Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Würkungen von uns nicht konnten entfernet werden,
ohne daß du, Sohn Gottes! Heiligster unter den
Menschen! ganz rein von aller Sünde, dein un-
schuldiges Blut vergössest und starbest wie ein Gott-
loser -- starbest an dem verfluchten Holze! Ach Je-
su! mit bebender Furcht über unsere Abweichungen
schlagen wir an unsere Brust und flehen: Jesu,
lieber Meister! erbarme dich unser; laß doch deine
Todespein an uns nicht verlohren seyn! Wir sind
ja gerecht worden durch deinen Tod. Nun haben
wir Friede mit Gott. Die Handschrift, die gegen
uns zeuget, hast du ans Kreuze geschlagen. Durch
dein Verdienst, bist du ins Allerheiligste eingegan-
gen, und hast uns damit ewige Erlösung, ewige
Seligkeit, erworben. Lamm Gottes, unschuldig
am Stamme des Kreutzes geschlachtet, erbarme dich
unser -- gieb uns deinen Frieden, o Jesu Christ!
Amen.

Am Fest der Auferstehung Jesu.

Es ist vollbracht, das Werk der Erlösung; die
Strafe der Sünden ist bezahlet, die Gerech-
tigkeit des allein heiligen und allwissenden Richters
ist vollkommen befriediget, die Menschen sind Gott
ausgesöhnet, Satans Macht ist gebrochen, der Tod
ist verschlungen in den Sieg. Tod? wo ist dein
Stachel? Hölle! wo ist dein Sieg? Es ist voll-
bracht, o Jesu, durch dich, unsern Gott und
Heyland, deine Hoffnung ist erfüllet. Du bist
nicht im Grabe geblieben, und dein Leib war kein
Raub der Verwesung. Du bist auferstanden vom
Tode, in Herrlichkeit, erwecket durch eigne Kraft,
die auch allen Lebendigen, das Leben gegeben, du
bist auferstanden als Sieger, und daher wissen wir
es, daß dein Opfer angenommen sey, für die

ewige
G 3

Würkungen von uns nicht konnten entfernet werden,
ohne daß du, Sohn Gottes! Heiligſter unter den
Menſchen! ganz rein von aller Sünde, dein un-
ſchuldiges Blut vergöſſeſt und ſtarbeſt wie ein Gott-
loſer — ſtarbeſt an dem verfluchten Holze! Ach Je-
ſu! mit bebender Furcht über unſere Abweichungen
ſchlagen wir an unſere Bruſt und flehen: Jeſu,
lieber Meiſter! erbarme dich unſer; laß doch deine
Todespein an uns nicht verlohren ſeyn! Wir ſind
ja gerecht worden durch deinen Tod. Nun haben
wir Friede mit Gott. Die Handſchrift, die gegen
uns zeuget, haſt du ans Kreuze geſchlagen. Durch
dein Verdienſt, biſt du ins Allerheiligſte eingegan-
gen, und haſt uns damit ewige Erlöſung, ewige
Seligkeit, erworben. Lamm Gottes, unſchuldig
am Stamme des Kreutzes geſchlachtet, erbarme dich
unſer — gieb uns deinen Frieden, o Jeſu Chriſt!
Amen.

Am Feſt der Auferſtehung Jeſu.

Es iſt vollbracht, das Werk der Erlöſung; die
Strafe der Sünden iſt bezahlet, die Gerech-
tigkeit des allein heiligen und allwiſſenden Richters
iſt vollkommen befriediget, die Menſchen ſind Gott
ausgeſöhnet, Satans Macht iſt gebrochen, der Tod
iſt verſchlungen in den Sieg. Tod? wo iſt dein
Stachel? Hölle! wo iſt dein Sieg? Es iſt voll-
bracht, o Jeſu, durch dich, unſern Gott und
Heyland, deine Hoffnung iſt erfüllet. Du biſt
nicht im Grabe geblieben, und dein Leib war kein
Raub der Verweſung. Du biſt auferſtanden vom
Tode, in Herrlichkeit, erwecket durch eigne Kraft,
die auch allen Lebendigen, das Leben gegeben, du
biſt auferſtanden als Sieger, und daher wiſſen wir
es, daß dein Opfer angenommen ſey, für die

ewige
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="101"/>
Würkungen von uns nicht konnten entfernet werden,<lb/>
ohne daß du, Sohn Gottes! Heilig&#x017F;ter unter den<lb/>
Men&#x017F;chen! ganz rein von aller Sünde, dein un-<lb/>
&#x017F;chuldiges Blut vergö&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t und &#x017F;tarbe&#x017F;t wie ein Gott-<lb/>
lo&#x017F;er &#x2014; &#x017F;tarbe&#x017F;t an dem verfluchten Holze! Ach Je-<lb/>
&#x017F;u! mit bebender Furcht über un&#x017F;ere Abweichungen<lb/>
&#x017F;chlagen wir an un&#x017F;ere Bru&#x017F;t und flehen: Je&#x017F;u,<lb/>
lieber Mei&#x017F;ter! erbarme dich un&#x017F;er; laß doch deine<lb/>
Todespein an uns nicht verlohren &#x017F;eyn! Wir &#x017F;ind<lb/>
ja gerecht worden durch deinen Tod. Nun haben<lb/>
wir Friede mit Gott. Die Hand&#x017F;chrift, die gegen<lb/>
uns zeuget, ha&#x017F;t du ans Kreuze ge&#x017F;chlagen. Durch<lb/>
dein Verdien&#x017F;t, bi&#x017F;t du ins Allerheilig&#x017F;te eingegan-<lb/>
gen, und ha&#x017F;t uns damit ewige Erlö&#x017F;ung, ewige<lb/>
Seligkeit, erworben. Lamm Gottes, un&#x017F;chuldig<lb/>
am Stamme des Kreutzes ge&#x017F;chlachtet, erbarme dich<lb/>
un&#x017F;er &#x2014; gieb uns deinen Frieden, o Je&#x017F;u Chri&#x017F;t!<lb/>
Amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Am Fe&#x017F;t der Aufer&#x017F;tehung Je&#x017F;u.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t vollbracht, das Werk der Erlö&#x017F;ung; die<lb/>
Strafe der Sünden i&#x017F;t bezahlet, die Gerech-<lb/>
tigkeit des allein heiligen und allwi&#x017F;&#x017F;enden Richters<lb/>
i&#x017F;t vollkommen befriediget, die Men&#x017F;chen &#x017F;ind Gott<lb/>
ausge&#x017F;öhnet, Satans Macht i&#x017F;t gebrochen, der Tod<lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;chlungen in den Sieg. Tod? wo i&#x017F;t dein<lb/>
Stachel? Hölle! wo i&#x017F;t dein Sieg? Es i&#x017F;t voll-<lb/>
bracht, o Je&#x017F;u, durch dich, un&#x017F;ern Gott und<lb/>
Heyland, deine Hoffnung i&#x017F;t erfüllet. Du bi&#x017F;t<lb/>
nicht im Grabe geblieben, und dein Leib war kein<lb/>
Raub der Verwe&#x017F;ung. Du bi&#x017F;t aufer&#x017F;tanden vom<lb/>
Tode, in Herrlichkeit, erwecket durch eigne Kraft,<lb/>
die auch allen Lebendigen, das Leben gegeben, du<lb/>
bi&#x017F;t aufer&#x017F;tanden als Sieger, und daher wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
es, daß dein Opfer angenommen &#x017F;ey, für die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ewige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0103] Würkungen von uns nicht konnten entfernet werden, ohne daß du, Sohn Gottes! Heiligſter unter den Menſchen! ganz rein von aller Sünde, dein un- ſchuldiges Blut vergöſſeſt und ſtarbeſt wie ein Gott- loſer — ſtarbeſt an dem verfluchten Holze! Ach Je- ſu! mit bebender Furcht über unſere Abweichungen ſchlagen wir an unſere Bruſt und flehen: Jeſu, lieber Meiſter! erbarme dich unſer; laß doch deine Todespein an uns nicht verlohren ſeyn! Wir ſind ja gerecht worden durch deinen Tod. Nun haben wir Friede mit Gott. Die Handſchrift, die gegen uns zeuget, haſt du ans Kreuze geſchlagen. Durch dein Verdienſt, biſt du ins Allerheiligſte eingegan- gen, und haſt uns damit ewige Erlöſung, ewige Seligkeit, erworben. Lamm Gottes, unſchuldig am Stamme des Kreutzes geſchlachtet, erbarme dich unſer — gieb uns deinen Frieden, o Jeſu Chriſt! Amen. Am Feſt der Auferſtehung Jeſu. Es iſt vollbracht, das Werk der Erlöſung; die Strafe der Sünden iſt bezahlet, die Gerech- tigkeit des allein heiligen und allwiſſenden Richters iſt vollkommen befriediget, die Menſchen ſind Gott ausgeſöhnet, Satans Macht iſt gebrochen, der Tod iſt verſchlungen in den Sieg. Tod? wo iſt dein Stachel? Hölle! wo iſt dein Sieg? Es iſt voll- bracht, o Jeſu, durch dich, unſern Gott und Heyland, deine Hoffnung iſt erfüllet. Du biſt nicht im Grabe geblieben, und dein Leib war kein Raub der Verweſung. Du biſt auferſtanden vom Tode, in Herrlichkeit, erwecket durch eigne Kraft, die auch allen Lebendigen, das Leben gegeben, du biſt auferſtanden als Sieger, und daher wiſſen wir es, daß dein Opfer angenommen ſey, für die ewige G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/103
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/103>, abgerufen am 26.06.2024.