Aber die eilf Jünger giengen in Galiläa aufMatth. XXVIII. 16. 17. einen Berg, dahin Jesus sie beschieden hatte. Und da sie Ihn sahen, fielen sie vor Ihm nieder. Etliche aber zweifelten. Redlicher kann nichts er- zählt werden. Schwachheiten, die uns unverzeihlich vorkommen müssen, werden nicht verschwiegen -- Nichts wird verhehlt, selbsten was Zweiflern Gelegen- heit zu zweifeln geben kann und alles das allerwichtig- ste, erstaunenswürdigste wird so ruhig, so ohne Hitze und Schwärmerey erzählt. Der Abschied Jesu von sei- nen Geliebten -- Das Hinbescheiden auf einen Berg, das stille Anbethen des Auferstandenen von den Gläubi- gen, das Zweifeln an seinen wirklichen Dastehn von den Schwachen -- wird so einfältig, so unbefangen und sorglos erzählt, wie eine Sache, die alltäglich ge- schieht -- wie würdig eines Apostels, der täglich Chri- stum wunderthätig und göttlich handeln sahe, so wie er Ihn täglich essen und trinken sahe. Uebrigens ist auffallend, daß Matthäus hier nur überhaupt und nicht umständlich erzählt. Er faßt zusammen; Er eilt zum Ende. Lukas und Johannes erzählen, wie wir zu seiner Zeit hören werden, die Geschichte der Zweifler und der letzten Stunden etwas umständlicher -- Doch hat uns Matthäus die allerwichtigsten letzten Abschieds- worte unsers Herrn aufbehalten -- Laßt uns auf diese nun unsere ganze Aufmerksamkeit richten!
247.
M m 2
Anbethung und Zweifel.
246. Anbethung und Zweifel.
Aber die eilf Jünger giengen in Galiläa aufMatth. XXVIII. 16. 17. einen Berg, dahin Jeſus ſie beſchieden hatte. Und da ſie Ihn ſahen, fielen ſie vor Ihm nieder. Etliche aber zweifelten. Redlicher kann nichts er- zählt werden. Schwachheiten, die uns unverzeihlich vorkommen müſſen, werden nicht verſchwiegen — Nichts wird verhehlt, ſelbſten was Zweiflern Gelegen- heit zu zweifeln geben kann und alles das allerwichtig- ſte, erſtaunenswürdigſte wird ſo ruhig, ſo ohne Hitze und Schwärmerey erzählt. Der Abſchied Jeſu von ſei- nen Geliebten — Das Hinbeſcheiden auf einen Berg, das ſtille Anbethen des Auferſtandenen von den Gläubi- gen, das Zweifeln an ſeinen wirklichen Daſtehn von den Schwachen — wird ſo einfältig, ſo unbefangen und ſorglos erzählt, wie eine Sache, die alltäglich ge- ſchieht — wie würdig eines Apoſtels, der täglich Chri- ſtum wunderthätig und göttlich handeln ſahe, ſo wie er Ihn täglich eſſen und trinken ſahe. Uebrigens iſt auffallend, daß Matthäus hier nur überhaupt und nicht umſtändlich erzählt. Er faßt zuſammen; Er eilt zum Ende. Lukas und Johannes erzählen, wie wir zu ſeiner Zeit hören werden, die Geſchichte der Zweifler und der letzten Stunden etwas umſtändlicher — Doch hat uns Matthäus die allerwichtigſten letzten Abſchieds- worte unſers Herrn aufbehalten — Laßt uns auf dieſe nun unſere ganze Aufmerkſamkeit richten!
247.
M m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0575"n="547[567]"/><fwplace="top"type="header">Anbethung und Zweifel.</fw><lb/><divn="3"><head>246.<lb/>
Anbethung und Zweifel.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Aber die eilf Jünger giengen in Galiläa auf</hi><noteplace="right">Matth.<lb/><hirendition="#aq">XXVIII.</hi><lb/>
16. 17.</note><lb/><hirendition="#fr">einen Berg, dahin Jeſus ſie beſchieden hatte.<lb/>
Und da ſie Ihn ſahen, fielen ſie vor Ihm nieder.<lb/>
Etliche aber zweifelten.</hi> Redlicher kann nichts er-<lb/>
zählt werden. Schwachheiten, die uns unverzeihlich<lb/>
vorkommen müſſen, werden nicht verſchwiegen —<lb/>
Nichts wird verhehlt, ſelbſten was Zweiflern Gelegen-<lb/>
heit zu zweifeln geben kann und alles das allerwichtig-<lb/>ſte, erſtaunenswürdigſte wird ſo ruhig, ſo ohne Hitze<lb/>
und Schwärmerey erzählt. Der Abſchied Jeſu von ſei-<lb/>
nen Geliebten — Das Hinbeſcheiden auf einen Berg,<lb/>
das ſtille Anbethen des Auferſtandenen von den Gläubi-<lb/>
gen, das Zweifeln an ſeinen wirklichen Daſtehn von<lb/>
den Schwachen — wird ſo einfältig, ſo unbefangen<lb/>
und ſorglos erzählt, wie eine Sache, die alltäglich ge-<lb/>ſchieht — wie würdig eines Apoſtels, der täglich Chri-<lb/>ſtum wunderthätig und göttlich handeln ſahe, ſo wie<lb/>
er Ihn täglich eſſen und trinken ſahe. Uebrigens iſt<lb/>
auffallend, daß <hirendition="#fr">Matthäus</hi> hier nur überhaupt und<lb/>
nicht umſtändlich erzählt. Er faßt zuſammen; Er eilt<lb/>
zum Ende. <hirendition="#fr">Lukas</hi> und <hirendition="#fr">Johannes</hi> erzählen, wie wir<lb/>
zu ſeiner Zeit hören werden, die Geſchichte der Zweifler<lb/>
und der letzten Stunden etwas umſtändlicher — Doch<lb/>
hat uns <hirendition="#fr">Matthäus</hi> die allerwichtigſten letzten Abſchieds-<lb/>
worte unſers Herrn aufbehalten — Laßt uns auf dieſe<lb/>
nun unſere ganze Aufmerkſamkeit richten!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">247.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[547[567]/0575]
Anbethung und Zweifel.
246.
Anbethung und Zweifel.
Aber die eilf Jünger giengen in Galiläa auf
einen Berg, dahin Jeſus ſie beſchieden hatte.
Und da ſie Ihn ſahen, fielen ſie vor Ihm nieder.
Etliche aber zweifelten. Redlicher kann nichts er-
zählt werden. Schwachheiten, die uns unverzeihlich
vorkommen müſſen, werden nicht verſchwiegen —
Nichts wird verhehlt, ſelbſten was Zweiflern Gelegen-
heit zu zweifeln geben kann und alles das allerwichtig-
ſte, erſtaunenswürdigſte wird ſo ruhig, ſo ohne Hitze
und Schwärmerey erzählt. Der Abſchied Jeſu von ſei-
nen Geliebten — Das Hinbeſcheiden auf einen Berg,
das ſtille Anbethen des Auferſtandenen von den Gläubi-
gen, das Zweifeln an ſeinen wirklichen Daſtehn von
den Schwachen — wird ſo einfältig, ſo unbefangen
und ſorglos erzählt, wie eine Sache, die alltäglich ge-
ſchieht — wie würdig eines Apoſtels, der täglich Chri-
ſtum wunderthätig und göttlich handeln ſahe, ſo wie
er Ihn täglich eſſen und trinken ſahe. Uebrigens iſt
auffallend, daß Matthäus hier nur überhaupt und
nicht umſtändlich erzählt. Er faßt zuſammen; Er eilt
zum Ende. Lukas und Johannes erzählen, wie wir
zu ſeiner Zeit hören werden, die Geſchichte der Zweifler
und der letzten Stunden etwas umſtändlicher — Doch
hat uns Matthäus die allerwichtigſten letzten Abſchieds-
worte unſers Herrn aufbehalten — Laßt uns auf dieſe
nun unſere ganze Aufmerkſamkeit richten!
Matth.
XXVIII.
16. 17.
247.
M m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 547[567]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/575>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.