lichste -- Sich selbst Vorwürfe machen müssen. Sich selbst als den Urheber der Sünde anklagen -- konnte hier durchaus nicht statt haben. Der Vater konnte nicht über den ewiggeliebten Sohn zürnen -- zürnen -- warum? Um seiner Unschuld, seines Gehorsams willen? -- Wer darf das denken, geschweige aussprechen? Will man den sehr uneigentlichen, unbiblischen und dem Mißverstand sehr leicht ausgesetzten Ausdruck ja noch brauchen: Christus habe an seiner heiligen Mensch- heit die unendliche Last des Zornes Gottes er- tragen -- so muß man den Schlüssel zu diesem Aus- druck aus den Worten, die gemeiniglich dabey zu stehen pflegen, hernehmen -- des Zorns Gottes wider die Sünde. Ja! Wider die Sünde kann man sagen, zür- ne Gott, das heißt, Er drücke sein Mißfallen, sei- nen Abscheu gegen die Sünde auf alle mögliche Weise aus. Er könne es durchaus dem Sünder nicht immer so wohl gehen lassen, als dem Frommen. Es seyen schreckliche Leiden über den Sündenfrohen unbußferti- gen Sünder verhängt -- Diese Leiden, könnte man mit Wahrheit sagen, schwebten vermuthlich dem Herrn vor Augen -- Er sahe im Geiste das dem Sünder unausweichliche schreckliche Gericht so nahe, als ob es ihn schon wirklich getroffen; Sahe z. E. Jerusalem schon zerstört, das Volk Gottes, sein Volk schon aller königlichen Würden beraubt, ausgeschlossen von seinem Reiche -- u. s. w. Er dachte sich die Gewissensängste, die Verzweiflungen unzähliger durch Sünden und Lei- denschaften von Gott und ihrer Bestimmung unendlich
weit
Matthäus XXVI.
lichſte — Sich ſelbſt Vorwürfe machen müſſen. Sich ſelbſt als den Urheber der Sünde anklagen — konnte hier durchaus nicht ſtatt haben. Der Vater konnte nicht über den ewiggeliebten Sohn zürnen — zürnen — warum? Um ſeiner Unſchuld, ſeines Gehorſams willen? — Wer darf das denken, geſchweige ausſprechen? Will man den ſehr uneigentlichen, unbibliſchen und dem Mißverſtand ſehr leicht ausgeſetzten Ausdruck ja noch brauchen: Chriſtus habe an ſeiner heiligen Menſch- heit die unendliche Laſt des Zornes Gottes er- tragen — ſo muß man den Schlüſſel zu dieſem Aus- druck aus den Worten, die gemeiniglich dabey zu ſtehen pflegen, hernehmen — des Zorns Gottes wider die Sünde. Ja! Wider die Sünde kann man ſagen, zür- ne Gott, das heißt, Er drücke ſein Mißfallen, ſei- nen Abſcheu gegen die Sünde auf alle mögliche Weiſe aus. Er könne es durchaus dem Sünder nicht immer ſo wohl gehen laſſen, als dem Frommen. Es ſeyen ſchreckliche Leiden über den Sündenfrohen unbußferti- gen Sünder verhängt — Dieſe Leiden, könnte man mit Wahrheit ſagen, ſchwebten vermuthlich dem Herrn vor Augen — Er ſahe im Geiſte das dem Sünder unausweichliche ſchreckliche Gericht ſo nahe, als ob es ihn ſchon wirklich getroffen; Sahe z. E. Jeruſalem ſchon zerſtört, das Volk Gottes, ſein Volk ſchon aller königlichen Würden beraubt, ausgeſchloſſen von ſeinem Reiche — u. ſ. w. Er dachte ſich die Gewiſſensängſte, die Verzweiflungen unzähliger durch Sünden und Lei- denſchaften von Gott und ihrer Beſtimmung unendlich
weit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0490"n="462[482]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXVI.</hi></fw><lb/>
lichſte — Sich ſelbſt Vorwürfe machen müſſen. Sich<lb/>ſelbſt als den Urheber der Sünde anklagen — konnte<lb/>
hier durchaus nicht ſtatt haben. Der Vater konnte<lb/>
nicht über den ewiggeliebten Sohn zürnen — zürnen —<lb/>
warum? Um ſeiner Unſchuld, ſeines Gehorſams willen?<lb/>— Wer darf das denken, geſchweige ausſprechen?<lb/>
Will man den ſehr uneigentlichen, unbibliſchen und dem<lb/>
Mißverſtand ſehr leicht ausgeſetzten Ausdruck ja noch<lb/>
brauchen: <hirendition="#fr">Chriſtus habe an ſeiner heiligen Menſch-<lb/>
heit die unendliche Laſt des Zornes Gottes</hi> er-<lb/>
tragen —ſo muß man den Schlüſſel zu dieſem Aus-<lb/>
druck aus den Worten, die gemeiniglich dabey zu ſtehen<lb/>
pflegen, hernehmen — des Zorns Gottes <hirendition="#fr">wider die<lb/>
Sünde.</hi> Ja! Wider die Sünde kann man ſagen, zür-<lb/>
ne Gott, das heißt, Er drücke ſein Mißfallen, ſei-<lb/>
nen Abſcheu gegen die Sünde auf alle mögliche Weiſe<lb/>
aus. Er könne es durchaus dem Sünder nicht immer<lb/>ſo wohl gehen laſſen, als dem Frommen. Es ſeyen<lb/>ſchreckliche Leiden über den Sündenfrohen unbußferti-<lb/>
gen Sünder verhängt — Dieſe Leiden, könnte man<lb/>
mit Wahrheit ſagen, ſchwebten vermuthlich dem Herrn<lb/>
vor Augen — Er ſahe im Geiſte das dem Sünder<lb/>
unausweichliche ſchreckliche Gericht ſo nahe, als ob es<lb/>
ihn ſchon wirklich getroffen; Sahe z. E. Jeruſalem<lb/>ſchon zerſtört, das Volk Gottes, <hirendition="#fr">ſein</hi> Volk ſchon aller<lb/>
königlichen Würden beraubt, ausgeſchloſſen von ſeinem<lb/>
Reiche — u. ſ. w. Er dachte ſich die Gewiſſensängſte,<lb/>
die Verzweiflungen unzähliger durch Sünden und Lei-<lb/>
denſchaften von Gott und ihrer Beſtimmung unendlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462[482]/0490]
Matthäus XXVI.
lichſte — Sich ſelbſt Vorwürfe machen müſſen. Sich
ſelbſt als den Urheber der Sünde anklagen — konnte
hier durchaus nicht ſtatt haben. Der Vater konnte
nicht über den ewiggeliebten Sohn zürnen — zürnen —
warum? Um ſeiner Unſchuld, ſeines Gehorſams willen?
— Wer darf das denken, geſchweige ausſprechen?
Will man den ſehr uneigentlichen, unbibliſchen und dem
Mißverſtand ſehr leicht ausgeſetzten Ausdruck ja noch
brauchen: Chriſtus habe an ſeiner heiligen Menſch-
heit die unendliche Laſt des Zornes Gottes er-
tragen — ſo muß man den Schlüſſel zu dieſem Aus-
druck aus den Worten, die gemeiniglich dabey zu ſtehen
pflegen, hernehmen — des Zorns Gottes wider die
Sünde. Ja! Wider die Sünde kann man ſagen, zür-
ne Gott, das heißt, Er drücke ſein Mißfallen, ſei-
nen Abſcheu gegen die Sünde auf alle mögliche Weiſe
aus. Er könne es durchaus dem Sünder nicht immer
ſo wohl gehen laſſen, als dem Frommen. Es ſeyen
ſchreckliche Leiden über den Sündenfrohen unbußferti-
gen Sünder verhängt — Dieſe Leiden, könnte man
mit Wahrheit ſagen, ſchwebten vermuthlich dem Herrn
vor Augen — Er ſahe im Geiſte das dem Sünder
unausweichliche ſchreckliche Gericht ſo nahe, als ob es
ihn ſchon wirklich getroffen; Sahe z. E. Jeruſalem
ſchon zerſtört, das Volk Gottes, ſein Volk ſchon aller
königlichen Würden beraubt, ausgeſchloſſen von ſeinem
Reiche — u. ſ. w. Er dachte ſich die Gewiſſensängſte,
die Verzweiflungen unzähliger durch Sünden und Lei-
denſchaften von Gott und ihrer Beſtimmung unendlich
weit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 462[482]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/490>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.