Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.Einleitung. Aber zittern und beben muß' ich deßwegen vornehmlich, weil ich die wenigsten meiner Nicht den Lesern, mir will' ich die Schuld davon beymessen. Jch kann nicht würken, was Allein! -- Wer kann schreiben, wie er denkt? wie er fühlt? -- O wie schwer hat's der Und wann soll der schreiben, um nicht als Schriftsteller, um als Mensch, um nicht fürs Wie? wann? -- -- Jn einem Zeitalter, wo alles Schriftsteller, Leser, Gelehrsamkeit, Jn den stillsten, ruhigsten, seligsten Augenblicken dieses -- nur aufkeimenden Mühevollen mitfüh-
Einleitung. Aber zittern und beben muß’ ich deßwegen vornehmlich, weil ich die wenigſten meiner Nicht den Leſern, mir will’ ich die Schuld davon beymeſſen. Jch kann nicht wuͤrken, was Allein! — Wer kann ſchreiben, wie er denkt? wie er fuͤhlt? — O wie ſchwer hat’s der Und wann ſoll der ſchreiben, um nicht als Schriftſteller, um als Menſch, um nicht fuͤrs Wie? wann? — — Jn einem Zeitalter, wo alles Schriftſteller, Leſer, Gelehrſamkeit, Jn den ſtillſten, ruhigſten, ſeligſten Augenblicken dieſes — nur aufkeimenden Muͤhevollen mitfuͤh-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0016" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Aber zittern und beben muß’ ich deßwegen vornehmlich, weil ich die <hi rendition="#fr">wenigſten meiner<lb/> Leſer in den wahren Geſichtspunkt ſetzen — oder darauf feſt halten kann.</hi></p><lb/> <p>Nicht den Leſern, <hi rendition="#fr">mir</hi> will’ ich die Schuld davon beymeſſen. Jch kann nicht wuͤrken, was<lb/> ich wuͤrken will; und das ſollt’ ich koͤnnen. <hi rendition="#fr">Wer gut ſchreibt, wird gut geleſen.</hi> Der Verfaſ-<lb/> ſer ſoll die Leſer bilden. — <hi rendition="#fr">Mit welchem Maße jeder mißt, mit demſelben wird ihm zu-<lb/> ruͤck gemeſſen.</hi> — Beyfall und Lob iſt leicht zu ermeſſen; aber Wuͤrkung? und gerade <hi rendition="#fr">die</hi> Wuͤr-<lb/> kung, die man will? — —</p><lb/> <p>Allein! — Wer kann ſchreiben, wie er denkt? wie er fuͤhlt? — O wie ſchwer hat’s der<lb/> Autor, der ſchaut und empfindet, und andre ſchaun und empfinden machen will? — und wer ſchwe-<lb/> rer, als der Autor der Menſchheit? —</p><lb/> <p>Und wann ſoll der ſchreiben, um nicht als Schriftſteller, um als <hi rendition="#fr">Menſch,</hi> um nicht fuͤrs<lb/> Publikum, ſondern fuͤr <hi rendition="#fr">Menſchen</hi> zu ſchreiben? — Um die innerſten Sayten der Menſchheit zu<lb/> treffen? Um durchs Menſchengeſchlecht, durch Jahrhunderte hinab, durch alle Stuͤrme von Mit-<lb/> ſchriftſtellern, alle Fluthen von Modegeſchmacke ſicher fortzuwuͤrken, auf alles, alles was Menſch<lb/> heißt? Auf jede noch offne bloße Seite der Menſchheit?</p><lb/> <p>Wie? wann? — — Jn einem Zeitalter, wo alles Schriftſteller, Leſer, Gelehrſamkeit,<lb/> Kunſt, und ach ſo wenig Natur, ſo wenig reine Menſchheit, ſo wenig reines Jntereſſe fuͤr Wahr-<lb/> heit, ſo wenig Durſt nach Freyheit iſt, wo alles ſich im Kunſtkleide, im Putz gefaͤllt, und niemand<lb/> merkt, daß auch das ſchoͤnſte, geſchmackvollſte Kleid — Denkmal des Verfalls und Joch iſt, un-<lb/> ter dem der Sohn der Natur — ſchmachtet, und in den beſten Stunden ſeines Lebens blutige<lb/> Thraͤnen weinen moͤchte... Wie alſo ſchreiben und wann?</p><lb/> <p>Jn den ſtillſten, ruhigſten, ſeligſten Augenblicken dieſes — nur aufkeimenden Muͤhevollen<lb/> Lebens in dieſer Daͤmmerung? Jn jenen Augenblicken, die ſich nicht herrufen, nicht erzwingen,<lb/> mit nichts erkaufen laſſen, die <hi rendition="#fr">gegeben</hi> werden vom <hi rendition="#fr">Vater</hi> des <hi rendition="#fr">Lichtes,</hi> nicht aus der Erde<lb/> herauf, herab vom Himmel kommen? Jn Augenblicken, deren der Thor lacht, und der weltweiſe<lb/> Buchſtaͤbler ſpottet — deren Werth niemand kennt, als wer ſie genießt; in Augenblicken der ſtill<lb/> ſich aufhellenden Morgenroͤthe; des daͤmmernden Abends, wenn vollendet iſt das Gute, das zu<lb/> vollenden man ſich des Morgens vorzeichnete; wir uns ſo ausruhend hinſtrecken, ein geiſtreicher,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mitfuͤh-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [2/0016]
Einleitung.
Aber zittern und beben muß’ ich deßwegen vornehmlich, weil ich die wenigſten meiner
Leſer in den wahren Geſichtspunkt ſetzen — oder darauf feſt halten kann.
Nicht den Leſern, mir will’ ich die Schuld davon beymeſſen. Jch kann nicht wuͤrken, was
ich wuͤrken will; und das ſollt’ ich koͤnnen. Wer gut ſchreibt, wird gut geleſen. Der Verfaſ-
ſer ſoll die Leſer bilden. — Mit welchem Maße jeder mißt, mit demſelben wird ihm zu-
ruͤck gemeſſen. — Beyfall und Lob iſt leicht zu ermeſſen; aber Wuͤrkung? und gerade die Wuͤr-
kung, die man will? — —
Allein! — Wer kann ſchreiben, wie er denkt? wie er fuͤhlt? — O wie ſchwer hat’s der
Autor, der ſchaut und empfindet, und andre ſchaun und empfinden machen will? — und wer ſchwe-
rer, als der Autor der Menſchheit? —
Und wann ſoll der ſchreiben, um nicht als Schriftſteller, um als Menſch, um nicht fuͤrs
Publikum, ſondern fuͤr Menſchen zu ſchreiben? — Um die innerſten Sayten der Menſchheit zu
treffen? Um durchs Menſchengeſchlecht, durch Jahrhunderte hinab, durch alle Stuͤrme von Mit-
ſchriftſtellern, alle Fluthen von Modegeſchmacke ſicher fortzuwuͤrken, auf alles, alles was Menſch
heißt? Auf jede noch offne bloße Seite der Menſchheit?
Wie? wann? — — Jn einem Zeitalter, wo alles Schriftſteller, Leſer, Gelehrſamkeit,
Kunſt, und ach ſo wenig Natur, ſo wenig reine Menſchheit, ſo wenig reines Jntereſſe fuͤr Wahr-
heit, ſo wenig Durſt nach Freyheit iſt, wo alles ſich im Kunſtkleide, im Putz gefaͤllt, und niemand
merkt, daß auch das ſchoͤnſte, geſchmackvollſte Kleid — Denkmal des Verfalls und Joch iſt, un-
ter dem der Sohn der Natur — ſchmachtet, und in den beſten Stunden ſeines Lebens blutige
Thraͤnen weinen moͤchte... Wie alſo ſchreiben und wann?
Jn den ſtillſten, ruhigſten, ſeligſten Augenblicken dieſes — nur aufkeimenden Muͤhevollen
Lebens in dieſer Daͤmmerung? Jn jenen Augenblicken, die ſich nicht herrufen, nicht erzwingen,
mit nichts erkaufen laſſen, die gegeben werden vom Vater des Lichtes, nicht aus der Erde
herauf, herab vom Himmel kommen? Jn Augenblicken, deren der Thor lacht, und der weltweiſe
Buchſtaͤbler ſpottet — deren Werth niemand kennt, als wer ſie genießt; in Augenblicken der ſtill
ſich aufhellenden Morgenroͤthe; des daͤmmernden Abends, wenn vollendet iſt das Gute, das zu
vollenden man ſich des Morgens vorzeichnete; wir uns ſo ausruhend hinſtrecken, ein geiſtreicher,
mitfuͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |