Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Markus VI.
einige That thun, ohne wenig Siechen legte
Er die Hände auf und heilete sie. Und Er ver-
wunderte sich ihres Unglaubens.

Die einen erstaunen, die andern verachten. Alle
aber können sich darein nicht finden, daß ein gemeiner
Nazarener, ein Zimmermann, mehr ist, als alle ihre
bekannten Menschen. Niemand kennt seinen ganzen
Werth. Niemand kann das Geheimniß seiner Hoheit
und Niedrigkeit weder auflösen noch fassen. Wen seine
Hoheit mehr rührte, als seine Niedrigkeit, der begann
zu glauben; Der, den seine Niedrigkeit mehr rührte als
seine Hoheit, begann zu lästern. Wer keinen Sinn hatte
für seine übermenschliche göttliche Grösse, der konnte sie
nicht geniessen, konnte keinen Vortheil davon haben.
Christus war nichts für ihn. Er war aber alles für
den, der alles in Ihm zu finden glaubte. Er ist jedem
so viel, als er Glauben an Ihn haben kann. Wie
der Glaube an Christus, so der Genuß Christi. Wie
der Unglaube, so der Nichtgenuß. Man hat an Ihm[ - 1 Zeichen fehlt]
was man an Ihm haben will.

Markus VII.
15.
Tauber und Stummer.
Mark. VII.
31-37.

Und da Er wieder ausgieng von den Grän-
zen Tyri und Sidon, kam Er an das galiläische
Meer, mitten unter die Gränze der zehen Städ-

te.

Markus VI.
einige That thun, ohne wenig Siechen legte
Er die Hände auf und heilete ſie. Und Er ver-
wunderte ſich ihres Unglaubens.

Die einen erſtaunen, die andern verachten. Alle
aber können ſich darein nicht finden, daß ein gemeiner
Nazarener, ein Zimmermann, mehr iſt, als alle ihre
bekannten Menſchen. Niemand kennt ſeinen ganzen
Werth. Niemand kann das Geheimniß ſeiner Hoheit
und Niedrigkeit weder auflöſen noch faſſen. Wen ſeine
Hoheit mehr rührte, als ſeine Niedrigkeit, der begann
zu glauben; Der, den ſeine Niedrigkeit mehr rührte als
ſeine Hoheit, begann zu läſtern. Wer keinen Sinn hatte
für ſeine übermenſchliche göttliche Gröſſe, der konnte ſie
nicht genieſſen, konnte keinen Vortheil davon haben.
Chriſtus war nichts für ihn. Er war aber alles für
den, der alles in Ihm zu finden glaubte. Er iſt jedem
ſo viel, als er Glauben an Ihn haben kann. Wie
der Glaube an Chriſtus, ſo der Genuß Chriſti. Wie
der Unglaube, ſo der Nichtgenuß. Man hat an Ihm[ – 1 Zeichen fehlt]
was man an Ihm haben will.

Markus VII.
15.
Tauber und Stummer.
Mark. VII.
31-37.

Und da Er wieder ausgieng von den Grän-
zen Tyri und Sidon, kam Er an das galiläiſche
Meer, mitten unter die Gränze der zehen Städ-

te.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0600" n="572[592]"/>
              <fw place="top" type="header">Markus <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#fr">einige That thun, ohne wenig Siechen legte<lb/>
Er die Hände auf und heilete &#x017F;ie. Und Er ver-<lb/>
wunderte &#x017F;ich ihres Unglaubens.</hi> </p><lb/>
            <p>Die einen er&#x017F;taunen, die andern verachten. Alle<lb/>
aber können &#x017F;ich darein nicht finden, daß ein gemeiner<lb/>
Nazarener, ein Zimmermann, mehr i&#x017F;t, als alle ihre<lb/>
bekannten Men&#x017F;chen. Niemand kennt &#x017F;einen ganzen<lb/>
Werth. Niemand kann das Geheimniß &#x017F;einer Hoheit<lb/>
und Niedrigkeit weder auflö&#x017F;en noch fa&#x017F;&#x017F;en. Wen &#x017F;eine<lb/>
Hoheit mehr rührte, als &#x017F;eine Niedrigkeit, der begann<lb/>
zu glauben; Der, den &#x017F;eine Niedrigkeit mehr rührte als<lb/>
&#x017F;eine Hoheit, begann zu lä&#x017F;tern. Wer keinen Sinn hatte<lb/>
für &#x017F;eine übermen&#x017F;chliche göttliche Grö&#x017F;&#x017F;e, der konnte &#x017F;ie<lb/>
nicht genie&#x017F;&#x017F;en, konnte keinen Vortheil davon haben.<lb/>
Chri&#x017F;tus war nichts für ihn. Er war aber alles für<lb/>
den, der alles in Ihm zu finden glaubte. Er i&#x017F;t jedem<lb/>
&#x017F;o viel, als er Glauben an Ihn haben kann. Wie<lb/>
der Glaube an Chri&#x017F;tus, &#x017F;o der Genuß Chri&#x017F;ti. Wie<lb/>
der Unglaube, &#x017F;o der Nichtgenuß. Man hat an Ihm<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/>
was man an Ihm haben will.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Markus</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>15.<lb/>
Tauber und Stummer.</head><lb/>
            <note place="left">Mark. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
31-37.</note>
            <p> <hi rendition="#fr">Und da Er wieder ausgieng von den Grän-<lb/>
zen Tyri und Sidon, kam Er an das galiläi&#x017F;che<lb/>
Meer, mitten unter die Gränze der zehen Städ-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">te.</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572[592]/0600] Markus VI. einige That thun, ohne wenig Siechen legte Er die Hände auf und heilete ſie. Und Er ver- wunderte ſich ihres Unglaubens. Die einen erſtaunen, die andern verachten. Alle aber können ſich darein nicht finden, daß ein gemeiner Nazarener, ein Zimmermann, mehr iſt, als alle ihre bekannten Menſchen. Niemand kennt ſeinen ganzen Werth. Niemand kann das Geheimniß ſeiner Hoheit und Niedrigkeit weder auflöſen noch faſſen. Wen ſeine Hoheit mehr rührte, als ſeine Niedrigkeit, der begann zu glauben; Der, den ſeine Niedrigkeit mehr rührte als ſeine Hoheit, begann zu läſtern. Wer keinen Sinn hatte für ſeine übermenſchliche göttliche Gröſſe, der konnte ſie nicht genieſſen, konnte keinen Vortheil davon haben. Chriſtus war nichts für ihn. Er war aber alles für den, der alles in Ihm zu finden glaubte. Er iſt jedem ſo viel, als er Glauben an Ihn haben kann. Wie der Glaube an Chriſtus, ſo der Genuß Chriſti. Wie der Unglaube, ſo der Nichtgenuß. Man hat an Ihm_ was man an Ihm haben will. Markus VII. 15. Tauber und Stummer. Und da Er wieder ausgieng von den Grän- zen Tyri und Sidon, kam Er an das galiläiſche Meer, mitten unter die Gränze der zehen Städ- te.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/600
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 572[592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/600>, abgerufen am 23.11.2024.