Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.Einleitung. mitfühlender, mitfortstrebender Freund, eine zartfühlende, edle schwesterliche Freundinn ohne An-maßung, Messung oder Hervordringung ihrer selbst -- an der Seite -- Jn solchen Augenblicken, oder in denen seltnern der schlaflosen Mitternacht, wo wir erwachend an der sanften edeln Gattinn Seite, die dämmernde Lampe, oder herrlicher, das zaubernde Mondlicht das schlafende Antlitz an- leuchten, -- wir Knaben und Töchterchen, Fleisch von unserm Fleisch, und Gebein von unsern Gebeinen, Bett an Bette -- mit überm Haupt geworfnen entblößtem Arme rosenröthlich und süß- träumend, da liegen sehen, und das sanfte Concert des hörbaren sorglosen Athemholens, unsere Brust mit Ahndungen umhauchet; ach -- in den seltnen seligen Augenblicken, wo Abschiedneh- mend nach durchwachter, durchschwatzter, durchweinter Nacht -- ein Geliebter, oder Bruder, und Freund -- im Lichte des Mondes stehn ... ihr Schatten auf dem Boden der Gasse vorm vorüber- fliegenden Wölkchen verschwindet, wieder hervor kömmt -- -- wir Hand in Hand stehn, uns an- sehn, niedersehn, schweigen, gen Himmel sehn -- "Jtzt noch da -- in meiner Hand noch, und "Morgen -- fern schon, und Jahre nicht mehr! vielleicht nicht mehr hienieden" -- -- Diese Ge- danken mit den tiefern zusammen fließen: "Wir sind -- ... wie wurden wir? wie kommen wir "zusammen -- wir sind ... werden seyn, zusammen seyn?" -- Jeder Herzschlag gleichsam zehen- tausendfach an den Gränzen der herrlich gezeichneten Bildung vielbedeutend wiederholt, der Blick von der Wölbung des Hauptes durch alle Gewebe, Labyrinthe, Knochen, Adern, Fibern, Ner- ven bis zu den Fersen niederwallt, in allen den Einen allbeseelenden Geist sieht .... der uns kennt, uns liebt, fühlt, umfaßt; den wir kennen, lieben, umfassen; der sich in dem unsrigen, wie wir uns in dem seinigen, erspiegelt -- ach, Gedank' auf Gedanke stürzt -- und sich immer verzögert der letzte, letzte Händedruck, der letzte Kuß auf die Stirn, die Backen, den Mund -- ach in diesen menschlichsten Augenblicken, deren jeder uns mehr Gedanken, Wünsche, Freuden, Ahndungen, Hoffnungen -- zuführt, als oft ganze Tage und Wochen -- in diesen Augenblicken, wo der Mensch seine Menschheit fühlt; seinen Namen -- wie sein Gewand vergißt -- -- sich der Menschheit ab- sichtlos freut; -- Jn solchen Augenblicken -- sollte man Menschen zeichnen und über den Menschen schreiben; wer's A 2
Einleitung. mitfuͤhlender, mitfortſtrebender Freund, eine zartfuͤhlende, edle ſchweſterliche Freundinn ohne An-maßung, Meſſung oder Hervordringung ihrer ſelbſt — an der Seite — Jn ſolchen Augenblicken, oder in denen ſeltnern der ſchlafloſen Mitternacht, wo wir erwachend an der ſanften edeln Gattinn Seite, die daͤmmernde Lampe, oder herrlicher, das zaubernde Mondlicht das ſchlafende Antlitz an- leuchten, — wir Knaben und Toͤchterchen, Fleiſch von unſerm Fleiſch, und Gebein von unſern Gebeinen, Bett an Bette — mit uͤberm Haupt geworfnen entbloͤßtem Arme roſenroͤthlich und ſuͤß- traͤumend, da liegen ſehen, und das ſanfte Concert des hoͤrbaren ſorgloſen Athemholens, unſere Bruſt mit Ahndungen umhauchet; ach — in den ſeltnen ſeligen Augenblicken, wo Abſchiedneh- mend nach durchwachter, durchſchwatzter, durchweinter Nacht — ein Geliebter, oder Bruder, und Freund — im Lichte des Mondes ſtehn ... ihr Schatten auf dem Boden der Gaſſe vorm voruͤber- fliegenden Woͤlkchen verſchwindet, wieder hervor koͤmmt — — wir Hand in Hand ſtehn, uns an- ſehn, niederſehn, ſchweigen, gen Himmel ſehn — „Jtzt noch da — in meiner Hand noch, und „Morgen — fern ſchon, und Jahre nicht mehr! vielleicht nicht mehr hienieden“ — — Dieſe Ge- danken mit den tiefern zuſammen fließen: „Wir ſind — ... wie wurden wir? wie kommen wir „zuſammen — wir ſind ... werden ſeyn, zuſammen ſeyn?“ — Jeder Herzſchlag gleichſam zehen- tauſendfach an den Graͤnzen der herrlich gezeichneten Bildung vielbedeutend wiederholt, der Blick von der Woͤlbung des Hauptes durch alle Gewebe, Labyrinthe, Knochen, Adern, Fibern, Ner- ven bis zu den Ferſen niederwallt, in allen den Einen allbeſeelenden Geiſt ſieht .... der uns kennt, uns liebt, fuͤhlt, umfaßt; den wir kennen, lieben, umfaſſen; der ſich in dem unſrigen, wie wir uns in dem ſeinigen, erſpiegelt — ach, Gedank’ auf Gedanke ſtuͤrzt — und ſich immer verzoͤgert der letzte, letzte Haͤndedruck, der letzte Kuß auf die Stirn, die Backen, den Mund — ach in dieſen menſchlichſten Augenblicken, deren jeder uns mehr Gedanken, Wuͤnſche, Freuden, Ahndungen, Hoffnungen — zufuͤhrt, als oft ganze Tage und Wochen — in dieſen Augenblicken, wo der Menſch ſeine Menſchheit fuͤhlt; ſeinen Namen — wie ſein Gewand vergißt — — ſich der Menſchheit ab- ſichtlos freut; — Jn ſolchen Augenblicken — ſollte man Menſchen zeichnen und uͤber den Menſchen ſchreiben; wer’s A 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></hi></fw><lb/> mitfuͤhlender, mitfortſtrebender Freund, eine zartfuͤhlende, edle ſchweſterliche Freundinn ohne An-<lb/> maßung, Meſſung oder Hervordringung ihrer ſelbſt — an der Seite — Jn ſolchen Augenblicken,<lb/> oder in denen ſeltnern der ſchlafloſen Mitternacht, wo wir erwachend an der ſanften edeln Gattinn<lb/> Seite, die daͤmmernde Lampe, oder herrlicher, das zaubernde Mondlicht das ſchlafende Antlitz an-<lb/> leuchten, — wir Knaben und Toͤchterchen, Fleiſch von unſerm Fleiſch, und Gebein von unſern<lb/> Gebeinen, Bett an Bette — mit uͤberm Haupt geworfnen entbloͤßtem Arme roſenroͤthlich und ſuͤß-<lb/> traͤumend, da liegen ſehen, und das ſanfte Concert des hoͤrbaren ſorgloſen Athemholens, unſere<lb/> Bruſt mit Ahndungen umhauchet; ach — in den ſeltnen ſeligen Augenblicken, wo Abſchiedneh-<lb/> mend nach durchwachter, durchſchwatzter, durchweinter Nacht — ein Geliebter, oder Bruder, und<lb/> Freund — im Lichte des Mondes ſtehn ... ihr Schatten auf dem Boden der Gaſſe vorm voruͤber-<lb/> fliegenden Woͤlkchen verſchwindet, wieder hervor koͤmmt — — wir Hand in Hand ſtehn, uns an-<lb/> ſehn, niederſehn, ſchweigen, gen Himmel ſehn — „Jtzt noch da — in meiner Hand noch, und<lb/> „Morgen — fern ſchon, und Jahre nicht mehr! vielleicht nicht mehr hienieden“ — — Dieſe Ge-<lb/> danken mit den tiefern zuſammen fließen: „Wir ſind — ... wie wurden wir? wie kommen wir<lb/> „zuſammen — wir ſind ... werden ſeyn, zuſammen ſeyn?“ — Jeder Herzſchlag gleichſam zehen-<lb/> tauſendfach an den Graͤnzen der herrlich gezeichneten Bildung vielbedeutend wiederholt, der Blick<lb/> von der Woͤlbung des Hauptes durch alle Gewebe, Labyrinthe, Knochen, Adern, Fibern, Ner-<lb/> ven bis zu den Ferſen niederwallt, in allen den Einen allbeſeelenden Geiſt ſieht .... der uns kennt,<lb/> uns liebt, fuͤhlt, umfaßt; den wir kennen, lieben, umfaſſen; der ſich in dem unſrigen, wie wir uns<lb/> in dem ſeinigen, erſpiegelt — ach, Gedank’ auf Gedanke ſtuͤrzt — und ſich immer verzoͤgert der<lb/> letzte, letzte Haͤndedruck, der letzte Kuß auf die Stirn, die Backen, den Mund — ach in dieſen<lb/> menſchlichſten Augenblicken, deren jeder uns mehr Gedanken, Wuͤnſche, Freuden, Ahndungen,<lb/> Hoffnungen — zufuͤhrt, als oft ganze Tage und Wochen — in dieſen Augenblicken, wo der Menſch<lb/> ſeine Menſchheit fuͤhlt; ſeinen Namen — wie ſein Gewand vergißt — — ſich der Menſchheit ab-<lb/> ſichtlos freut; —</p><lb/> <p>Jn ſolchen Augenblicken — ſollte man Menſchen zeichnen und uͤber den Menſchen ſchreiben;<lb/> allein, wer mag’s dann? — und nachher, wer <hi rendition="#fr">kann’s?</hi> Wem ekelt’s nicht, den Nachklang ſei-<lb/> ner reinſten, edelſten Wahrheitsgefuͤhle, — in Linien von Dinte oder Bley zu formen? — Oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wer’s</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0017]
Einleitung.
mitfuͤhlender, mitfortſtrebender Freund, eine zartfuͤhlende, edle ſchweſterliche Freundinn ohne An-
maßung, Meſſung oder Hervordringung ihrer ſelbſt — an der Seite — Jn ſolchen Augenblicken,
oder in denen ſeltnern der ſchlafloſen Mitternacht, wo wir erwachend an der ſanften edeln Gattinn
Seite, die daͤmmernde Lampe, oder herrlicher, das zaubernde Mondlicht das ſchlafende Antlitz an-
leuchten, — wir Knaben und Toͤchterchen, Fleiſch von unſerm Fleiſch, und Gebein von unſern
Gebeinen, Bett an Bette — mit uͤberm Haupt geworfnen entbloͤßtem Arme roſenroͤthlich und ſuͤß-
traͤumend, da liegen ſehen, und das ſanfte Concert des hoͤrbaren ſorgloſen Athemholens, unſere
Bruſt mit Ahndungen umhauchet; ach — in den ſeltnen ſeligen Augenblicken, wo Abſchiedneh-
mend nach durchwachter, durchſchwatzter, durchweinter Nacht — ein Geliebter, oder Bruder, und
Freund — im Lichte des Mondes ſtehn ... ihr Schatten auf dem Boden der Gaſſe vorm voruͤber-
fliegenden Woͤlkchen verſchwindet, wieder hervor koͤmmt — — wir Hand in Hand ſtehn, uns an-
ſehn, niederſehn, ſchweigen, gen Himmel ſehn — „Jtzt noch da — in meiner Hand noch, und
„Morgen — fern ſchon, und Jahre nicht mehr! vielleicht nicht mehr hienieden“ — — Dieſe Ge-
danken mit den tiefern zuſammen fließen: „Wir ſind — ... wie wurden wir? wie kommen wir
„zuſammen — wir ſind ... werden ſeyn, zuſammen ſeyn?“ — Jeder Herzſchlag gleichſam zehen-
tauſendfach an den Graͤnzen der herrlich gezeichneten Bildung vielbedeutend wiederholt, der Blick
von der Woͤlbung des Hauptes durch alle Gewebe, Labyrinthe, Knochen, Adern, Fibern, Ner-
ven bis zu den Ferſen niederwallt, in allen den Einen allbeſeelenden Geiſt ſieht .... der uns kennt,
uns liebt, fuͤhlt, umfaßt; den wir kennen, lieben, umfaſſen; der ſich in dem unſrigen, wie wir uns
in dem ſeinigen, erſpiegelt — ach, Gedank’ auf Gedanke ſtuͤrzt — und ſich immer verzoͤgert der
letzte, letzte Haͤndedruck, der letzte Kuß auf die Stirn, die Backen, den Mund — ach in dieſen
menſchlichſten Augenblicken, deren jeder uns mehr Gedanken, Wuͤnſche, Freuden, Ahndungen,
Hoffnungen — zufuͤhrt, als oft ganze Tage und Wochen — in dieſen Augenblicken, wo der Menſch
ſeine Menſchheit fuͤhlt; ſeinen Namen — wie ſein Gewand vergißt — — ſich der Menſchheit ab-
ſichtlos freut; —
Jn ſolchen Augenblicken — ſollte man Menſchen zeichnen und uͤber den Menſchen ſchreiben;
allein, wer mag’s dann? — und nachher, wer kann’s? Wem ekelt’s nicht, den Nachklang ſei-
ner reinſten, edelſten Wahrheitsgefuͤhle, — in Linien von Dinte oder Bley zu formen? — Oder
wer’s
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |