gottes. In der Auferſtehung werden<lb/>ſie nicht freyen, noch ſich freyen laſſen. Son-<lb/>
dern ſie ſind gleich wie die Engel Gottes im Him-<lb/>
mel. Habt ihr aber nicht geleſen von der Todten-<lb/>
auferſtehung, daß euch geſagt iſt von Gott, der<lb/>
da ſpricht: Ich bin der Gott Abraham, der Gott<lb/>
Iſaak, und der Gott Jakobs. Gott aber iſt nicht<lb/>
ein Gott der Todten, ſondern der Lebendigen.<lb/>
Und da ſolches das Volk hörete, entſatzten ſie<lb/>ſich über ſeine Lehre.</hi></p><lb/><p>Mit den zwo groſſen Hauptpartheyen der Menſch-<lb/>
heit — den <hirendition="#fr">Phariſäiſchen</hi> und <hirendition="#fr">Sadduzäiſchen</hi> Gei-<lb/>ſtern — hatte unſer Herr — hat jeder chriſtliche Lehrer<lb/>
immer zu kämpfen — wenn die eine ihn verläßt; So<lb/>
tritt ſogleich die andre auf, Ihm verfängliche, ſpitzfindi-<lb/>
ge Fragen vorzulegen. Der Geiſt der Spitzfindigkeit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denkt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340[360]/0368]
Matthäus XXII.
Und fragten Ihn, und ſprachen: Meiſter! Mo-
ſes hat geſagt: So einer ſtirbt, und hat nicht
Kinder, ſo ſoll ſein Bruder ſein Weib freyen, und
ſeinem Bruder Saamen erwecken. Nun ſind
bey Uns geweſen ſieben Brüder. Der erſte freyete
und ſtarb: Und dieweil er nicht Saamen hatte,
ließ er ſein Weib ſeinem Bruder. Deſſelbigen
gleichen der andere und der dritte, bis an den
ſiebenden. Zuletzt nach allen ſtarb auch das Weib.
Nun in der Auferſtehung, welches Weib wird
ſie ſeyn unter den ſieben? Sie haben ſie ja alle
gehabt. Jeſus aber antwortete und ſprach zu ih-
nen: Ihr irret, und wiſſet die Schrift nicht, noch
die Kraft Gottes. In der Auferſtehung werden
ſie nicht freyen, noch ſich freyen laſſen. Son-
dern ſie ſind gleich wie die Engel Gottes im Him-
mel. Habt ihr aber nicht geleſen von der Todten-
auferſtehung, daß euch geſagt iſt von Gott, der
da ſpricht: Ich bin der Gott Abraham, der Gott
Iſaak, und der Gott Jakobs. Gott aber iſt nicht
ein Gott der Todten, ſondern der Lebendigen.
Und da ſolches das Volk hörete, entſatzten ſie
ſich über ſeine Lehre.
Mit den zwo groſſen Hauptpartheyen der Menſch-
heit — den Phariſäiſchen und Sadduzäiſchen Gei-
ſtern — hatte unſer Herr — hat jeder chriſtliche Lehrer
immer zu kämpfen — wenn die eine ihn verläßt; So
tritt ſogleich die andre auf, Ihm verfängliche, ſpitzfindi-
ge Fragen vorzulegen. Der Geiſt der Spitzfindigkeit
denkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 340[360]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/368>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.