Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XXVII.
ten. Möge kein Lehrer, kein Seelsorger, der dieses
lieset, sich in diesem Bilde, diesem Worte erkennen!
Möge jeder dem reuenden zurückkehrenden Sünder die
Hand bieten, und ihm so gut als möglich behülflich seyn
zur Beruhigung seines Gewissens, zur Verbesserung sei-
nes Herzens, zur Vergütung des von ihm geschehenen
Unrechts. Möchte nie die niedrige und schwachmüthige
Furcht vor dem lieblosen obgleich gemeinen Vorwurf:
"Sich eines schlechten verrufenen Menschen angenom-
&q;men zu haben," ihn abhalten, oder es ihm erschwe-
ren, den verworfensten Sündern mit Rath und That an
die Hand zu gehen, damit errettet werde, was zu retten
ist, und kein brennender Vorwurf die Seele zernage,
wann die Verzweiflung den rathlosen Sünder ergreift.

5. Er warf die Silberlinge in den Tempel,
hub sich davon und erhenkte sich selbst.
Am En-
de wird der Sünder niemand unerträglicher, als sich
selbst. Er wird sein eigener Richter und Henker, so
daß ihm niemand anzuklagen übrig bleibt, als er selbst.

Das Gut, das ihn so sehr reizte, über dem er Recht
und Pflicht, Vernunft und Tugend vergaß; Gottes
Beyfall und Ruhe des Gewissens aufopferte, kann er
zuletzt, wenn er's auch in Händen hat, nicht einmahl
geniessen. Es wird ihm eckelhaft, er schmeißt es weg.
-- O Brüder! Sehet zu, daß niemand durch den
Hebr. XII.Betrug der Sünde verstocket werde. Sehet
zu, daß nicht Jemand Gottes Gnade versäume,
keine Statt der Reue finde, wenn sie auch mit
Thränen gesucht wird.

6. Die

Matthäus XXVII.
ten. Möge kein Lehrer, kein Seelſorger, der dieſes
lieſet, ſich in dieſem Bilde, dieſem Worte erkennen!
Möge jeder dem reuenden zurückkehrenden Sünder die
Hand bieten, und ihm ſo gut als möglich behülflich ſeyn
zur Beruhigung ſeines Gewiſſens, zur Verbeſſerung ſei-
nes Herzens, zur Vergütung des von ihm geſchehenen
Unrechts. Möchte nie die niedrige und ſchwachmüthige
Furcht vor dem liebloſen obgleich gemeinen Vorwurf:
„Sich eines ſchlechten verrufenen Menſchen angenom-
&q;men zu haben,“ ihn abhalten, oder es ihm erſchwe-
ren, den verworfenſten Sündern mit Rath und That an
die Hand zu gehen, damit errettet werde, was zu retten
iſt, und kein brennender Vorwurf die Seele zernage,
wann die Verzweiflung den rathloſen Sünder ergreift.

5. Er warf die Silberlinge in den Tempel,
hub ſich davon und erhenkte ſich ſelbſt.
Am En-
de wird der Sünder niemand unerträglicher, als ſich
ſelbſt. Er wird ſein eigener Richter und Henker, ſo
daß ihm niemand anzuklagen übrig bleibt, als er ſelbſt.

Das Gut, das ihn ſo ſehr reizte, über dem er Recht
und Pflicht, Vernunft und Tugend vergaß; Gottes
Beyfall und Ruhe des Gewiſſens aufopferte, kann er
zuletzt, wenn er’s auch in Händen hat, nicht einmahl
genieſſen. Es wird ihm eckelhaft, er ſchmeißt es weg.
— O Brüder! Sehet zu, daß niemand durch den
Hebr. XII.Betrug der Sünde verſtocket werde. Sehet
zu, daß nicht Jemand Gottes Gnade verſäume,
keine Statt der Reue finde, wenn ſie auch mit
Thränen geſucht wird.

6. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="504[524]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></fw><lb/>
ten. Möge kein Lehrer, kein Seel&#x017F;orger, der die&#x017F;es<lb/>
lie&#x017F;et, &#x017F;ich in die&#x017F;em Bilde, die&#x017F;em Worte erkennen!<lb/>
Möge jeder dem reuenden zurückkehrenden Sünder die<lb/>
Hand bieten, und ihm &#x017F;o gut als möglich behülflich &#x017F;eyn<lb/>
zur Beruhigung &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens, zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ei-<lb/>
nes Herzens, zur Vergütung des von ihm ge&#x017F;chehenen<lb/>
Unrechts. Möchte nie die niedrige und &#x017F;chwachmüthige<lb/>
Furcht vor dem lieblo&#x017F;en obgleich gemeinen Vorwurf:<lb/>
&#x201E;Sich eines &#x017F;chlechten verrufenen Men&#x017F;chen angenom-<lb/>
&amp;q;men zu haben,&#x201C; ihn abhalten, oder es ihm er&#x017F;chwe-<lb/>
ren, den verworfen&#x017F;ten Sündern mit Rath und That an<lb/>
die Hand zu gehen, damit errettet werde, was zu retten<lb/>
i&#x017F;t, und kein brennender Vorwurf die Seele zernage,<lb/>
wann die Verzweiflung den rathlo&#x017F;en Sünder ergreift.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#fr">Er warf die Silberlinge in den Tempel,<lb/>
hub &#x017F;ich davon und erhenkte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Am En-<lb/>
de wird der Sünder niemand unerträglicher, als &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Er wird &#x017F;ein eigener Richter und Henker, &#x017F;o<lb/>
daß ihm niemand anzuklagen übrig bleibt, als er &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Gut, das ihn &#x017F;o &#x017F;ehr reizte, über dem er Recht<lb/>
und Pflicht, Vernunft und Tugend vergaß; Gottes<lb/>
Beyfall und Ruhe des Gewi&#x017F;&#x017F;ens aufopferte, kann er<lb/>
zuletzt, wenn er&#x2019;s auch in Händen hat, nicht einmahl<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en. Es wird ihm eckelhaft, er &#x017F;chmeißt es weg.<lb/>
&#x2014; O Brüder! <hi rendition="#fr">Sehet zu, daß niemand durch den</hi><lb/><note place="left">Hebr. <hi rendition="#aq">XII.</hi></note><hi rendition="#fr">Betrug der Sünde ver&#x017F;tocket werde. Sehet<lb/>
zu, daß nicht Jemand Gottes Gnade ver&#x017F;äume,<lb/>
keine Statt der Reue finde, wenn &#x017F;ie auch mit<lb/>
Thränen ge&#x017F;ucht wird.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">6. <hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504[524]/0532] Matthäus XXVII. ten. Möge kein Lehrer, kein Seelſorger, der dieſes lieſet, ſich in dieſem Bilde, dieſem Worte erkennen! Möge jeder dem reuenden zurückkehrenden Sünder die Hand bieten, und ihm ſo gut als möglich behülflich ſeyn zur Beruhigung ſeines Gewiſſens, zur Verbeſſerung ſei- nes Herzens, zur Vergütung des von ihm geſchehenen Unrechts. Möchte nie die niedrige und ſchwachmüthige Furcht vor dem liebloſen obgleich gemeinen Vorwurf: „Sich eines ſchlechten verrufenen Menſchen angenom- &q;men zu haben,“ ihn abhalten, oder es ihm erſchwe- ren, den verworfenſten Sündern mit Rath und That an die Hand zu gehen, damit errettet werde, was zu retten iſt, und kein brennender Vorwurf die Seele zernage, wann die Verzweiflung den rathloſen Sünder ergreift. 5. Er warf die Silberlinge in den Tempel, hub ſich davon und erhenkte ſich ſelbſt. Am En- de wird der Sünder niemand unerträglicher, als ſich ſelbſt. Er wird ſein eigener Richter und Henker, ſo daß ihm niemand anzuklagen übrig bleibt, als er ſelbſt. Das Gut, das ihn ſo ſehr reizte, über dem er Recht und Pflicht, Vernunft und Tugend vergaß; Gottes Beyfall und Ruhe des Gewiſſens aufopferte, kann er zuletzt, wenn er’s auch in Händen hat, nicht einmahl genieſſen. Es wird ihm eckelhaft, er ſchmeißt es weg. — O Brüder! Sehet zu, daß niemand durch den Betrug der Sünde verſtocket werde. Sehet zu, daß nicht Jemand Gottes Gnade verſäume, keine Statt der Reue finde, wenn ſie auch mit Thränen geſucht wird. Hebr. XII. 6. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/532
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 504[524]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/532>, abgerufen am 27.07.2024.