Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.VIII. Fragment. Sokrates Jn dem Obertheile des Kinns ist kraftvoller Verstand. Jm Untertheile -- furchtbare Kraft. Der untersetzte, dicke, kurze Nacken -- ist nach dem allgemeinen bey allen Nationen Das sonderbare Gesicht hat Sokrates wenigstens in eben dem Grade, in welchem sein Aber ganz läßt sich dadurch doch die Schwierigkeit noch nicht heben? -- Aber ließe sie Würden diese Augen, itzt in diesem Standpunkte gezeichnet, itzt fest gestellt, nicht ganz anders Dieser itzt so fatale Mund -- in einem solchen Augenblick? -- O ihr Menschenbeobachter -- O die Mahler, die Bildhauer, die Zeichner -- die alles karrikaturiren -- wie viel mehr, Noch einmal! Macht das boshafteste Pasquill auf einen Menschen -- tausende werden Die
VIII. Fragment. Sokrates Jn dem Obertheile des Kinns iſt kraftvoller Verſtand. Jm Untertheile — furchtbare Kraft. Der unterſetzte, dicke, kurze Nacken — iſt nach dem allgemeinen bey allen Nationen Das ſonderbare Geſicht hat Sokrates wenigſtens in eben dem Grade, in welchem ſein Aber ganz laͤßt ſich dadurch doch die Schwierigkeit noch nicht heben? — Aber ließe ſie Wuͤrden dieſe Augen, itzt in dieſem Standpunkte gezeichnet, itzt feſt geſtellt, nicht ganz anders Dieſer itzt ſo fatale Mund — in einem ſolchen Augenblick? — O ihr Menſchenbeobachter — O die Mahler, die Bildhauer, die Zeichner — die alles karrikaturiren — wie viel mehr, Noch einmal! Macht das boshafteſte Pasquill auf einen Menſchen — tauſende werden Die
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0092" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Fragment. Sokrates</hi> </fw><lb/> <p>Jn dem Obertheile des Kinns iſt kraftvoller Verſtand.</p><lb/> <p>Jm Untertheile — furchtbare Kraft.</p><lb/> <p>Der unterſetzte, dicke, kurze Nacken — iſt nach dem allgemeinen bey allen Nationen<lb/> gleichen Urtheil — Ausdruck des unbeweglichen Sinnes — Hartnaͤckigkeit — — —</p><lb/> <p>Das ſonderbare Geſicht hat <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> wenigſtens in eben dem Grade, in welchem ſein<lb/> Charakter uͤberhaupt ſonderbar und ausgezeichnet war — Dieß allein ſchon — ſollte uns vorlaͤu-<lb/> fig auf die Vermuthung bringen — „es waͤre noch Moͤglichkeit uͤbrig, uns ſeinethalben mit der<lb/> „Phyſiognomik zu verſoͤhnen?“ — — Nun aber — wir haben noch mehr geſehen! haben geſe-<lb/> hen — daß dieß Geſicht, ſo ſchlecht, ſo offenbar verzeichnet und vergroͤbert es iſt, dennoch voll der<lb/> ſprechendſten Zuͤge fuͤr einen großen Mann iſt; — daß darinn dasjenige, was den ſchlimmſten<lb/> Eindruck macht, mehr dem Zeichner und dem Grabſtichel zuzuſchreiben iſt, als dem Original. —</p><lb/> <p>Aber ganz laͤßt ſich dadurch doch die Schwierigkeit noch nicht heben? — Aber ließe ſie<lb/> ſich nicht heben, wenn wir die lebende Natur vor uns ſaͤhen?</p><lb/> <p>Wuͤrden dieſe Augen, itzt in dieſem Standpunkte gezeichnet, itzt feſt geſtellt, nicht ganz anders<lb/> reden, wenn ſie ſich bewegten, wenn ſie uns gerade dann in die Seele blickten, wenn der Edle uns Ehr-<lb/> furcht gegen die Gottheit — Hoffnung der Unſterblichkeit — oder Einfalt und Beſcheidenheit lehrte?</p><lb/> <p>Dieſer itzt ſo fatale Mund — in einem ſolchen Augenblick? — O ihr Menſchenbeobachter —<lb/> und Menſchenfreunde, fuͤhlt Jhr nicht, daß er eine unendlich andere Geſtalt annehmen muͤßte?</p><lb/> <p>O die Mahler, die Bildhauer, die Zeichner — die alles karrikaturiren — wie viel mehr,<lb/> was ſchon in der Natur Karrikatur ſcheint — die ſo fertig ſind, gerade die fatalſten Momente, die<lb/> Momente der ſchlaͤfrigen Unthaͤtigkeit, in welche der, der ihnen ſitzen oder ſtehen muß, ſo leicht<lb/> verſinkt, und beynahe verſinken muß, die dieſe Momente ſo begierig aufhaſchen, und weil ſie am<lb/> leichteſten nachzuzeichnen ſind, ſo gern — verewigen!</p><lb/> <p>Noch einmal! Macht das boshafteſte Pasquill auf einen Menſchen — tauſende werden<lb/> ihn immer kenntlich, und vielleicht kenntlicher finden, als im wohl getroffenen Portraͤte. Man<lb/> darf nur das feinere Lebende weglaſſen — nur das, was wenig ſchief iſt, mehr ſchief, was grob<lb/> und fleiſchig iſt, noch groͤber und fleiſchiger machen — O, an tauſenden wird’s nicht fehlen, die<lb/> damit zufrieden ſind, die’s bewundern!</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [68/0092]
VIII. Fragment. Sokrates
Jn dem Obertheile des Kinns iſt kraftvoller Verſtand.
Jm Untertheile — furchtbare Kraft.
Der unterſetzte, dicke, kurze Nacken — iſt nach dem allgemeinen bey allen Nationen
gleichen Urtheil — Ausdruck des unbeweglichen Sinnes — Hartnaͤckigkeit — — —
Das ſonderbare Geſicht hat Sokrates wenigſtens in eben dem Grade, in welchem ſein
Charakter uͤberhaupt ſonderbar und ausgezeichnet war — Dieß allein ſchon — ſollte uns vorlaͤu-
fig auf die Vermuthung bringen — „es waͤre noch Moͤglichkeit uͤbrig, uns ſeinethalben mit der
„Phyſiognomik zu verſoͤhnen?“ — — Nun aber — wir haben noch mehr geſehen! haben geſe-
hen — daß dieß Geſicht, ſo ſchlecht, ſo offenbar verzeichnet und vergroͤbert es iſt, dennoch voll der
ſprechendſten Zuͤge fuͤr einen großen Mann iſt; — daß darinn dasjenige, was den ſchlimmſten
Eindruck macht, mehr dem Zeichner und dem Grabſtichel zuzuſchreiben iſt, als dem Original. —
Aber ganz laͤßt ſich dadurch doch die Schwierigkeit noch nicht heben? — Aber ließe ſie
ſich nicht heben, wenn wir die lebende Natur vor uns ſaͤhen?
Wuͤrden dieſe Augen, itzt in dieſem Standpunkte gezeichnet, itzt feſt geſtellt, nicht ganz anders
reden, wenn ſie ſich bewegten, wenn ſie uns gerade dann in die Seele blickten, wenn der Edle uns Ehr-
furcht gegen die Gottheit — Hoffnung der Unſterblichkeit — oder Einfalt und Beſcheidenheit lehrte?
Dieſer itzt ſo fatale Mund — in einem ſolchen Augenblick? — O ihr Menſchenbeobachter —
und Menſchenfreunde, fuͤhlt Jhr nicht, daß er eine unendlich andere Geſtalt annehmen muͤßte?
O die Mahler, die Bildhauer, die Zeichner — die alles karrikaturiren — wie viel mehr,
was ſchon in der Natur Karrikatur ſcheint — die ſo fertig ſind, gerade die fatalſten Momente, die
Momente der ſchlaͤfrigen Unthaͤtigkeit, in welche der, der ihnen ſitzen oder ſtehen muß, ſo leicht
verſinkt, und beynahe verſinken muß, die dieſe Momente ſo begierig aufhaſchen, und weil ſie am
leichteſten nachzuzeichnen ſind, ſo gern — verewigen!
Noch einmal! Macht das boshafteſte Pasquill auf einen Menſchen — tauſende werden
ihn immer kenntlich, und vielleicht kenntlicher finden, als im wohl getroffenen Portraͤte. Man
darf nur das feinere Lebende weglaſſen — nur das, was wenig ſchief iſt, mehr ſchief, was grob
und fleiſchig iſt, noch groͤber und fleiſchiger machen — O, an tauſenden wird’s nicht fehlen, die
damit zufrieden ſind, die’s bewundern!
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |