Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Abschnitt. XVIII. Fragment.
der Form des Profils und des Hauptcharakters abhängt. Bey ganz außerordentlichen Charaktern
hab' ich äußerst selten diese beyden Punkte perpendikular gefunden. Wo denken, tiefdenken den
Hauptcharakter eines Gesichtes ausmachte -- denken, fast ohne Empfindung, ohne Würkungs-
drang -- da war der obere Punkt vorstehend -- wo mit der Denkenskraft Witz, Empfindung,
Lebhaftigkeit, Thätigkeit sich vereinbarte; wo Denken mehr Sehen, Sehen mehr Empfinden, Em-
pfinden schnelle That war -- gieng der obere Punkt zurück -- der untere stand weit vor .. c) Die
eigentliche Oberlippe, die zum eigentlichen Munde gehört, muß entweder größer in der Natur, oder
der Umriß davon nicht so weich abgeschliffen seyn. Kleine Lippen sind fast immer zugleich beschnit-
tener, schärfer, oder geradlinigter. Wo hingegen der Umriß der Lippe schlangenförmiger ist --
da sind die Lippen gemeiniglich größer. Sonst ist der Ausdruck dieser Lippen Bescheidenheit, Sanft-
heit, Güte. Viel Kraft und That und Großheit ist in diesem Kinne.

Jm Ohre find' ich Ausdruck von bestimmtem festem Muthe. Die Wange ist zu leer und
zu kalt.

Das Ganze des Gesichtes, besonders wie ich's mir noch aus der Stirne heraus idealisire --
o es ist doch -- bis auf Blick und Stellung -- (das Kleinsüßlichte im Munde abgerechnet) so fürst-
lich, so kayserlich ... so einzig in seiner Art -- Nicht die Miene, denn in der Miene, das heißt,
im Effekt der beweglichen Gesichtstheile ist ein Nebel einer gewissen Unanständigkeit und kindi-
schen Blödigkeit -- nicht diese Miene also, aber die Grundphysiognomie ist so kayserlich, daß
mir die ewige Vorherbestimmung zum Kayserthum drinn, klar wie der Tag, erscheint.



Neunzehn-

XI. Abſchnitt. XVIII. Fragment.
der Form des Profils und des Hauptcharakters abhaͤngt. Bey ganz außerordentlichen Charaktern
hab’ ich aͤußerſt ſelten dieſe beyden Punkte perpendikular gefunden. Wo denken, tiefdenken den
Hauptcharakter eines Geſichtes ausmachte — denken, faſt ohne Empfindung, ohne Wuͤrkungs-
drang — da war der obere Punkt vorſtehend — wo mit der Denkenskraft Witz, Empfindung,
Lebhaftigkeit, Thaͤtigkeit ſich vereinbarte; wo Denken mehr Sehen, Sehen mehr Empfinden, Em-
pfinden ſchnelle That war — gieng der obere Punkt zuruͤck — der untere ſtand weit vor .. c) Die
eigentliche Oberlippe, die zum eigentlichen Munde gehoͤrt, muß entweder groͤßer in der Natur, oder
der Umriß davon nicht ſo weich abgeſchliffen ſeyn. Kleine Lippen ſind faſt immer zugleich beſchnit-
tener, ſchaͤrfer, oder geradlinigter. Wo hingegen der Umriß der Lippe ſchlangenfoͤrmiger iſt —
da ſind die Lippen gemeiniglich groͤßer. Sonſt iſt der Ausdruck dieſer Lippen Beſcheidenheit, Sanft-
heit, Guͤte. Viel Kraft und That und Großheit iſt in dieſem Kinne.

Jm Ohre find’ ich Ausdruck von beſtimmtem feſtem Muthe. Die Wange iſt zu leer und
zu kalt.

Das Ganze des Geſichtes, beſonders wie ich’s mir noch aus der Stirne heraus idealiſire —
o es iſt doch — bis auf Blick und Stellung — (das Kleinſuͤßlichte im Munde abgerechnet) ſo fuͤrſt-
lich, ſo kayſerlich ... ſo einzig in ſeiner Art — Nicht die Miene, denn in der Miene, das heißt,
im Effekt der beweglichen Geſichtstheile iſt ein Nebel einer gewiſſen Unanſtaͤndigkeit und kindi-
ſchen Bloͤdigkeit — nicht dieſe Miene alſo, aber die Grundphyſiognomie iſt ſo kayſerlich, daß
mir die ewige Vorherbeſtimmung zum Kayſerthum drinn, klar wie der Tag, erſcheint.



Neunzehn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
der Form des Profils und des Hauptcharakters abha&#x0364;ngt. Bey ganz außerordentlichen Charaktern<lb/>
hab&#x2019; ich a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten die&#x017F;e beyden Punkte perpendikular gefunden. Wo <hi rendition="#fr">denken, tiefdenken</hi> den<lb/>
Hauptcharakter eines Ge&#x017F;ichtes ausmachte &#x2014; denken, fa&#x017F;t ohne Empfindung, ohne Wu&#x0364;rkungs-<lb/>
drang &#x2014; da war der obere Punkt vor&#x017F;tehend &#x2014; wo mit der Denkenskraft Witz, Empfindung,<lb/>
Lebhaftigkeit, Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;ich vereinbarte; wo Denken mehr Sehen, Sehen mehr Empfinden, Em-<lb/>
pfinden &#x017F;chnelle That war &#x2014; gieng der obere Punkt zuru&#x0364;ck &#x2014; der untere &#x017F;tand weit vor .. <hi rendition="#aq">c)</hi> Die<lb/>
eigentliche Oberlippe, die zum eigentlichen Munde geho&#x0364;rt, muß entweder gro&#x0364;ßer in der Natur, oder<lb/>
der Umriß davon nicht &#x017F;o weich abge&#x017F;chliffen &#x017F;eyn. Kleine Lippen &#x017F;ind fa&#x017F;t immer zugleich be&#x017F;chnit-<lb/>
tener, &#x017F;cha&#x0364;rfer, oder geradlinigter. Wo hingegen der Umriß der Lippe &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmiger i&#x017F;t &#x2014;<lb/>
da &#x017F;ind die Lippen gemeiniglich gro&#x0364;ßer. Son&#x017F;t i&#x017F;t der Ausdruck <hi rendition="#fr">die&#x017F;er</hi> Lippen Be&#x017F;cheidenheit, Sanft-<lb/>
heit, Gu&#x0364;te. Viel Kraft und That und Großheit i&#x017F;t in die&#x017F;em Kinne.</p><lb/>
          <p>Jm Ohre find&#x2019; ich Ausdruck von be&#x017F;timmtem fe&#x017F;tem Muthe. Die Wange i&#x017F;t zu leer und<lb/>
zu kalt.</p><lb/>
          <p>Das Ganze des Ge&#x017F;ichtes, be&#x017F;onders wie ich&#x2019;s mir noch aus der Stirne heraus ideali&#x017F;ire &#x2014;<lb/>
o es i&#x017F;t doch &#x2014; bis auf Blick und Stellung &#x2014; (das Klein&#x017F;u&#x0364;ßlichte im Munde abgerechnet) &#x017F;o fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lich, &#x017F;o kay&#x017F;erlich ... &#x017F;o einzig in &#x017F;einer Art &#x2014; Nicht die <hi rendition="#fr">Miene,</hi> denn in der <hi rendition="#fr">Miene,</hi> das heißt,<lb/>
im <hi rendition="#fr">Effekt der beweglichen Ge&#x017F;ichtstheile</hi> i&#x017F;t ein Nebel einer gewi&#x017F;&#x017F;en Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und kindi-<lb/>
&#x017F;chen Blo&#x0364;digkeit &#x2014; nicht die&#x017F;e Miene al&#x017F;o, aber die <hi rendition="#fr">Grundphy&#x017F;iognomie</hi> i&#x017F;t &#x017F;o kay&#x017F;erlich, daß<lb/>
mir die ewige Vorherbe&#x017F;timmung zum Kay&#x017F;erthum drinn, klar wie der Tag, er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Neunzehn-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0524] XI. Abſchnitt. XVIII. Fragment. der Form des Profils und des Hauptcharakters abhaͤngt. Bey ganz außerordentlichen Charaktern hab’ ich aͤußerſt ſelten dieſe beyden Punkte perpendikular gefunden. Wo denken, tiefdenken den Hauptcharakter eines Geſichtes ausmachte — denken, faſt ohne Empfindung, ohne Wuͤrkungs- drang — da war der obere Punkt vorſtehend — wo mit der Denkenskraft Witz, Empfindung, Lebhaftigkeit, Thaͤtigkeit ſich vereinbarte; wo Denken mehr Sehen, Sehen mehr Empfinden, Em- pfinden ſchnelle That war — gieng der obere Punkt zuruͤck — der untere ſtand weit vor .. c) Die eigentliche Oberlippe, die zum eigentlichen Munde gehoͤrt, muß entweder groͤßer in der Natur, oder der Umriß davon nicht ſo weich abgeſchliffen ſeyn. Kleine Lippen ſind faſt immer zugleich beſchnit- tener, ſchaͤrfer, oder geradlinigter. Wo hingegen der Umriß der Lippe ſchlangenfoͤrmiger iſt — da ſind die Lippen gemeiniglich groͤßer. Sonſt iſt der Ausdruck dieſer Lippen Beſcheidenheit, Sanft- heit, Guͤte. Viel Kraft und That und Großheit iſt in dieſem Kinne. Jm Ohre find’ ich Ausdruck von beſtimmtem feſtem Muthe. Die Wange iſt zu leer und zu kalt. Das Ganze des Geſichtes, beſonders wie ich’s mir noch aus der Stirne heraus idealiſire — o es iſt doch — bis auf Blick und Stellung — (das Kleinſuͤßlichte im Munde abgerechnet) ſo fuͤrſt- lich, ſo kayſerlich ... ſo einzig in ſeiner Art — Nicht die Miene, denn in der Miene, das heißt, im Effekt der beweglichen Geſichtstheile iſt ein Nebel einer gewiſſen Unanſtaͤndigkeit und kindi- ſchen Bloͤdigkeit — nicht dieſe Miene alſo, aber die Grundphyſiognomie iſt ſo kayſerlich, daß mir die ewige Vorherbeſtimmung zum Kayſerthum drinn, klar wie der Tag, erſcheint. Neunzehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/524
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/524>, abgerufen am 02.06.2024.