Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Arme Wittwe.
und lieben seinen Nächsten als sich selbst, das ist
mehr denn Brandopfer, und alle Opfer. Da Je-
ses aber sahe, daß er vernünftiglich antworte-
te, sprach Er zu ihm: Du bist nicht fern vom
Reiche Gottes. Und es durfte Ihn niemand
weiter fragen.

Vernunft ist Erkenntniß der Wahrheit. Ver-
nunft verachten heißt Wahrheit verachten. Jesus eh-
rete die Vernunft und die Wahrheit; Das Mosaische
Gesetz und die Natur. Der war in seinen Augen nahe
an seinem Reich, der die Einheit, eines durch Men-
schenliebe mehr als durch alles andere zu verehrenden
Gottes erkannte. Er sahe dieses Erkenntniß als die
beßte Vorbereitung zu dem Besitze des göttlichen Rei-
ches an. Einem solchen Menschen war nichts mehr nö-
thig, als die unmittelbare Erkenntniß Christi. Wie
Cornelius war er durch Gottseeligkeit und Liebe in die
beßte Verfassung gesetzt, ein Christ zu werden. Aber
er bedurfte zu seiner Vollkommenheit noch das Christen-
thum, oder die Erkenntniß der Gottheit und Menschheit
in der Person Christi.

21.
Arme Wittwe.

Und Jesus satzte sich gegen den Gotteska-
sten, und schauete, wie das Volk Geld einleg-
Mark. XII.
41-44.

te in den Gotteskasten, und viel Reiche leg-
len viel ein. Und es kam eine arme Wittwe, und

legte
O o 2

Arme Wittwe.
und lieben ſeinen Nächſten als ſich ſelbſt, das iſt
mehr denn Brandopfer, und alle Opfer. Da Je-
ſes aber ſahe, daß er vernünftiglich antworte-
te, ſprach Er zu ihm: Du biſt nicht fern vom
Reiche Gottes. Und es durfte Ihn niemand
weiter fragen.

Vernunft iſt Erkenntniß der Wahrheit. Ver-
nunft verachten heißt Wahrheit verachten. Jeſus eh-
rete die Vernunft und die Wahrheit; Das Moſaiſche
Geſetz und die Natur. Der war in ſeinen Augen nahe
an ſeinem Reich, der die Einheit, eines durch Men-
ſchenliebe mehr als durch alles andere zu verehrenden
Gottes erkannte. Er ſahe dieſes Erkenntniß als die
beßte Vorbereitung zu dem Beſitze des göttlichen Rei-
ches an. Einem ſolchen Menſchen war nichts mehr nö-
thig, als die unmittelbare Erkenntniß Chriſti. Wie
Cornelius war er durch Gottſeeligkeit und Liebe in die
beßte Verfaſſung geſetzt, ein Chriſt zu werden. Aber
er bedurfte zu ſeiner Vollkommenheit noch das Chriſten-
thum, oder die Erkenntniß der Gottheit und Menſchheit
in der Perſon Chriſti.

21.
Arme Wittwe.

Und Jeſus ſatzte ſich gegen den Gotteska-
ſten, und ſchauete, wie das Volk Geld einleg-
Mark. XII.
41-44.

te in den Gotteskaſten, und viel Reiche leg-
len viel ein. Und es kam eine arme Wittwe, und

legte
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0607" n="579[599]"/>
              <fw place="top" type="header">Arme Wittwe.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">und lieben &#x017F;einen Näch&#x017F;ten als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, das i&#x017F;t<lb/>
mehr denn Brandopfer, und alle Opfer. Da Je-<lb/>
&#x017F;es aber &#x017F;ahe, daß er vernünftiglich antworte-<lb/>
te, &#x017F;prach Er zu ihm: Du bi&#x017F;t nicht fern vom<lb/>
Reiche Gottes. Und es durfte Ihn niemand<lb/>
weiter fragen.</hi> </p><lb/>
            <p>Vernunft i&#x017F;t Erkenntniß der Wahrheit. Ver-<lb/>
nunft verachten heißt Wahrheit verachten. Je&#x017F;us eh-<lb/>
rete die Vernunft und die Wahrheit; Das Mo&#x017F;ai&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz und die Natur. Der war in &#x017F;einen Augen nahe<lb/>
an &#x017F;einem Reich, der die Einheit, eines durch Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe mehr als durch alles andere zu verehrenden<lb/>
Gottes erkannte. Er &#x017F;ahe die&#x017F;es Erkenntniß als die<lb/>
beßte Vorbereitung zu dem Be&#x017F;itze des göttlichen Rei-<lb/>
ches an. Einem &#x017F;olchen Men&#x017F;chen war nichts mehr nö-<lb/>
thig, als die unmittelbare Erkenntniß Chri&#x017F;ti. Wie<lb/><hi rendition="#fr">Cornelius</hi> war er durch Gott&#x017F;eeligkeit und Liebe in die<lb/>
beßte Verfa&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;etzt, ein Chri&#x017F;t zu werden. Aber<lb/>
er bedurfte zu &#x017F;einer Vollkommenheit noch das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum, oder die Erkenntniß der Gottheit und Men&#x017F;chheit<lb/>
in der Per&#x017F;on Chri&#x017F;ti.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>21.<lb/>
Arme Wittwe.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und Je&#x017F;us &#x017F;atzte &#x017F;ich gegen den Gotteska-<lb/>
&#x017F;ten, und &#x017F;chauete, wie das Volk Geld einleg-</hi> <note place="right">Mark. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/>
41-44.</note><lb/> <hi rendition="#fr">te in den Gotteska&#x017F;ten, und viel Reiche leg-<lb/>
len viel ein. Und es kam eine arme Wittwe, und</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">legte</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579[599]/0607] Arme Wittwe. und lieben ſeinen Nächſten als ſich ſelbſt, das iſt mehr denn Brandopfer, und alle Opfer. Da Je- ſes aber ſahe, daß er vernünftiglich antworte- te, ſprach Er zu ihm: Du biſt nicht fern vom Reiche Gottes. Und es durfte Ihn niemand weiter fragen. Vernunft iſt Erkenntniß der Wahrheit. Ver- nunft verachten heißt Wahrheit verachten. Jeſus eh- rete die Vernunft und die Wahrheit; Das Moſaiſche Geſetz und die Natur. Der war in ſeinen Augen nahe an ſeinem Reich, der die Einheit, eines durch Men- ſchenliebe mehr als durch alles andere zu verehrenden Gottes erkannte. Er ſahe dieſes Erkenntniß als die beßte Vorbereitung zu dem Beſitze des göttlichen Rei- ches an. Einem ſolchen Menſchen war nichts mehr nö- thig, als die unmittelbare Erkenntniß Chriſti. Wie Cornelius war er durch Gottſeeligkeit und Liebe in die beßte Verfaſſung geſetzt, ein Chriſt zu werden. Aber er bedurfte zu ſeiner Vollkommenheit noch das Chriſten- thum, oder die Erkenntniß der Gottheit und Menſchheit in der Perſon Chriſti. 21. Arme Wittwe. Und Jeſus ſatzte ſich gegen den Gotteska- ſten, und ſchauete, wie das Volk Geld einleg- te in den Gotteskaſten, und viel Reiche leg- len viel ein. Und es kam eine arme Wittwe, und legte Mark. XII. 41-44. O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/607
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 579[599]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/607>, abgerufen am 23.11.2024.