Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreuzigung Jesu.
nicht zu regen -- und nun, mit vier scharfen, grossen
Nägeln durch die Gewalt des Hammers beyde Hände
und Füße angeheftet .. Seine nackte Menschheit so ganz,
so sehr wie möglich der sichtbaren und unsichtbaren Welt
in der Gestalt eines Sklaven und eines willenlosen, kraft-
losen Opfers zur Schau gestellt; Entblößt von allem
-- ohn' einen Faden mehr von Eigenthum. Das We-
nige, das Er noch hatte -- Keine Schuhe, kein Geld
-- nur zwey Kleiderstücke werden noch vor den Augen
des Nakten unter seine Kreuziger vertheilt und verlooset.
So entsagte Jesus feyrlich, öffentlich und schweigend
allem Anspruch auf den Besitz -- irdischer Güter und
weltlicher Ehre. So war Er ganz an Gottes unmit-
telbare Kraft und Durft gebracht. So war er im voll-
kommensten Sinn ein Gottgeweyhtes Opfer. Er stellte
sich selbst mit allem seinem Willen, aller seiner Kraft,
allen seinen Gliedern, allen seinen Adern, Nerven, Ein-
geweiden und Blutstropfen dem Geheimnißvollen, stren-
gescheinenden aber väterlichen Willen der Gottheit dar,
und ließ an sich alles geschehen, alles erfüllt werden,
was je durch leidende und von Leidenden schimpfliches
und peinliches ausgesprochen ward. Er hatte sich
selbst ausgeleert und Sklavengestalt an sich ge-
nommen -- indem Er bis zum Tod am Kreuze
gehorsam ward.

235. Ueber-
K k 4

Kreuzigung Jeſu.
nicht zu regen — und nun, mit vier ſcharfen, groſſen
Nägeln durch die Gewalt des Hammers beyde Hände
und Füße angeheftet .. Seine nackte Menſchheit ſo ganz,
ſo ſehr wie möglich der ſichtbaren und unſichtbaren Welt
in der Geſtalt eines Sklaven und eines willenloſen, kraft-
loſen Opfers zur Schau geſtellt; Entblößt von allem
— ohn’ einen Faden mehr von Eigenthum. Das We-
nige, das Er noch hatte — Keine Schuhe, kein Geld
— nur zwey Kleiderſtücke werden noch vor den Augen
des Nakten unter ſeine Kreuziger vertheilt und verlooſet.
So entſagte Jeſus feyrlich, öffentlich und ſchweigend
allem Anſpruch auf den Beſitz — irdiſcher Güter und
weltlicher Ehre. So war Er ganz an Gottes unmit-
telbare Kraft und Durft gebracht. So war er im voll-
kommenſten Sinn ein Gottgeweyhtes Opfer. Er ſtellte
ſich ſelbſt mit allem ſeinem Willen, aller ſeiner Kraft,
allen ſeinen Gliedern, allen ſeinen Adern, Nerven, Ein-
geweiden und Blutstropfen dem Geheimnißvollen, ſtren-
geſcheinenden aber väterlichen Willen der Gottheit dar,
und ließ an ſich alles geſchehen, alles erfüllt werden,
was je durch leidende und von Leidenden ſchimpfliches
und peinliches ausgeſprochen ward. Er hatte ſich
ſelbſt ausgeleert und Sklavengeſtalt an ſich ge-
nommen — indem Er bis zum Tod am Kreuze
gehorſam ward.

235. Ueber-
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0547" n="519[539]"/><fw place="top" type="header">Kreuzigung Je&#x017F;u.</fw><lb/>
nicht zu regen &#x2014; und nun, mit vier &#x017F;charfen, gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nägeln durch die Gewalt des Hammers beyde Hände<lb/>
und Füße angeheftet .. Seine nackte Men&#x017F;chheit &#x017F;o ganz,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr wie möglich der &#x017F;ichtbaren und un&#x017F;ichtbaren Welt<lb/>
in der Ge&#x017F;talt eines Sklaven und eines willenlo&#x017F;en, kraft-<lb/>
lo&#x017F;en Opfers zur Schau ge&#x017F;tellt; Entblößt von allem<lb/>
&#x2014; ohn&#x2019; einen Faden mehr von Eigenthum. Das We-<lb/>
nige, das Er noch hatte &#x2014; Keine Schuhe, kein Geld<lb/>
&#x2014; nur zwey Kleider&#x017F;tücke werden noch vor den Augen<lb/>
des Nakten unter &#x017F;eine Kreuziger vertheilt und verloo&#x017F;et.<lb/>
So ent&#x017F;agte <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> feyrlich, öffentlich und &#x017F;chweigend<lb/>
allem An&#x017F;pruch auf den Be&#x017F;itz &#x2014; irdi&#x017F;cher Güter und<lb/>
weltlicher Ehre. So war Er ganz an Gottes unmit-<lb/>
telbare Kraft und Durft gebracht. So war er im voll-<lb/>
kommen&#x017F;ten Sinn ein Gottgeweyhtes Opfer. Er &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit allem &#x017F;einem Willen, aller &#x017F;einer Kraft,<lb/>
allen &#x017F;einen Gliedern, allen &#x017F;einen Adern, Nerven, Ein-<lb/>
geweiden und Blutstropfen dem Geheimnißvollen, &#x017F;tren-<lb/>
ge&#x017F;cheinenden aber väterlichen Willen der Gottheit dar,<lb/>
und ließ an &#x017F;ich alles ge&#x017F;chehen, alles erfüllt werden,<lb/>
was je durch leidende und von Leidenden &#x017F;chimpfliches<lb/>
und peinliches ausge&#x017F;prochen ward. <hi rendition="#fr">Er hatte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ausgeleert und Sklavenge&#x017F;talt an &#x017F;ich ge-<lb/>
nommen &#x2014; indem Er bis zum Tod am Kreuze<lb/>
gehor&#x017F;am ward.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">235. Ueber-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519[539]/0547] Kreuzigung Jeſu. nicht zu regen — und nun, mit vier ſcharfen, groſſen Nägeln durch die Gewalt des Hammers beyde Hände und Füße angeheftet .. Seine nackte Menſchheit ſo ganz, ſo ſehr wie möglich der ſichtbaren und unſichtbaren Welt in der Geſtalt eines Sklaven und eines willenloſen, kraft- loſen Opfers zur Schau geſtellt; Entblößt von allem — ohn’ einen Faden mehr von Eigenthum. Das We- nige, das Er noch hatte — Keine Schuhe, kein Geld — nur zwey Kleiderſtücke werden noch vor den Augen des Nakten unter ſeine Kreuziger vertheilt und verlooſet. So entſagte Jeſus feyrlich, öffentlich und ſchweigend allem Anſpruch auf den Beſitz — irdiſcher Güter und weltlicher Ehre. So war Er ganz an Gottes unmit- telbare Kraft und Durft gebracht. So war er im voll- kommenſten Sinn ein Gottgeweyhtes Opfer. Er ſtellte ſich ſelbſt mit allem ſeinem Willen, aller ſeiner Kraft, allen ſeinen Gliedern, allen ſeinen Adern, Nerven, Ein- geweiden und Blutstropfen dem Geheimnißvollen, ſtren- geſcheinenden aber väterlichen Willen der Gottheit dar, und ließ an ſich alles geſchehen, alles erfüllt werden, was je durch leidende und von Leidenden ſchimpfliches und peinliches ausgeſprochen ward. Er hatte ſich ſelbſt ausgeleert und Sklavengeſtalt an ſich ge- nommen — indem Er bis zum Tod am Kreuze gehorſam ward. 235. Ueber- K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/547
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 519[539]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/547>, abgerufen am 27.07.2024.