Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.des physiognomischen Gefühles. "Gesicht" -- "Bey dem ist einem wohl zu Muthe" -- "Der hat ein schlimmes Paar Augen" --"Er sieht kränklich aus" -- "Die Ehrlichkeit spricht ihm aus den Augen" -- "Jch gäb ihm was "bloß auf sein Gesicht" -- "Wenn der mich betrügt, so betrügt mich alles in der Welt" -- "Der Mann hat ein offnes Gesicht" -- "Jch traue diesem Lächeln nicht" -- "Er darf ja niemanden "in die Augen sehen" -- -- Selber die antiphysiognomischen Urtheile -- bestätigen, als Ausnah- men, die Allgemeinheit des physiognomischen Gefühles -- "Seine Physiognomie ist wider "ihn" -- "Das hätt' ich dem Manne nicht angesehn; nicht zugetraut" -- "Er ist besser, ist "schlimmer, als sein Gesicht u. s. w. Man beobachte vom höchsten Weltmann an bis auf den gemeinsten Menschen aus dem Noch ein anderer eben so auffallender, obgleich nicht genug bemerkter, Beweis für die Hieher gehört vielleicht auch die Menge physiognomischer Züge, Charaktere, Beschrei- bemerke Phys. Fragm. II Versuch. B
des phyſiognomiſchen Gefuͤhles. „Geſicht“ — „Bey dem iſt einem wohl zu Muthe“ — „Der hat ein ſchlimmes Paar Augen“ —„Er ſieht kraͤnklich aus“ — „Die Ehrlichkeit ſpricht ihm aus den Augen“ — „Jch gaͤb ihm was „bloß auf ſein Geſicht“ — „Wenn der mich betruͤgt, ſo betruͤgt mich alles in der Welt“ — „Der Mann hat ein offnes Geſicht“ — „Jch traue dieſem Laͤcheln nicht“ — „Er darf ja niemanden „in die Augen ſehen“ — — Selber die antiphyſiognomiſchen Urtheile — beſtaͤtigen, als Ausnah- men, die Allgemeinheit des phyſiognomiſchen Gefuͤhles — „Seine Phyſiognomie iſt wider „ihn“ — „Das haͤtt’ ich dem Manne nicht angeſehn; nicht zugetraut“ — „Er iſt beſſer, iſt „ſchlimmer, als ſein Geſicht u. ſ. w. Man beobachte vom hoͤchſten Weltmann an bis auf den gemeinſten Menſchen aus dem Noch ein anderer eben ſo auffallender, obgleich nicht genug bemerkter, Beweis fuͤr die Hieher gehoͤrt vielleicht auch die Menge phyſiognomiſcher Zuͤge, Charaktere, Beſchrei- bemerke Phyſ. Fragm. II Verſuch. B
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des phyſiognomiſchen Gefuͤhles.</hi></fw><lb/> „Geſicht“ — „Bey dem iſt einem wohl zu Muthe“ — „Der hat ein ſchlimmes Paar Augen“ —<lb/> „Er ſieht kraͤnklich aus“ — „Die Ehrlichkeit ſpricht ihm aus den Augen“ — „Jch gaͤb ihm was<lb/> „bloß auf ſein Geſicht“ — „Wenn der mich betruͤgt, ſo betruͤgt mich alles in der Welt“ —<lb/> „Der Mann hat ein offnes Geſicht“ — „Jch traue dieſem Laͤcheln nicht“ — „Er darf ja niemanden<lb/> „in die Augen ſehen“ — — Selber die antiphyſiognomiſchen Urtheile — beſtaͤtigen, als Ausnah-<lb/> men, die Allgemeinheit des phyſiognomiſchen Gefuͤhles — „Seine Phyſiognomie iſt wider<lb/> „ihn“ — „Das haͤtt’ ich dem Manne nicht angeſehn; nicht zugetraut“ — „Er iſt beſſer, iſt<lb/> „ſchlimmer, als ſein Geſicht u. ſ. w.</p><lb/> <p>Man beobachte vom hoͤchſten Weltmann an bis auf den gemeinſten Menſchen aus dem<lb/> niedrigſten Poͤbel — und hoͤre ihre Urtheile uͤber die Menſchen, mit denen ſie umgehen, und<lb/> man wird erſtaunen, wie viel bloß phyſiognomiſches mit unterlaͤuft. Jch habe dieſe Bemerkung<lb/> ſeit einiger Zeit ſo oft zu machen Gelegenheit gehabt, bey Leuten, die nicht wiſſen, daß ich<lb/> eine Schrift uͤber dieſe Sache verfertige — bey Leuten, die in ihrem Leben das Wort <hi rendition="#fr">Phy-<lb/> ſiognomie</hi> nie gehoͤrt hatten, daß ich’s auf die Probe will ankommen laſſen, wo man will,<lb/> ob nicht alle Menſchen, ohn’ es zu wiſſen, mehr oder weniger dem phyſiognomiſchen Gefuͤhle<lb/> folgen?</p><lb/> <p>Noch ein anderer eben ſo auffallender, obgleich nicht genug bemerkter, Beweis fuͤr die<lb/> Allgemeinheit dieſes phyſiognomiſchen Gefuͤhles, das iſt, dieſer dunkeln Empfindung des Unter-<lb/> ſchiedes des innern Charakters nach dem Unterſchiede des Aeuſſern — iſt die Menge phyſiogno-<lb/> miſcher Woͤrter in allen Sprachen und bey allen Nationen; die Menge <hi rendition="#fr">moraliſcher</hi> Benen-<lb/> nungen, die im Grunde bloß <hi rendition="#fr">phyſiognomiſch</hi> ſind. Dieſer Beweis verdiente eine ganz beſon-<lb/> dere Ausfuͤhrung; fuͤr die Sprachkenntniß und Beſtimmung des Sinnes der Woͤrter, wie wich-<lb/> tig — und wie neu und intereſſant! — Hieher gehoͤrten auch die phyſiognomiſchen Spruͤchwoͤrter.<lb/> Jch bin aber dieſes auszufuͤhren nicht gelehrt genug, und nachzuſuchen, hab’ ich nicht Muße ge-<lb/> nug, um dieß durch viele Beyſpiele, Beyſpiele aller Sprachen, ins Licht zu ſetzen.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤrt vielleicht auch die Menge phyſiognomiſcher Zuͤge, Charaktere, Beſchrei-<lb/> bungen, die man in den groͤßten Dichtern ſo haͤufig findet — und die ſich allen Leſern von Ge-<lb/> ſchmack, Empfindung, Menſchenkenntniß und Menſchentheilnehmung ſo ſehr empfehlen — Man<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Verſuch.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch">bemerke</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0023]
des phyſiognomiſchen Gefuͤhles.
„Geſicht“ — „Bey dem iſt einem wohl zu Muthe“ — „Der hat ein ſchlimmes Paar Augen“ —
„Er ſieht kraͤnklich aus“ — „Die Ehrlichkeit ſpricht ihm aus den Augen“ — „Jch gaͤb ihm was
„bloß auf ſein Geſicht“ — „Wenn der mich betruͤgt, ſo betruͤgt mich alles in der Welt“ —
„Der Mann hat ein offnes Geſicht“ — „Jch traue dieſem Laͤcheln nicht“ — „Er darf ja niemanden
„in die Augen ſehen“ — — Selber die antiphyſiognomiſchen Urtheile — beſtaͤtigen, als Ausnah-
men, die Allgemeinheit des phyſiognomiſchen Gefuͤhles — „Seine Phyſiognomie iſt wider
„ihn“ — „Das haͤtt’ ich dem Manne nicht angeſehn; nicht zugetraut“ — „Er iſt beſſer, iſt
„ſchlimmer, als ſein Geſicht u. ſ. w.
Man beobachte vom hoͤchſten Weltmann an bis auf den gemeinſten Menſchen aus dem
niedrigſten Poͤbel — und hoͤre ihre Urtheile uͤber die Menſchen, mit denen ſie umgehen, und
man wird erſtaunen, wie viel bloß phyſiognomiſches mit unterlaͤuft. Jch habe dieſe Bemerkung
ſeit einiger Zeit ſo oft zu machen Gelegenheit gehabt, bey Leuten, die nicht wiſſen, daß ich
eine Schrift uͤber dieſe Sache verfertige — bey Leuten, die in ihrem Leben das Wort Phy-
ſiognomie nie gehoͤrt hatten, daß ich’s auf die Probe will ankommen laſſen, wo man will,
ob nicht alle Menſchen, ohn’ es zu wiſſen, mehr oder weniger dem phyſiognomiſchen Gefuͤhle
folgen?
Noch ein anderer eben ſo auffallender, obgleich nicht genug bemerkter, Beweis fuͤr die
Allgemeinheit dieſes phyſiognomiſchen Gefuͤhles, das iſt, dieſer dunkeln Empfindung des Unter-
ſchiedes des innern Charakters nach dem Unterſchiede des Aeuſſern — iſt die Menge phyſiogno-
miſcher Woͤrter in allen Sprachen und bey allen Nationen; die Menge moraliſcher Benen-
nungen, die im Grunde bloß phyſiognomiſch ſind. Dieſer Beweis verdiente eine ganz beſon-
dere Ausfuͤhrung; fuͤr die Sprachkenntniß und Beſtimmung des Sinnes der Woͤrter, wie wich-
tig — und wie neu und intereſſant! — Hieher gehoͤrten auch die phyſiognomiſchen Spruͤchwoͤrter.
Jch bin aber dieſes auszufuͤhren nicht gelehrt genug, und nachzuſuchen, hab’ ich nicht Muße ge-
nug, um dieß durch viele Beyſpiele, Beyſpiele aller Sprachen, ins Licht zu ſetzen.
Hieher gehoͤrt vielleicht auch die Menge phyſiognomiſcher Zuͤge, Charaktere, Beſchrei-
bungen, die man in den groͤßten Dichtern ſo haͤufig findet — und die ſich allen Leſern von Ge-
ſchmack, Empfindung, Menſchenkenntniß und Menſchentheilnehmung ſo ſehr empfehlen — Man
bemerke
Phyſ. Fragm. II Verſuch. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |