Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Matthäus XXVII.
235.
Ueberschrift am Kreuze.
Matth.
XXVII. 37.

Und oben über seinem Haupte hefteten sie
die Ursache seines Todes beschrieben, nämlich,
Dieß ist Jesus der Juden König.

Joh. XIX.
19.

Oder, wie's Johannes erzählt: Jesus von Na-
zareth, König der Juden.
Das war sein Verbre-
chen und sein Verdienst, seine Verhöhnung und seine
Verherrlichung; seine königliche Würde bleibt, bis eine
andere Krone, als die von Dornen Ihn allen Wesen
als den König aller rechtschaffenen Israeliten im erha-
bensten Sinne zeigen wird, der Gegenstand des Spottes
und der Verhöhnung. Es kann und soll gar nicht über-
sehen werden, daß die königliche Würde des Meßias die
Ursache seiner Kreuzigung und seines Todes war. Es
kann und soll nicht übersehen werden, daß Er alle jü-
dische Vorurtheile und irrige Begriffe von einem welt-
lichen Reiche des Meßias unter dieser Ueberschrift han-
gend gleichsam ans Kreuz heftete. Es sollte so öffent-
lich, so notorisch, so leserlich wie möglich, in allen
dreyen damahls herrschenden Sprachen die große Wahr-
heit ohne und wider die Absicht der Schreiber dargestellt
werden: Der Nazarener Jesus ist der König Israels
und sein Reich ist nicht von dieser Welt.

236.
Verhöhnung Jesu.
Matth.
XXVII.
38-44.

Und da wurden zween Mörder mit Ihm
gekreuziget, einer zur Rechten und einer zur

Linken.
Matthäus XXVII.
235.
Ueberſchrift am Kreuze.
Matth.
XXVII. 37.

Und oben über ſeinem Haupte hefteten ſie
die Urſache ſeines Todes beſchrieben, nämlich,
Dieß iſt Jeſus der Juden König.

Joh. XIX.
19.

Oder, wie’s Johannes erzählt: Jeſus von Na-
zareth, König der Juden.
Das war ſein Verbre-
chen und ſein Verdienſt, ſeine Verhöhnung und ſeine
Verherrlichung; ſeine königliche Würde bleibt, bis eine
andere Krone, als die von Dornen Ihn allen Weſen
als den König aller rechtſchaffenen Iſraeliten im erha-
benſten Sinne zeigen wird, der Gegenſtand des Spottes
und der Verhöhnung. Es kann und ſoll gar nicht über-
ſehen werden, daß die königliche Würde des Meßias die
Urſache ſeiner Kreuzigung und ſeines Todes war. Es
kann und ſoll nicht überſehen werden, daß Er alle jü-
diſche Vorurtheile und irrige Begriffe von einem welt-
lichen Reiche des Meßias unter dieſer Ueberſchrift han-
gend gleichſam ans Kreuz heftete. Es ſollte ſo öffent-
lich, ſo notoriſch, ſo leſerlich wie möglich, in allen
dreyen damahls herrſchenden Sprachen die große Wahr-
heit ohne und wider die Abſicht der Schreiber dargeſtellt
werden: Der Nazarener Jeſus iſt der König Iſraels
und ſein Reich iſt nicht von dieſer Welt.

236.
Verhöhnung Jeſu.
Matth.
XXVII.
38-44.

Und da wurden zween Mörder mit Ihm
gekreuziget, einer zur Rechten und einer zur

Linken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0548" n="520[540]"/>
          <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>235.<lb/>
Ueber&#x017F;chrift am Kreuze.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> 37.</note>
            <p> <hi rendition="#fr">Und oben über &#x017F;einem Haupte hefteten &#x017F;ie<lb/>
die Ur&#x017F;ache &#x017F;eines Todes be&#x017F;chrieben, nämlich,<lb/>
Dieß i&#x017F;t Je&#x017F;us der Juden König.</hi> </p><lb/>
            <note place="left">Joh. <hi rendition="#aq">XIX.</hi><lb/>
19.</note>
            <p>Oder, wie&#x2019;s <hi rendition="#fr">Johannes</hi> erzählt: <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us von Na-<lb/>
zareth, König der Juden.</hi> Das war &#x017F;ein Verbre-<lb/>
chen und &#x017F;ein Verdien&#x017F;t, &#x017F;eine Verhöhnung und &#x017F;eine<lb/>
Verherrlichung; &#x017F;eine königliche Würde bleibt, bis eine<lb/>
andere Krone, als die von Dornen Ihn allen We&#x017F;en<lb/>
als den König aller recht&#x017F;chaffenen I&#x017F;raeliten im erha-<lb/>
ben&#x017F;ten Sinne zeigen wird, der Gegen&#x017F;tand des Spottes<lb/>
und der Verhöhnung. Es kann und &#x017F;oll gar nicht über-<lb/>
&#x017F;ehen werden, daß die königliche Würde des Meßias die<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;einer Kreuzigung und &#x017F;eines Todes war. Es<lb/>
kann und &#x017F;oll nicht über&#x017F;ehen werden, daß Er alle jü-<lb/>
di&#x017F;che Vorurtheile und irrige Begriffe von einem welt-<lb/>
lichen Reiche des Meßias unter die&#x017F;er Ueber&#x017F;chrift han-<lb/>
gend gleich&#x017F;am ans Kreuz heftete. Es &#x017F;ollte &#x017F;o öffent-<lb/>
lich, &#x017F;o notori&#x017F;ch, &#x017F;o le&#x017F;erlich wie möglich, in allen<lb/>
dreyen damahls herr&#x017F;chenden Sprachen die große Wahr-<lb/>
heit ohne und wider die Ab&#x017F;icht der Schreiber darge&#x017F;tellt<lb/>
werden: <hi rendition="#fr">Der Nazarener Je&#x017F;us i&#x017F;t der König I&#x017F;raels<lb/>
und &#x017F;ein Reich i&#x017F;t nicht von die&#x017F;er Welt.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>236.<lb/>
Verhöhnung Je&#x017F;u.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/>
38-44.</note>
            <p> <hi rendition="#fr">Und da wurden zween Mörder mit Ihm<lb/>
gekreuziget, einer zur Rechten und einer zur</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Linken.</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520[540]/0548] Matthäus XXVII. 235. Ueberſchrift am Kreuze. Und oben über ſeinem Haupte hefteten ſie die Urſache ſeines Todes beſchrieben, nämlich, Dieß iſt Jeſus der Juden König. Oder, wie’s Johannes erzählt: Jeſus von Na- zareth, König der Juden. Das war ſein Verbre- chen und ſein Verdienſt, ſeine Verhöhnung und ſeine Verherrlichung; ſeine königliche Würde bleibt, bis eine andere Krone, als die von Dornen Ihn allen Weſen als den König aller rechtſchaffenen Iſraeliten im erha- benſten Sinne zeigen wird, der Gegenſtand des Spottes und der Verhöhnung. Es kann und ſoll gar nicht über- ſehen werden, daß die königliche Würde des Meßias die Urſache ſeiner Kreuzigung und ſeines Todes war. Es kann und ſoll nicht überſehen werden, daß Er alle jü- diſche Vorurtheile und irrige Begriffe von einem welt- lichen Reiche des Meßias unter dieſer Ueberſchrift han- gend gleichſam ans Kreuz heftete. Es ſollte ſo öffent- lich, ſo notoriſch, ſo leſerlich wie möglich, in allen dreyen damahls herrſchenden Sprachen die große Wahr- heit ohne und wider die Abſicht der Schreiber dargeſtellt werden: Der Nazarener Jeſus iſt der König Iſraels und ſein Reich iſt nicht von dieſer Welt. 236. Verhöhnung Jeſu. Und da wurden zween Mörder mit Ihm gekreuziget, einer zur Rechten und einer zur Linken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/548
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 520[540]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/548>, abgerufen am 27.07.2024.