"Churchill glich einem Ochsentreiber; Goldsmith einem Pinsel; Strange's kaltes Auge verräth den Künstler nicht." -- (Die kältesten Augen sind oft der größten Künstler. Künst- ler seyn und Genie seyn -- ist zweyerley. Kälte ist das Apanage der Künstler, die nur Künstler sind.) "Wille, ein wandelndes Feuer kündigt den Mann nicht an, der sein Leben mit lauter Paral- "lelstrichen zubringt" -- (Man kann viel Feuer haben -- und doch kalt seyn. Die feurigsten Menschen sind die kältesten. Kaum eine Beobachtung hat sich mir so sehr bewahrheitet, wie diese. Sie scheint sich zu widersprechen, und widerspricht sich nicht. Heftige, schnell auffahrende, muthig entschlossene, fertig arbeitende, kühn hinschreibende Menschen sind selten warm -- sind, die Zeiten der Heftigkeit ausgenommen, die kältesten Seelen. Wills Styl und Gesicht, wenn das Profilporträt von ihm ähnlich ist -- haben vollkommen diesen Charakter.)
"Boucher, der Mahler der Grazien, sah wie ein abgehärteter Criminalrichter aus" -- (Wahrlich so, eigentlich so kam mir sein Porträt vor -- aber dann, mein werthester Herr St... müßten wir uns noch über den Mahler der Grazien einverstehen? .. den find' ich in seinen Arbeiten so wenig, als in seinem Gesichte -- Seltsam! Alle Stücke von Boucher waren mißstim- mig mit meinem Gefühle. Jch konnte kaum Eins con amore ansehen -- und gerade so gieng's mir nachher mit seinem Gesichte. Nun kann ichs begreifen, sagt' ich beym ersten Anblicke seines Bil- des zu mir selber, warum dir nichts von Boucher behagen will.) --
"Jch sahe -- (wieder Worte unsers Beobachters) einen Verurtheilten zum Rade, der mit "der Bosheit eines Teufels seinen Wohlthäter umgebracht hatte, und sein Gesicht war hold und "offen, wie einer von Guido's Engeln. Es ist nicht unmöglich, auf den Galeeren Regulusköpfe, "Vestalengesichter im Zuchthause zu finden!" -- (Das kann ich zum Theil aus eigner Erfahrung mit bestätigen. Fern also, daß ichs bestreiten wolle! Aber diese Lasterhaften, so abscheulich auch ihre Thaten -- der äußern Form und Würkung nach, ja auch wenn ihr wollt, in Absicht auf den innern Grund gewesen seyn mögen -- waren dennoch keine grundböse Menschen. Welcher reine, edle, feingebaute, leicht reizbare Mensch -- mit der zärtesten Engelsseele -- hat nicht seine Teufelsaugenblicke -- wo nichts als die Gelegenheit fehlt -- in einer Stunde ihn zwey, drey un- geheure Laster begehen zu lassen -- die ihn vor aller Welt als den abscheulichsten Menschen dar- stellen, oder vielmehr darzustellen scheinen -- und er kann noch tausendmal besser und edler seyn,
als
Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.
„Churchill glich einem Ochſentreiber; Goldſmith einem Pinſel; Strange’s kaltes Auge verraͤth den Kuͤnſtler nicht.“ — (Die kaͤlteſten Augen ſind oft der groͤßten Kuͤnſtler. Kuͤnſt- ler ſeyn und Genie ſeyn — iſt zweyerley. Kaͤlte iſt das Apanage der Kuͤnſtler, die nur Kuͤnſtler ſind.) „Wille, ein wandelndes Feuer kuͤndigt den Mann nicht an, der ſein Leben mit lauter Paral- „lelſtrichen zubringt“ — (Man kann viel Feuer haben — und doch kalt ſeyn. Die feurigſten Menſchen ſind die kaͤlteſten. Kaum eine Beobachtung hat ſich mir ſo ſehr bewahrheitet, wie dieſe. Sie ſcheint ſich zu widerſprechen, und widerſpricht ſich nicht. Heftige, ſchnell auffahrende, muthig entſchloſſene, fertig arbeitende, kuͤhn hinſchreibende Menſchen ſind ſelten warm — ſind, die Zeiten der Heftigkeit ausgenommen, die kaͤlteſten Seelen. Wills Styl und Geſicht, wenn das Profilportraͤt von ihm aͤhnlich iſt — haben vollkommen dieſen Charakter.)
„Boucher, der Mahler der Grazien, ſah wie ein abgehaͤrteter Criminalrichter aus“ — (Wahrlich ſo, eigentlich ſo kam mir ſein Portraͤt vor — aber dann, mein wertheſter Herr St... muͤßten wir uns noch uͤber den Mahler der Grazien einverſtehen? .. den find’ ich in ſeinen Arbeiten ſo wenig, als in ſeinem Geſichte — Seltſam! Alle Stuͤcke von Boucher waren mißſtim- mig mit meinem Gefuͤhle. Jch konnte kaum Eins con amore anſehen — und gerade ſo gieng’s mir nachher mit ſeinem Geſichte. Nun kann ichs begreifen, ſagt’ ich beym erſten Anblicke ſeines Bil- des zu mir ſelber, warum dir nichts von Boucher behagen will.) —
„Jch ſahe — (wieder Worte unſers Beobachters) einen Verurtheilten zum Rade, der mit „der Bosheit eines Teufels ſeinen Wohlthaͤter umgebracht hatte, und ſein Geſicht war hold und „offen, wie einer von Guido’s Engeln. Es iſt nicht unmoͤglich, auf den Galeeren Reguluskoͤpfe, „Veſtalengeſichter im Zuchthauſe zu finden!“ — (Das kann ich zum Theil aus eigner Erfahrung mit beſtaͤtigen. Fern alſo, daß ichs beſtreiten wolle! Aber dieſe Laſterhaften, ſo abſcheulich auch ihre Thaten — der aͤußern Form und Wuͤrkung nach, ja auch wenn ihr wollt, in Abſicht auf den innern Grund geweſen ſeyn moͤgen — waren dennoch keine grundboͤſe Menſchen. Welcher reine, edle, feingebaute, leicht reizbare Menſch — mit der zaͤrteſten Engelsſeele — hat nicht ſeine Teufelsaugenblicke — wo nichts als die Gelegenheit fehlt — in einer Stunde ihn zwey, drey un- geheure Laſter begehen zu laſſen — die ihn vor aller Welt als den abſcheulichſten Menſchen dar- ſtellen, oder vielmehr darzuſtellen ſcheinen — und er kann noch tauſendmal beſſer und edler ſeyn,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0145"n="95"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.</hi></fw><lb/><p>„<hirendition="#fr">Churchill</hi> glich einem Ochſentreiber; <hirendition="#fr">Goldſmith</hi> einem Pinſel; <hirendition="#fr">Strange’s</hi> kaltes<lb/>
Auge verraͤth den Kuͤnſtler nicht.“— (Die kaͤlteſten Augen ſind oft der groͤßten Kuͤnſtler. Kuͤnſt-<lb/>
ler ſeyn und Genie ſeyn — iſt zweyerley. Kaͤlte iſt das Apanage der Kuͤnſtler, die nur Kuͤnſtler ſind.)<lb/>„<hirendition="#fr">Wille,</hi> ein wandelndes Feuer kuͤndigt den Mann nicht an, der ſein Leben mit lauter Paral-<lb/>„lelſtrichen zubringt“— (Man kann viel Feuer haben — und doch kalt ſeyn. <hirendition="#fr">Die feurigſten<lb/>
Menſchen ſind die kaͤlteſten.</hi> Kaum eine Beobachtung hat ſich mir ſo ſehr bewahrheitet, wie<lb/>
dieſe. Sie ſcheint ſich zu widerſprechen, und widerſpricht ſich nicht. Heftige, ſchnell auffahrende,<lb/>
muthig entſchloſſene, fertig arbeitende, kuͤhn hinſchreibende Menſchen ſind ſelten warm —ſind, die<lb/>
Zeiten der Heftigkeit ausgenommen, die kaͤlteſten Seelen. <hirendition="#fr">Wills</hi> Styl und Geſicht, wenn das<lb/>
Profilportraͤt von ihm aͤhnlich iſt — haben vollkommen dieſen Charakter.)</p><lb/><p>„<hirendition="#fr">Boucher,</hi> der Mahler der Grazien, ſah wie ein abgehaͤrteter Criminalrichter aus“—<lb/>
(Wahrlich ſo, eigentlich ſo kam mir ſein Portraͤt vor — aber dann, mein wertheſter Herr St...<lb/>
muͤßten wir uns noch uͤber den <hirendition="#fr">Mahler der Grazien</hi> einverſtehen? .. <hirendition="#fr">den</hi> find’<hirendition="#fr">ich</hi> in ſeinen<lb/>
Arbeiten ſo wenig, als in ſeinem Geſichte — Seltſam! Alle Stuͤcke von <hirendition="#fr">Boucher</hi> waren mißſtim-<lb/>
mig mit meinem Gefuͤhle. Jch konnte kaum Eins <hirendition="#aq">con amore</hi> anſehen — und gerade ſo gieng’s mir<lb/>
nachher mit ſeinem Geſichte. Nun kann ichs begreifen, ſagt’ ich beym erſten Anblicke ſeines Bil-<lb/>
des zu mir ſelber, warum dir nichts von Boucher <hirendition="#fr">behagen</hi> will.) —</p><lb/><p>„Jch ſahe — (wieder Worte unſers Beobachters) einen Verurtheilten zum Rade, der mit<lb/>„der Bosheit eines Teufels ſeinen Wohlthaͤter umgebracht hatte, und ſein Geſicht war hold und<lb/>„offen, wie einer von Guido’s Engeln. Es iſt nicht unmoͤglich, auf den Galeeren Reguluskoͤpfe,<lb/>„Veſtalengeſichter im Zuchthauſe zu finden!“— (Das kann ich zum Theil aus eigner Erfahrung<lb/>
mit beſtaͤtigen. Fern alſo, daß ichs beſtreiten wolle! Aber <hirendition="#fr">dieſe</hi> Laſterhaften, ſo abſcheulich auch<lb/>
ihre Thaten — der aͤußern Form und Wuͤrkung nach, ja auch wenn ihr wollt, in Abſicht auf den<lb/>
innern Grund geweſen ſeyn moͤgen — waren dennoch keine <hirendition="#fr">grundboͤſe</hi> Menſchen. Welcher<lb/>
reine, edle, feingebaute, leicht reizbare Menſch — mit der zaͤrteſten Engelsſeele — hat nicht ſeine<lb/>
Teufelsaugenblicke — wo nichts als die <hirendition="#fr">Gelegenheit</hi> fehlt — in einer Stunde ihn zwey, drey un-<lb/>
geheure Laſter begehen zu laſſen — die ihn vor aller Welt als den abſcheulichſten Menſchen dar-<lb/>ſtellen, oder vielmehr darzuſtellen ſcheinen — und er kann noch tauſendmal beſſer und edler ſeyn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0145]
Erklaͤrung eines Gelehrten uͤber die Phyſiognomik.
„Churchill glich einem Ochſentreiber; Goldſmith einem Pinſel; Strange’s kaltes
Auge verraͤth den Kuͤnſtler nicht.“ — (Die kaͤlteſten Augen ſind oft der groͤßten Kuͤnſtler. Kuͤnſt-
ler ſeyn und Genie ſeyn — iſt zweyerley. Kaͤlte iſt das Apanage der Kuͤnſtler, die nur Kuͤnſtler ſind.)
„Wille, ein wandelndes Feuer kuͤndigt den Mann nicht an, der ſein Leben mit lauter Paral-
„lelſtrichen zubringt“ — (Man kann viel Feuer haben — und doch kalt ſeyn. Die feurigſten
Menſchen ſind die kaͤlteſten. Kaum eine Beobachtung hat ſich mir ſo ſehr bewahrheitet, wie
dieſe. Sie ſcheint ſich zu widerſprechen, und widerſpricht ſich nicht. Heftige, ſchnell auffahrende,
muthig entſchloſſene, fertig arbeitende, kuͤhn hinſchreibende Menſchen ſind ſelten warm — ſind, die
Zeiten der Heftigkeit ausgenommen, die kaͤlteſten Seelen. Wills Styl und Geſicht, wenn das
Profilportraͤt von ihm aͤhnlich iſt — haben vollkommen dieſen Charakter.)
„Boucher, der Mahler der Grazien, ſah wie ein abgehaͤrteter Criminalrichter aus“ —
(Wahrlich ſo, eigentlich ſo kam mir ſein Portraͤt vor — aber dann, mein wertheſter Herr St...
muͤßten wir uns noch uͤber den Mahler der Grazien einverſtehen? .. den find’ ich in ſeinen
Arbeiten ſo wenig, als in ſeinem Geſichte — Seltſam! Alle Stuͤcke von Boucher waren mißſtim-
mig mit meinem Gefuͤhle. Jch konnte kaum Eins con amore anſehen — und gerade ſo gieng’s mir
nachher mit ſeinem Geſichte. Nun kann ichs begreifen, ſagt’ ich beym erſten Anblicke ſeines Bil-
des zu mir ſelber, warum dir nichts von Boucher behagen will.) —
„Jch ſahe — (wieder Worte unſers Beobachters) einen Verurtheilten zum Rade, der mit
„der Bosheit eines Teufels ſeinen Wohlthaͤter umgebracht hatte, und ſein Geſicht war hold und
„offen, wie einer von Guido’s Engeln. Es iſt nicht unmoͤglich, auf den Galeeren Reguluskoͤpfe,
„Veſtalengeſichter im Zuchthauſe zu finden!“ — (Das kann ich zum Theil aus eigner Erfahrung
mit beſtaͤtigen. Fern alſo, daß ichs beſtreiten wolle! Aber dieſe Laſterhaften, ſo abſcheulich auch
ihre Thaten — der aͤußern Form und Wuͤrkung nach, ja auch wenn ihr wollt, in Abſicht auf den
innern Grund geweſen ſeyn moͤgen — waren dennoch keine grundboͤſe Menſchen. Welcher
reine, edle, feingebaute, leicht reizbare Menſch — mit der zaͤrteſten Engelsſeele — hat nicht ſeine
Teufelsaugenblicke — wo nichts als die Gelegenheit fehlt — in einer Stunde ihn zwey, drey un-
geheure Laſter begehen zu laſſen — die ihn vor aller Welt als den abſcheulichſten Menſchen dar-
ſtellen, oder vielmehr darzuſtellen ſcheinen — und er kann noch tauſendmal beſſer und edler ſeyn,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.