Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.Fehlschlüssen des Physiognomisten. Freylich giebt der keinem Unwürdigen, der überall Keinem giebt -- und freylich kann der dannauch mit Grunde viel von seiner Klugheit sagen, die sich so leicht nicht betrügen läßt. Wer nie urtheilt, wird freylich auch niemals falsch urtheilen. Der Physiognomist urtheilt öfter als der, so die Physiognomik verlacht -- und darum fehlt er auch öfter, als der, der gar kein phy- siognomisches Urtheil fällt. Wie der Geizige den Großmüthigen beurtheilt, so der Spötter der Physiognomik den Und welches günstige Urtheil des gutherzigen Physiognomisten kann nicht als falsch er- Jhr sehet einen sanften Mann -- der zehenmal schweigt, wenn er zehenmal zum Zorne Grund- Phys. Fragm. I. Versuch. T
Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten. Freylich giebt der keinem Unwuͤrdigen, der uͤberall Keinem giebt — und freylich kann der dannauch mit Grunde viel von ſeiner Klugheit ſagen, die ſich ſo leicht nicht betruͤgen laͤßt. Wer nie urtheilt, wird freylich auch niemals falſch urtheilen. Der Phyſiognomiſt urtheilt oͤfter als der, ſo die Phyſiognomik verlacht — und darum fehlt er auch oͤfter, als der, der gar kein phy- ſiognomiſches Urtheil faͤllt. Wie der Geizige den Großmuͤthigen beurtheilt, ſo der Spoͤtter der Phyſiognomik den Und welches guͤnſtige Urtheil des gutherzigen Phyſiognomiſten kann nicht als falſch er- Jhr ſehet einen ſanften Mann — der zehenmal ſchweigt, wenn er zehenmal zum Zorne Grund- Phyſ. Fragm. I. Verſuch. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten</hi>.</hi></fw><lb/> Freylich giebt der keinem Unwuͤrdigen, der uͤberall Keinem giebt — und freylich kann der dann<lb/> auch mit Grunde viel von ſeiner Klugheit ſagen, die ſich ſo leicht nicht betruͤgen laͤßt. Wer nie<lb/> urtheilt, wird freylich auch niemals falſch urtheilen. Der Phyſiognomiſt urtheilt oͤfter als der,<lb/> ſo die Phyſiognomik verlacht — und darum fehlt er auch oͤfter, als der, der gar kein phy-<lb/> ſiognomiſches Urtheil faͤllt.</p><lb/> <p>Wie der Geizige den Großmuͤthigen beurtheilt, ſo der Spoͤtter der Phyſiognomik den<lb/> Phyſiognomiſten. „Alle Wohlthaten des Großmuͤthigen, ſagt der Geizige, ſind uͤbel ange-<lb/> „wandt“ — und der Antiphyſiognomiſt — „alle Urtheile des Phyſiognomiſten ſind falſch.“</p><lb/> <p>Und welches guͤnſtige Urtheil des gutherzigen Phyſiognomiſten kann nicht als falſch er-<lb/> klaͤret werden? Es iſt nicht ein einziger Menſch, ſo weiſe, ſo klug, ſo rechtſchaffen, ſo großmuͤ-<lb/> thig und erhaben er immer ſeyn mag, der nicht in ſich die Wurzel aller moͤglichen Fehler und<lb/> Unvollkommenheiten und Laſter habe — oder mit andern Worten, — deſſen edle Triebe, deſ-<lb/> ſen Faͤhigkeiten, deſſen Anlage — nicht bisweilen ausgleiten, uͤberwachſen, oder auf eine un-<lb/> rechte Weiſe angewandt werden koͤnnen. —</p><lb/> <p>Jhr ſehet einen ſanften Mann — der zehenmal ſchweigt, wenn er zehenmal zum Zorne<lb/> gereizt wird, der vielleicht gar nie <hi rendition="#fr">fuͤr ſich,</hi> nie deswegen zuͤrnt, weil <hi rendition="#fr">Er</hi> beleidigt wird —<lb/> Der Phyſiognomiſt durchſchaut ſein ganzes edles ſtarkes Herz — Er ſagt euch auf den erſten<lb/> Blick — „Die liebenswuͤrdigſte die unuͤberwindlichſte Sanftmuth“ — Jhr ſchweigt — oder<lb/> lacht — oder geht hin und ſagt: „Welch ein Phyſiognomiſt! Wie hab ich den Mann im<lb/> „Zorne geſehen!“ Wenn haſt du ihn im Zorne geſehen? Als man einen ſeiner Freunde miß-<lb/> kannte? — „Ja! Er war außer ſich, ſeinen Freund zu vertheidigen. — Beweiſes genug, daß<lb/> die Phyſiognomik ein Traum, und der Phyſiognomiſt ein Traͤumer ſey“ — Und wer hat denn<lb/> Recht? und wer macht den Fehlſchluß? — Der weiſeſte Mann kann etwa eine Thorheit ſa-<lb/> gen — Der Phyſiognomiſt achtet deſſen nicht, weiß es und ſpricht mit Ehrfurcht; „Welch<lb/> „ein außerordentlich kluger Mann!“ — Und ihr lacht uͤber ihn, denn ihr habt den Klugen<lb/> eine Thorheit ſagen gehoͤrt? — Wer macht den Fehlſchluß? Der Phyſiognomiſt urtheilt nicht<lb/> blos aus einzelnen, oft auch nicht einmal aus mehreren Handlungen — Er beurtheilt auch als<lb/> Phyſiognomiſt — nicht die Handlungen, er beobachtet die Anlagen, den Character, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Verſuch.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0205]
Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten.
Freylich giebt der keinem Unwuͤrdigen, der uͤberall Keinem giebt — und freylich kann der dann
auch mit Grunde viel von ſeiner Klugheit ſagen, die ſich ſo leicht nicht betruͤgen laͤßt. Wer nie
urtheilt, wird freylich auch niemals falſch urtheilen. Der Phyſiognomiſt urtheilt oͤfter als der,
ſo die Phyſiognomik verlacht — und darum fehlt er auch oͤfter, als der, der gar kein phy-
ſiognomiſches Urtheil faͤllt.
Wie der Geizige den Großmuͤthigen beurtheilt, ſo der Spoͤtter der Phyſiognomik den
Phyſiognomiſten. „Alle Wohlthaten des Großmuͤthigen, ſagt der Geizige, ſind uͤbel ange-
„wandt“ — und der Antiphyſiognomiſt — „alle Urtheile des Phyſiognomiſten ſind falſch.“
Und welches guͤnſtige Urtheil des gutherzigen Phyſiognomiſten kann nicht als falſch er-
klaͤret werden? Es iſt nicht ein einziger Menſch, ſo weiſe, ſo klug, ſo rechtſchaffen, ſo großmuͤ-
thig und erhaben er immer ſeyn mag, der nicht in ſich die Wurzel aller moͤglichen Fehler und
Unvollkommenheiten und Laſter habe — oder mit andern Worten, — deſſen edle Triebe, deſ-
ſen Faͤhigkeiten, deſſen Anlage — nicht bisweilen ausgleiten, uͤberwachſen, oder auf eine un-
rechte Weiſe angewandt werden koͤnnen. —
Jhr ſehet einen ſanften Mann — der zehenmal ſchweigt, wenn er zehenmal zum Zorne
gereizt wird, der vielleicht gar nie fuͤr ſich, nie deswegen zuͤrnt, weil Er beleidigt wird —
Der Phyſiognomiſt durchſchaut ſein ganzes edles ſtarkes Herz — Er ſagt euch auf den erſten
Blick — „Die liebenswuͤrdigſte die unuͤberwindlichſte Sanftmuth“ — Jhr ſchweigt — oder
lacht — oder geht hin und ſagt: „Welch ein Phyſiognomiſt! Wie hab ich den Mann im
„Zorne geſehen!“ Wenn haſt du ihn im Zorne geſehen? Als man einen ſeiner Freunde miß-
kannte? — „Ja! Er war außer ſich, ſeinen Freund zu vertheidigen. — Beweiſes genug, daß
die Phyſiognomik ein Traum, und der Phyſiognomiſt ein Traͤumer ſey“ — Und wer hat denn
Recht? und wer macht den Fehlſchluß? — Der weiſeſte Mann kann etwa eine Thorheit ſa-
gen — Der Phyſiognomiſt achtet deſſen nicht, weiß es und ſpricht mit Ehrfurcht; „Welch
„ein außerordentlich kluger Mann!“ — Und ihr lacht uͤber ihn, denn ihr habt den Klugen
eine Thorheit ſagen gehoͤrt? — Wer macht den Fehlſchluß? Der Phyſiognomiſt urtheilt nicht
blos aus einzelnen, oft auch nicht einmal aus mehreren Handlungen — Er beurtheilt auch als
Phyſiognomiſt — nicht die Handlungen, er beobachtet die Anlagen, den Character, die
Grund-
Phyſ. Fragm. I. Verſuch. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |