Nicht, wie Ich will! Wie Du willst -- "Es ist &q;herbe, was Ich leide. Alle meine Kräfte sind ge- &q;spannt und gedrückt -- Ich bin am äussersten Punkt! &q;Weiter kann ich nicht -- Soll ich hinabstürzen? Willst &q;du, ich will es auch! -- Doch ist's möglich, so gehe &q;der herbe Marterkelch vorüber." Drey solche -- ge- wiß unbeschreibliche Kämpfe hatte der Herr auszukäm- pfen, bevor Er zur Ruhe -- zum Uebergewichte kam; Bis Er gestärkt, und also sein Gebeth, so sehr wie möglich, erhört wurde. --
Erhört -- sag' ich, denn nach Lukas, kam ein Engel vom Himmel und stärkete Ihn, seine kör- perlichen Kräfte, seine Seele durch beruhigende heitere Vorstellungen -- Erhört, denn der Leidenskelch gieng vorüber. Das heißt: Das unabsehliche, das unendlichscheinende seines Schicksales fieng an Ihm, aus einem andern Gesichtspunkt angesehen, kurz zu scheinen. Erhört -- Denn der, sagt Paulus, derHebr. V. 7. in den Tagen seines Fleisches Gebeth und Fle- hen mit starkem Geschrey und Thränen geopfert vor dem, der Ihn vom Tod erlösen konnte, hat Ihn erhöret, darum daß Er Ihn in Ehren hat- te. Die Auferweckung ward die völligste Erhörung des Wesentlichsten seines Gebethes -- Die Krone aller seiner Wünsche.
Uebrigens gehört ganz hieher alles, was in dem geist- und geheimnißvollen Briefe an die Hebräer so oft stehet, und so wenig beherzigt wird -- daß Christus
in
G g
Seelenangſt Jeſu.
Nicht, wie Ich will! Wie Du willſt — „Es iſt &q;herbe, was Ich leide. Alle meine Kräfte ſind ge- &q;ſpannt und gedrückt — Ich bin am äuſſerſten Punkt! &q;Weiter kann ich nicht — Soll ich hinabſtürzen? Willſt &q;du, ich will es auch! — Doch iſt’s möglich, ſo gehe &q;der herbe Marterkelch vorüber.„ Drey ſolche — ge- wiß unbeſchreibliche Kämpfe hatte der Herr auszukäm- pfen, bevor Er zur Ruhe — zum Uebergewichte kam; Bis Er geſtärkt, und alſo ſein Gebeth, ſo ſehr wie möglich, erhört wurde. —
Erhört — ſag’ ich, denn nach Lukas, kam ein Engel vom Himmel und ſtärkete Ihn, ſeine kör- perlichen Kräfte, ſeine Seele durch beruhigende heitere Vorſtellungen — Erhört, denn der Leidenskelch gieng vorüber. Das heißt: Das unabſehliche, das unendlichſcheinende ſeines Schickſales fieng an Ihm, aus einem andern Geſichtspunkt angeſehen, kurz zu ſcheinen. Erhört — Denn der, ſagt Paulus, derHebr. V. 7. in den Tagen ſeines Fleiſches Gebeth und Fle- hen mit ſtarkem Geſchrey und Thränen geopfert vor dem, der Ihn vom Tod erlöſen konnte, hat Ihn erhöret, darum daß Er Ihn in Ehren hat- te. Die Auferweckung ward die völligſte Erhörung des Weſentlichſten ſeines Gebethes — Die Krone aller ſeiner Wünſche.
Uebrigens gehört ganz hieher alles, was in dem geiſt- und geheimnißvollen Briefe an die Hebräer ſo oft ſtehet, und ſo wenig beherzigt wird — daß Chriſtus
in
G g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0493"n="465[485]"/><fwplace="top"type="header">Seelenangſt Jeſu.</fw><lb/><hirendition="#fr">Nicht, wie Ich will! Wie Du willſt</hi>—„Es iſt<lb/>&q;herbe, was Ich leide. Alle meine Kräfte ſind ge-<lb/>&q;ſpannt und gedrückt — Ich bin am äuſſerſten Punkt!<lb/>&q;Weiter kann ich nicht — Soll ich hinabſtürzen? Willſt<lb/>&q;du, ich will es auch! — Doch iſt’s möglich, ſo gehe<lb/>&q;der herbe Marterkelch vorüber.„ Drey ſolche — ge-<lb/>
wiß unbeſchreibliche Kämpfe hatte der Herr auszukäm-<lb/>
pfen, bevor Er zur Ruhe — zum Uebergewichte kam;<lb/>
Bis Er geſtärkt, und alſo ſein Gebeth, ſo ſehr wie<lb/>
möglich, erhört wurde. —</p><lb/><p>Erhört —ſag’ ich, denn nach <hirendition="#fr">Lukas, kam ein<lb/>
Engel vom Himmel und ſtärkete Ihn,</hi>ſeine kör-<lb/>
perlichen Kräfte, ſeine Seele durch beruhigende heitere<lb/>
Vorſtellungen — Erhört, denn der <hirendition="#fr">Leidenskelch<lb/>
gieng vorüber.</hi> Das heißt: Das unabſehliche, das<lb/>
unendlichſcheinende ſeines Schickſales fieng an Ihm,<lb/>
aus einem andern Geſichtspunkt angeſehen, kurz zu<lb/>ſcheinen. Erhört — Denn <hirendition="#fr">der,</hi>ſagt <hirendition="#fr">Paulus,</hi> der<noteplace="right">Hebr. <hirendition="#aq">V.</hi> 7.</note><lb/><hirendition="#fr">in den Tagen ſeines Fleiſches Gebeth und Fle-<lb/>
hen mit ſtarkem Geſchrey und Thränen geopfert<lb/>
vor dem, der Ihn vom Tod erlöſen konnte, hat<lb/>
Ihn erhöret, darum daß Er Ihn in Ehren hat-<lb/>
te.</hi> Die Auferweckung ward die völligſte Erhörung<lb/>
des Weſentlichſten ſeines Gebethes — Die Krone aller<lb/>ſeiner Wünſche.</p><lb/><p>Uebrigens gehört ganz hieher alles, was in dem<lb/>
geiſt- und geheimnißvollen Briefe an die Hebräer ſo oft<lb/>ſtehet, und ſo wenig beherzigt wird — daß <hirendition="#fr">Chriſtus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[465[485]/0493]
Seelenangſt Jeſu.
Nicht, wie Ich will! Wie Du willſt — „Es iſt
&q;herbe, was Ich leide. Alle meine Kräfte ſind ge-
&q;ſpannt und gedrückt — Ich bin am äuſſerſten Punkt!
&q;Weiter kann ich nicht — Soll ich hinabſtürzen? Willſt
&q;du, ich will es auch! — Doch iſt’s möglich, ſo gehe
&q;der herbe Marterkelch vorüber.„ Drey ſolche — ge-
wiß unbeſchreibliche Kämpfe hatte der Herr auszukäm-
pfen, bevor Er zur Ruhe — zum Uebergewichte kam;
Bis Er geſtärkt, und alſo ſein Gebeth, ſo ſehr wie
möglich, erhört wurde. —
Erhört — ſag’ ich, denn nach Lukas, kam ein
Engel vom Himmel und ſtärkete Ihn, ſeine kör-
perlichen Kräfte, ſeine Seele durch beruhigende heitere
Vorſtellungen — Erhört, denn der Leidenskelch
gieng vorüber. Das heißt: Das unabſehliche, das
unendlichſcheinende ſeines Schickſales fieng an Ihm,
aus einem andern Geſichtspunkt angeſehen, kurz zu
ſcheinen. Erhört — Denn der, ſagt Paulus, der
in den Tagen ſeines Fleiſches Gebeth und Fle-
hen mit ſtarkem Geſchrey und Thränen geopfert
vor dem, der Ihn vom Tod erlöſen konnte, hat
Ihn erhöret, darum daß Er Ihn in Ehren hat-
te. Die Auferweckung ward die völligſte Erhörung
des Weſentlichſten ſeines Gebethes — Die Krone aller
ſeiner Wünſche.
Hebr. V. 7.
Uebrigens gehört ganz hieher alles, was in dem
geiſt- und geheimnißvollen Briefe an die Hebräer ſo oft
ſtehet, und ſo wenig beherzigt wird — daß Chriſtus
in
G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 465[485]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/493>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.