geben kann oder giebt, daß es nicht deswegen sey, weil es dieser Regel conform und gemäß ist. Der erhabenste Mensch und der verstockteste Bösewicht können dem Ein- druck eines Charakters, der diese Regel zu seinem Grund- gesetz macht, gleich wenig widerstehen. Alles, was Sün- de, Laster, Falschheit, Unredlichkeit, Undank, Niederträchtigkeit heißt -- ist's bloß deswegen, weil es dieser Regel nicht conform ist. Sie ist Gesetz und Propheten, Natur und Gnade, Vernunft und Offenbahrung, menschliche und göttliche Weis- heit, Erde und Himmel -- Moses und Christus in Einem. Es kann nichts gesagt, nichts erdacht wer- den, das drüber gienge. Sie lehrt alles thun, und alles unterlassen, alles geniessen, alles missen; geben und nehmen; arbeiten und ruhen; reden und schweigen; herrschen und dienen -- wirken und auf sich wirken las- sen. Noch einmal; Wer dieser Vorschrift folgen kann, kann alles, was er können muß; Hat alles, was Er ha- ben muß; Ist alles, was er seyn muß. Gott selber kann ihn nicht vollkommner denken. Er ist sein vollkommenstes Bild. Er ist die höchste Wirksamkeit die tiefste Duldsamkeit; -- Er ist die Ordnung, die Gerechtigkeit, die Weisheit, die Kraft, die Liebe selbst. Er ist der vollkommenste Gehorsam -- der erhabenste Glaube. Er ist eine Gottheit in Menschengestalt. Er ist unbeschreibliche Ehre für die Menschheit, daß der Herr und Gesetzgeber und der größ- te, oder vielmehr der einzige Kenner der Menschheit -- das von Ihr fordern darf. Diese Forderung drückt das Siegel auf die Wahrheit -- die uns gleichsam allein Wahr- heit seyn sollte, die der Schlüssel ist zu allen Geheimnis-
sen
Matthäus VII.
geben kann oder giebt, daß es nicht deswegen ſey, weil es dieſer Regel conform und gemäß iſt. Der erhabenſte Menſch und der verſtockteſte Böſewicht können dem Ein- druck eines Charakters, der dieſe Regel zu ſeinem Grund- geſetz macht, gleich wenig widerſtehen. Alles, was Sün- de, Laſter, Falſchheit, Unredlichkeit, Undank, Niederträchtigkeit heißt — iſt’s bloß deswegen, weil es dieſer Regel nicht conform iſt. Sie iſt Geſetz und Propheten, Natur und Gnade, Vernunft und Offenbahrung, menſchliche und göttliche Weis- heit, Erde und Himmel — Moſes und Chriſtus in Einem. Es kann nichts geſagt, nichts erdacht wer- den, das drüber gienge. Sie lehrt alles thun, und alles unterlaſſen, alles genieſſen, alles miſſen; geben und nehmen; arbeiten und ruhen; reden und ſchweigen; herrſchen und dienen — wirken und auf ſich wirken laſ- ſen. Noch einmal; Wer dieſer Vorſchrift folgen kann, kann alles, was er können muß; Hat alles, was Er ha- ben muß; Iſt alles, was er ſeyn muß. Gott ſelber kann ihn nicht vollkommner denken. Er iſt ſein vollkommenſtes Bild. Er iſt die höchſte Wirkſamkeit die tiefſte Duldſamkeit; — Er iſt die Ordnung, die Gerechtigkeit, die Weisheit, die Kraft, die Liebe ſelbſt. Er iſt der vollkommenſte Gehorſam — der erhabenſte Glaube. Er iſt eine Gottheit in Menſchengeſtalt. Er iſt unbeſchreibliche Ehre für die Menſchheit, daß der Herr und Geſetzgeber und der größ- te, oder vielmehr der einzige Kenner der Menſchheit — das von Ihr fordern darf. Dieſe Forderung drückt das Siegel auf die Wahrheit — die uns gleichſam allein Wahr- heit ſeyn ſollte, die der Schlüſſel iſt zu allen Geheimniſ-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="54[74]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
geben kann oder giebt, daß es nicht deswegen ſey, weil<lb/>
es dieſer Regel conform und gemäß iſt. Der erhabenſte<lb/>
Menſch und der verſtockteſte Böſewicht können dem Ein-<lb/>
druck eines Charakters, der dieſe Regel zu ſeinem Grund-<lb/>
geſetz macht, gleich wenig widerſtehen. Alles, was <hirendition="#fr">Sün-<lb/>
de, Laſter, Falſchheit, Unredlichkeit, Undank,<lb/>
Niederträchtigkeit</hi> heißt — iſt’s bloß deswegen, weil<lb/>
es dieſer Regel nicht conform iſt. Sie iſt <hirendition="#fr">Geſetz und<lb/>
Propheten, Natur</hi> und <hirendition="#fr">Gnade, Vernunft</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Offenbahrung, menſchliche</hi> und <hirendition="#fr">göttliche Weis-<lb/>
heit, Erde</hi> und <hirendition="#fr">Himmel — Moſes</hi> und <hirendition="#fr">Chriſtus</hi><lb/>
in Einem. Es kann nichts geſagt, nichts erdacht wer-<lb/>
den, das drüber gienge. Sie lehrt alles thun, und<lb/>
alles unterlaſſen, alles genieſſen, alles miſſen; geben<lb/>
und nehmen; arbeiten und ruhen; reden und ſchweigen;<lb/>
herrſchen und dienen — wirken und auf ſich wirken laſ-<lb/>ſen. Noch einmal; Wer dieſer Vorſchrift folgen kann,<lb/>
kann alles, was er können muß; Hat alles, was Er ha-<lb/>
ben muß; Iſt alles, was er ſeyn muß. Gott ſelber kann<lb/>
ihn nicht vollkommner denken. Er iſt ſein vollkommenſtes<lb/>
Bild. Er iſt die höchſte Wirkſamkeit die tiefſte Duldſamkeit;<lb/>— Er iſt die Ordnung, die Gerechtigkeit, die Weisheit, die<lb/>
Kraft, die Liebe ſelbſt. Er iſt der vollkommenſte <hirendition="#fr">Gehorſam</hi><lb/>— der erhabenſte <hirendition="#fr">Glaube.</hi> Er iſt eine Gottheit in<lb/>
Menſchengeſtalt. Er iſt unbeſchreibliche Ehre für die<lb/>
Menſchheit, daß der Herr und Geſetzgeber und der größ-<lb/>
te, oder vielmehr der einzige Kenner der Menſchheit —<lb/>
das von Ihr fordern darf. Dieſe Forderung drückt das<lb/>
Siegel auf die Wahrheit — die uns gleichſam allein Wahr-<lb/>
heit ſeyn ſollte, die der Schlüſſel iſt zu allen Geheimniſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[54[74]/0082]
Matthäus VII.
geben kann oder giebt, daß es nicht deswegen ſey, weil
es dieſer Regel conform und gemäß iſt. Der erhabenſte
Menſch und der verſtockteſte Böſewicht können dem Ein-
druck eines Charakters, der dieſe Regel zu ſeinem Grund-
geſetz macht, gleich wenig widerſtehen. Alles, was Sün-
de, Laſter, Falſchheit, Unredlichkeit, Undank,
Niederträchtigkeit heißt — iſt’s bloß deswegen, weil
es dieſer Regel nicht conform iſt. Sie iſt Geſetz und
Propheten, Natur und Gnade, Vernunft und
Offenbahrung, menſchliche und göttliche Weis-
heit, Erde und Himmel — Moſes und Chriſtus
in Einem. Es kann nichts geſagt, nichts erdacht wer-
den, das drüber gienge. Sie lehrt alles thun, und
alles unterlaſſen, alles genieſſen, alles miſſen; geben
und nehmen; arbeiten und ruhen; reden und ſchweigen;
herrſchen und dienen — wirken und auf ſich wirken laſ-
ſen. Noch einmal; Wer dieſer Vorſchrift folgen kann,
kann alles, was er können muß; Hat alles, was Er ha-
ben muß; Iſt alles, was er ſeyn muß. Gott ſelber kann
ihn nicht vollkommner denken. Er iſt ſein vollkommenſtes
Bild. Er iſt die höchſte Wirkſamkeit die tiefſte Duldſamkeit;
— Er iſt die Ordnung, die Gerechtigkeit, die Weisheit, die
Kraft, die Liebe ſelbſt. Er iſt der vollkommenſte Gehorſam
— der erhabenſte Glaube. Er iſt eine Gottheit in
Menſchengeſtalt. Er iſt unbeſchreibliche Ehre für die
Menſchheit, daß der Herr und Geſetzgeber und der größ-
te, oder vielmehr der einzige Kenner der Menſchheit —
das von Ihr fordern darf. Dieſe Forderung drückt das
Siegel auf die Wahrheit — die uns gleichſam allein Wahr-
heit ſeyn ſollte, die der Schlüſſel iſt zu allen Geheimniſ-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 54[74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.