Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.Von den Augen. Aeltern geboren sind, gesehen habe -- ist untersuchens werth -- um so mehr, da kein weichliche-res, wollüstigeres, friedsameres, fauleres Volk ist, als die Chineser. Cholerische Menschen haben allerley Arten von Augen, doch mehr braune und grünlichte, Hellblaue "ger Bildhauer einer ihm aufgetragenen Statue einer "heiligen Jungfrau in der Kirche von St. Carlo al Tor- "so gegeben." Winkelmann von der Kunst der Grie- chen. 53. 4) Aus Scipionis Claramontii Semiotica moralis &c. cura Conringii Lugduni, 1704. 8. Lib. VI. cap. 9. de oculis eorumque aspectibus. "Aspectuum plurimae sunt differentiae. 1) Ex "proiectione oculi et retractione. Est "ille ferventis cupiditatis aspectus, ut in ira et amo- "re. Huic contrarius aspectus est retractus. Retra- "hitur enim vis, quae in contrario aspectu emittitur, "in modestis hominibus erga eos quos reverentur, in "pudibundis adolescentibus adversus foeminas. Quan- "doque contrarii ejusmodi aspectus ex contrariis af- "fectibus commiscentur. Verbi gratia, si quis arden- "ter amet, et etiam pudore magno detineatur, pu- "dor retrahit aspectum, at concitat amor In ea per- "turbatione aspectus quoque perturbatur et nutat; vel "enim limis aspicit, si commoditas adsit, vel instar "solis per raram aliqua ex parte nubem erumpentis "instans interdum aspectus aperitur, interdum obdu- "citur. 2) "Ex explicatione et contractio- "ne oculi. explicatio est quando oculus hila- "ritate enitescit. contractio autem quando "tristitia quoddam ducit nubilum. Contractionem au- "tem et retractionem differenter statuo. In retractio- "ne in profundum recedit repraesentatio ferme animi, "in contractione cogitur in semetipsum animus. 3) "Ex recto aspectu, aut obliquo. Aspe- "ctus obliquus ex cupiditate nascitur, cum vel pudo- [Spaltenumbruch] "re impeditur, vel pudorem praetendit. Femellae "hoc aspectu amatores plerumque irretiunt. 4) "Ex motu et quiete oculi. Si huc illuc- "que vertantur oculi mobiles sunt, si in eodem obtu- "tu perseverent fixi dicuntur. Hic est motus ipse per "se oculi; at ex palpebra, cum aperta ipsa manet, in- "tenti et vigentes oculi, conniventes contra cum "clauditur; cum alternat autem vices claudendo et "aperiendo oculos, nutare dicuntur. 5) "Ex humiditate et siccitate aspectus. Anacre- "on humidum oculum veneri tribuit. Aristoteles in Physiognomia inquit: Quicunque ha- bent oculos eminentes, fatui; referuntur ad appa- rentem decentiam, et asinos. Lib. 6. cap. 11. p. 411. 5) Auch einmal aus dem Hochmuth- und Genievol- len Sternnarren Theophrastus Parazelsus eine Stelle. "Damit wir auf die Praktik unsers Fürnehmens kom- "men, und solche Zeichen samt ihrer Bedeutung eines "Theils erzählen, ist zu merken, daß die schwarzen Au- "gen gemeiniglich gesunde Augen anzeigen, ein stätes "Gemüth, nicht wankelmüthig, nicht furchtsam, sondern "beherzt, wahrhaft und ehrenhaft. Graue Augen zei- "gen gemeiniglich an einen falschen Menschen, unstät, "wankelmüthig. Blöde Augen aber gute Rathschläge, "listig und tückisch mit seinen Thaten. Ein schlechtes "oder ein falsches Gesicht, das auf beyden Seiten, oder "unter sich und über sich sehen kann, zeigt gewißlich ei- "nen falschen, listigen Menschen an, der selbst nicht bald "zu betrügen ist, mißtrauisch, und ist ihm selbst auch "nicht allemal zu trauen; flieht harte und viele Arbeit, "wo er kann, nähret sich gern mit Müßiggang, Spiele- rey, J i 2
Von den Augen. Aeltern geboren ſind, geſehen habe — iſt unterſuchens werth — um ſo mehr, da kein weichliche-res, wolluͤſtigeres, friedſameres, fauleres Volk iſt, als die Chineſer. Choleriſche Menſchen haben allerley Arten von Augen, doch mehr braune und gruͤnlichte, Hellblaue „ger Bildhauer einer ihm aufgetragenen Statue einer „heiligen Jungfrau in der Kirche von St. Carlo al Tor- „ſo gegeben.“ Winkelmann von der Kunſt der Grie- chen. 53. 4) Aus Scipionis Claramontii Semiotica moralis &c. cura Conringii Lugduni, 1704. 8. Lib. VI. cap. 9. de oculis eorumque aſpectibus. „Aſpectuum plurimae ſunt differentiae. 1) Ex „proiectione oculi et retractione. Eſt „ille ferventis cupiditatis aſpectus, ut in ira et amo- „re. Huic contrarius aſpectus eſt retractus. Retra- „hitur enim vis, quae in contrario aſpectu emittitur, „in modeſtis hominibus erga eos quos reverentur, in „pudibundis adoleſcentibus adverſus foeminas. Quan- „doque contrarii ejusmodi aſpectus ex contrariis af- „fectibus commiſcentur. Verbi gratia, ſi quis arden- „ter amet, et etiam pudore magno detineatur, pu- „dor retrahit aſpectum, at concitat amor In ea per- „turbatione aſpectus quoque perturbatur et nutat; vel „enim limis aſpicit, ſi commoditas adſit, vel inſtar „ſolis per raram aliqua ex parte nubem erumpentis „inſtans interdum aſpectus aperitur, interdum obdu- „citur. 2) „Ex explicatione et contractio- „ne oculi. explicatio eſt quando oculus hila- „ritate eniteſcit. contractio autem quando „triſtitia quoddam ducit nubilum. Contractionem au- „tem et retractionem differenter ſtatuo. In retractio- „ne in profundum recedit repraeſentatio ferme animi, „in contractione cogitur in ſemetipſum animus. 3) „Ex recto aſpectu, aut obliquo. Aſpe- „ctus obliquus ex cupiditate naſcitur, cum vel pudo- [Spaltenumbruch] „re impeditur, vel pudorem praetendit. Femellae „hoc aſpectu amatores plerumque irretiunt. 4) „Ex motu et quiete oculi. Si huc illuc- „que vertantur oculi mobiles ſunt, ſi in eodem obtu- „tu perſeverent fixi dicuntur. Hic eſt motus ipſe per „ſe oculi; at ex palpebra, cum aperta ipſa manet, in- „tenti et vigentes oculi, conniventes contra cum „clauditur; cum alternat autem vices claudendo et „aperiendo oculos, nutare dicuntur. 5) „Ex humiditate et ſiccitate aſpectus. Anacre- „on humidum oculum veneri tribuit. Ariſtoteles in Phyſiognomia inquit: Quicunque ha- bent oculos eminentes, fatui; referuntur ad appa- rentem decentiam, et aſinos. Lib. 6. cap. 11. p. 411. 5) Auch einmal aus dem Hochmuth- und Genievol- len Sternnarren Theophraſtus Parazelſus eine Stelle. „Damit wir auf die Praktik unſers Fuͤrnehmens kom- „men, und ſolche Zeichen ſamt ihrer Bedeutung eines „Theils erzaͤhlen, iſt zu merken, daß die ſchwarzen Au- „gen gemeiniglich geſunde Augen anzeigen, ein ſtaͤtes „Gemuͤth, nicht wankelmuͤthig, nicht furchtſam, ſondern „beherzt, wahrhaft und ehrenhaft. Graue Augen zei- „gen gemeiniglich an einen falſchen Menſchen, unſtaͤt, „wankelmuͤthig. Bloͤde Augen aber gute Rathſchlaͤge, „liſtig und tuͤckiſch mit ſeinen Thaten. Ein ſchlechtes „oder ein falſches Geſicht, das auf beyden Seiten, oder „unter ſich und uͤber ſich ſehen kann, zeigt gewißlich ei- „nen falſchen, liſtigen Menſchen an, der ſelbſt nicht bald „zu betruͤgen iſt, mißtrauiſch, und iſt ihm ſelbſt auch „nicht allemal zu trauen; flieht harte und viele Arbeit, „wo er kann, naͤhret ſich gern mit Muͤßiggang, Spiele- rey, J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Augen.</hi></fw><lb/> Aeltern geboren ſind, geſehen habe — iſt unterſuchens werth — um ſo mehr, da kein weichliche-<lb/> res, wolluͤſtigeres, friedſameres, fauleres Volk iſt, als die <hi rendition="#fr">Chineſer.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Choleriſche</hi> Menſchen haben allerley Arten von Augen, doch mehr braune und gruͤnlichte,<lb/> als blaue. <hi rendition="#fr">Gruͤnlichte</hi> ſind beynah ein entſcheidendes Zeichen von Heftigkeit, Feuer und Muth.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hellblaue</hi> </fw><lb/> <cb/> <note next="#a31" xml:id="a30" prev="#a29" place="foot" n="*)">„ger Bildhauer einer ihm aufgetragenen Statue einer<lb/> „heiligen Jungfrau in der Kirche von <hi rendition="#aq">St. Carlo al Tor-<lb/> „ſo</hi> gegeben.“ <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> von der Kunſt der Grie-<lb/> chen. 53.<lb/> 4) Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scipionis Claramontii</hi> Semiotica moralis<lb/> &c. cura <hi rendition="#i">Conringii</hi> Lugduni, 1704. 8. Lib. VI. cap.<lb/> 9. de oculis eorumque aſpectibus.<lb/> „Aſpectuum plurimae ſunt differentiae. 1) <hi rendition="#i">Ex</hi><lb/> „<hi rendition="#g"><hi rendition="#k">proiectione</hi></hi> <hi rendition="#i">oculi</hi> et <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">retractione.</hi></hi> Eſt<lb/> „ille ferventis cupiditatis aſpectus, ut in ira et amo-<lb/> „re. Huic contrarius aſpectus eſt <hi rendition="#i">retractus.</hi> Retra-<lb/> „hitur enim vis, quae in contrario aſpectu emittitur,<lb/> „in modeſtis hominibus erga eos quos reverentur, in<lb/> „pudibundis adoleſcentibus adverſus foeminas. Quan-<lb/> „doque contrarii ejusmodi aſpectus ex contrariis af-<lb/> „fectibus commiſcentur. Verbi gratia, ſi quis arden-<lb/> „ter amet, et etiam pudore magno detineatur, pu-<lb/> „dor retrahit aſpectum, at concitat amor In ea per-<lb/> „turbatione aſpectus quoque perturbatur et nutat; vel<lb/> „enim limis aſpicit, ſi commoditas adſit, vel inſtar<lb/> „ſolis per raram aliqua ex parte nubem erumpentis<lb/> „inſtans interdum aſpectus aperitur, interdum obdu-<lb/> „citur.<lb/> 2) „<hi rendition="#i">Ex</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">explicatione</hi></hi> et <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">contractio-<lb/> „ne</hi></hi> <hi rendition="#i">oculi.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">explicatio</hi></hi> eſt quando oculus hila-<lb/> „ritate eniteſcit. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">contractio</hi></hi> autem quando<lb/> „triſtitia quoddam ducit nubilum. <hi rendition="#i">Contractionem</hi> au-<lb/> „tem et <hi rendition="#i">retractionem</hi> differenter ſtatuo. In <hi rendition="#i">retractio-<lb/> „ne</hi> in profundum recedit repraeſentatio ferme animi,<lb/> „in <hi rendition="#i">contractione</hi> cogitur in ſemetipſum animus.<lb/> 3) „<hi rendition="#i">Ex</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">recto</hi></hi> <hi rendition="#i">aſpectu, aut</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">obliquo.</hi></hi> Aſpe-<lb/> „ctus <hi rendition="#i">obliquus</hi> ex cupiditate naſcitur, cum vel pudo-<lb/><cb/> „re impeditur, vel pudorem praetendit. Femellae<lb/> „hoc aſpectu amatores plerumque irretiunt.</hi><lb/> 4) <hi rendition="#aq">„<hi rendition="#i">Ex</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">motu</hi></hi> et <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">quiete</hi></hi> <hi rendition="#i">oculi.</hi> Si huc illuc-<lb/> „que vertantur oculi <hi rendition="#i">mobiles</hi> ſunt, ſi in eodem obtu-<lb/> „tu perſeverent <hi rendition="#i">fixi</hi> dicuntur. Hic eſt motus ipſe per<lb/> „ſe oculi; at ex palpebra, cum aperta ipſa manet, in-<lb/> „tenti et vigentes oculi, conniventes contra cum<lb/> „clauditur; cum alternat autem vices claudendo et<lb/> „aperiendo oculos, nutare dicuntur.</hi><lb/> 5) <hi rendition="#aq">„Ex <hi rendition="#i">humiditate</hi> et <hi rendition="#i">ſiccitate</hi> aſpectus. Anacre-<lb/> „on <hi rendition="#i">humidum</hi> oculum veneri tribuit.<lb/><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi> in Phyſiognomia inquit: Quicunque ha-<lb/> bent oculos eminentes, fatui; referuntur ad appa-<lb/> rentem decentiam, et aſinos. Lib. 6. cap. 11. p.</hi> 411.<lb/> 5) Auch einmal aus dem Hochmuth- und Genievol-<lb/> len Sternnarren <hi rendition="#fr">Theophraſtus Parazelſus</hi> eine Stelle.<lb/> „Damit wir auf die Praktik unſers Fuͤrnehmens kom-<lb/> „men, und ſolche Zeichen ſamt ihrer Bedeutung eines<lb/> „Theils erzaͤhlen, iſt zu merken, daß die <hi rendition="#fr">ſchwarzen Au-<lb/> „gen</hi> gemeiniglich geſunde Augen anzeigen, ein ſtaͤtes<lb/> „Gemuͤth, nicht wankelmuͤthig, nicht furchtſam, ſondern<lb/> „beherzt, wahrhaft und ehrenhaft. <hi rendition="#fr">Graue</hi> Augen zei-<lb/> „gen gemeiniglich an einen falſchen Menſchen, unſtaͤt,<lb/> „wankelmuͤthig. <hi rendition="#fr">Bloͤde</hi> Augen aber gute Rathſchlaͤge,<lb/> „liſtig und tuͤckiſch mit ſeinen Thaten. Ein <hi rendition="#fr">ſchlechtes</hi><lb/> „oder ein falſches Geſicht, das auf beyden Seiten, oder<lb/> „unter ſich und uͤber ſich ſehen kann, zeigt gewißlich ei-<lb/> „nen falſchen, liſtigen Menſchen an, der ſelbſt nicht bald<lb/> „zu betruͤgen iſt, mißtrauiſch, und iſt ihm ſelbſt auch<lb/> „nicht allemal zu trauen; flieht harte und viele Arbeit,<lb/> „wo er kann, naͤhret ſich gern mit Muͤßiggang, Spiele-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rey,</fw></note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0287]
Von den Augen.
Aeltern geboren ſind, geſehen habe — iſt unterſuchens werth — um ſo mehr, da kein weichliche-
res, wolluͤſtigeres, friedſameres, fauleres Volk iſt, als die Chineſer.
Choleriſche Menſchen haben allerley Arten von Augen, doch mehr braune und gruͤnlichte,
als blaue. Gruͤnlichte ſind beynah ein entſcheidendes Zeichen von Heftigkeit, Feuer und Muth.
Hellblaue
*)
*) „ger Bildhauer einer ihm aufgetragenen Statue einer
„heiligen Jungfrau in der Kirche von St. Carlo al Tor-
„ſo gegeben.“ Winkelmann von der Kunſt der Grie-
chen. 53.
4) Aus Scipionis Claramontii Semiotica moralis
&c. cura Conringii Lugduni, 1704. 8. Lib. VI. cap.
9. de oculis eorumque aſpectibus.
„Aſpectuum plurimae ſunt differentiae. 1) Ex
„proiectione oculi et retractione. Eſt
„ille ferventis cupiditatis aſpectus, ut in ira et amo-
„re. Huic contrarius aſpectus eſt retractus. Retra-
„hitur enim vis, quae in contrario aſpectu emittitur,
„in modeſtis hominibus erga eos quos reverentur, in
„pudibundis adoleſcentibus adverſus foeminas. Quan-
„doque contrarii ejusmodi aſpectus ex contrariis af-
„fectibus commiſcentur. Verbi gratia, ſi quis arden-
„ter amet, et etiam pudore magno detineatur, pu-
„dor retrahit aſpectum, at concitat amor In ea per-
„turbatione aſpectus quoque perturbatur et nutat; vel
„enim limis aſpicit, ſi commoditas adſit, vel inſtar
„ſolis per raram aliqua ex parte nubem erumpentis
„inſtans interdum aſpectus aperitur, interdum obdu-
„citur.
2) „Ex explicatione et contractio-
„ne oculi. explicatio eſt quando oculus hila-
„ritate eniteſcit. contractio autem quando
„triſtitia quoddam ducit nubilum. Contractionem au-
„tem et retractionem differenter ſtatuo. In retractio-
„ne in profundum recedit repraeſentatio ferme animi,
„in contractione cogitur in ſemetipſum animus.
3) „Ex recto aſpectu, aut obliquo. Aſpe-
„ctus obliquus ex cupiditate naſcitur, cum vel pudo-
„re impeditur, vel pudorem praetendit. Femellae
„hoc aſpectu amatores plerumque irretiunt.
4) „Ex motu et quiete oculi. Si huc illuc-
„que vertantur oculi mobiles ſunt, ſi in eodem obtu-
„tu perſeverent fixi dicuntur. Hic eſt motus ipſe per
„ſe oculi; at ex palpebra, cum aperta ipſa manet, in-
„tenti et vigentes oculi, conniventes contra cum
„clauditur; cum alternat autem vices claudendo et
„aperiendo oculos, nutare dicuntur.
5) „Ex humiditate et ſiccitate aſpectus. Anacre-
„on humidum oculum veneri tribuit.
Ariſtoteles in Phyſiognomia inquit: Quicunque ha-
bent oculos eminentes, fatui; referuntur ad appa-
rentem decentiam, et aſinos. Lib. 6. cap. 11. p. 411.
5) Auch einmal aus dem Hochmuth- und Genievol-
len Sternnarren Theophraſtus Parazelſus eine Stelle.
„Damit wir auf die Praktik unſers Fuͤrnehmens kom-
„men, und ſolche Zeichen ſamt ihrer Bedeutung eines
„Theils erzaͤhlen, iſt zu merken, daß die ſchwarzen Au-
„gen gemeiniglich geſunde Augen anzeigen, ein ſtaͤtes
„Gemuͤth, nicht wankelmuͤthig, nicht furchtſam, ſondern
„beherzt, wahrhaft und ehrenhaft. Graue Augen zei-
„gen gemeiniglich an einen falſchen Menſchen, unſtaͤt,
„wankelmuͤthig. Bloͤde Augen aber gute Rathſchlaͤge,
„liſtig und tuͤckiſch mit ſeinen Thaten. Ein ſchlechtes
„oder ein falſches Geſicht, das auf beyden Seiten, oder
„unter ſich und uͤber ſich ſehen kann, zeigt gewißlich ei-
„nen falſchen, liſtigen Menſchen an, der ſelbſt nicht bald
„zu betruͤgen iſt, mißtrauiſch, und iſt ihm ſelbſt auch
„nicht allemal zu trauen; flieht harte und viele Arbeit,
„wo er kann, naͤhret ſich gern mit Muͤßiggang, Spiele-
rey,
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |