Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn der Gedanke |nie uns verliesse, daß dein Wille
doch immer der beste sey; daß bey allen Verände-
rungen der Creaturen, dieß der hohe Endzweck dei-
ner Regierung bleibe, deine vernünftige Geschöpfe
zu derjenigen Stufe zur Seligkeit zu führen, welche
sie zu erreichen im Stande sind: daß ich auch nur
ein kleiner, wenig bedeutender Theil des Ganzen
bin, und sehr unbillig verlangte, daß so viele Mil-
lionen herrlicher Creaturen in ihren Verbindungen
sich nach meinem Sinne richten, und alle zum Theil
oft sehr thörichten Wünsche meines verderbten Her-
zens erfüllen sollen. So will ich dir denn, mein
Gott, künftig mit stillem Geiste gehorchen, dich,
meinen Herrn, den einzigen und höchsten Regenten
der Welt verehren, anbeten und schweigen. Befe-
stige du doch selbst diesen Grund einer dauerhaften
Ruhe des Geistes in mir, gieb daß ich alle meine
Begierden mit dem Gehorsam eines Kindes dir un-
terwerfe; ohne Murren das Ende deiner Führungen
erwarte, und beständig lebhaft überzeugt bleibe, daß
alle deine Wege eitel Güte und Wahrheit sind. Die
Leiden, in welchen ich oft so traurig bin, sind die nicht
oft die Früchte meiner eigenen Thorheit?

Eins nur bekümmert mich, mein Vater! daß
meine eigene Wege nicht immer die besten sind. Wenn
ich doch nur immer versichert wäre, daß, was ich
trage, eine geliebte Last sey, von deiner Hand mir
aufgelegt; nicht eine betrübte Folge meiner begange-
nen Fehler? Wie unangenehm ist es, sich selbst als
den Urheber seines Verdrusses ansehen; tragen müs-
sen, was man verschuldet hat? Welch ein erquicken-
der Trost meines Glaubens ist es denn nun, daß
der Heiland, welchen du mir geschenkt hast, durch
sein Opfer die Schuld meiner Vergehungen getil-
get hat, daß er diese meine Fehler durch seine weise
Regierung in deiner Schöpfung itzt noch vergütet,

auch
D

wenn der Gedanke |nie uns verlieſſe, daß dein Wille
doch immer der beſte ſey; daß bey allen Verände-
rungen der Creaturen, dieß der hohe Endzweck dei-
ner Regierung bleibe, deine vernünftige Geſchöpfe
zu derjenigen Stufe zur Seligkeit zu führen, welche
ſie zu erreichen im Stande ſind: daß ich auch nur
ein kleiner, wenig bedeutender Theil des Ganzen
bin, und ſehr unbillig verlangte, daß ſo viele Mil-
lionen herrlicher Creaturen in ihren Verbindungen
ſich nach meinem Sinne richten, und alle zum Theil
oft ſehr thörichten Wünſche meines verderbten Her-
zens erfüllen ſollen. So will ich dir denn, mein
Gott, künftig mit ſtillem Geiſte gehorchen, dich,
meinen Herrn, den einzigen und höchſten Regenten
der Welt verehren, anbeten und ſchweigen. Befe-
ſtige du doch ſelbſt dieſen Grund einer dauerhaften
Ruhe des Geiſtes in mir, gieb daß ich alle meine
Begierden mit dem Gehorſam eines Kindes dir un-
terwerfe; ohne Murren das Ende deiner Führungen
erwarte, und beſtändig lebhaft überzeugt bleibe, daß
alle deine Wege eitel Güte und Wahrheit ſind. Die
Leiden, in welchen ich oft ſo traurig bin, ſind die nicht
oft die Früchte meiner eigenen Thorheit?

Eins nur bekümmert mich, mein Vater! daß
meine eigene Wege nicht immer die beſten ſind. Wenn
ich doch nur immer verſichert wäre, daß, was ich
trage, eine geliebte Laſt ſey, von deiner Hand mir
aufgelegt; nicht eine betrübte Folge meiner begange-
nen Fehler? Wie unangenehm iſt es, ſich ſelbſt als
den Urheber ſeines Verdruſſes anſehen; tragen müſ-
ſen, was man verſchuldet hat? Welch ein erquicken-
der Troſt meines Glaubens iſt es denn nun, daß
der Heiland, welchen du mir geſchenkt haſt, durch
ſein Opfer die Schuld meiner Vergehungen getil-
get hat, daß er dieſe meine Fehler durch ſeine weiſe
Regierung in deiner Schöpfung itzt noch vergütet,

auch
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="49"/>
wenn der Gedanke |nie uns verlie&#x017F;&#x017F;e, daß dein Wille<lb/>
doch immer der be&#x017F;te &#x017F;ey; daß bey allen Verände-<lb/>
rungen der Creaturen, dieß der hohe Endzweck dei-<lb/>
ner Regierung bleibe, deine vernünftige Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
zu derjenigen Stufe zur Seligkeit zu führen, welche<lb/>
&#x017F;ie zu erreichen im Stande &#x017F;ind: daß ich auch nur<lb/>
ein kleiner, wenig bedeutender Theil des Ganzen<lb/>
bin, und &#x017F;ehr unbillig verlangte, daß &#x017F;o viele Mil-<lb/>
lionen herrlicher Creaturen in ihren Verbindungen<lb/>
&#x017F;ich nach meinem Sinne richten, und alle zum Theil<lb/>
oft &#x017F;ehr thörichten Wün&#x017F;che meines verderbten Her-<lb/>
zens erfüllen &#x017F;ollen. So will ich dir denn, mein<lb/>
Gott, künftig mit &#x017F;tillem Gei&#x017F;te gehorchen, dich,<lb/>
meinen Herrn, den einzigen und höch&#x017F;ten Regenten<lb/>
der Welt verehren, anbeten und &#x017F;chweigen. Befe-<lb/>
&#x017F;tige du doch &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en Grund einer dauerhaften<lb/>
Ruhe des Gei&#x017F;tes in mir, gieb daß ich alle meine<lb/>
Begierden mit dem Gehor&#x017F;am eines Kindes dir un-<lb/>
terwerfe; ohne Murren das Ende deiner Führungen<lb/>
erwarte, und be&#x017F;tändig lebhaft überzeugt bleibe, daß<lb/>
alle deine Wege eitel Güte und Wahrheit &#x017F;ind. Die<lb/>
Leiden, in welchen ich oft &#x017F;o traurig bin, &#x017F;ind die nicht<lb/>
oft die Früchte meiner eigenen Thorheit?</p><lb/>
          <p>Eins nur bekümmert mich, mein Vater! daß<lb/>
meine eigene Wege nicht immer die be&#x017F;ten &#x017F;ind. Wenn<lb/>
ich doch nur immer ver&#x017F;ichert wäre, daß, was ich<lb/>
trage, eine geliebte La&#x017F;t &#x017F;ey, von deiner Hand mir<lb/>
aufgelegt; nicht eine betrübte Folge meiner begange-<lb/>
nen Fehler? Wie unangenehm i&#x017F;t es, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
den Urheber &#x017F;eines Verdru&#x017F;&#x017F;es an&#x017F;ehen; tragen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was man ver&#x017F;chuldet hat? Welch ein erquicken-<lb/>
der Tro&#x017F;t meines Glaubens i&#x017F;t es denn nun, daß<lb/>
der Heiland, welchen du mir ge&#x017F;chenkt ha&#x017F;t, durch<lb/>
&#x017F;ein Opfer die Schuld meiner Vergehungen getil-<lb/>
get hat, daß er die&#x017F;e meine Fehler durch &#x017F;eine wei&#x017F;e<lb/>
Regierung in deiner Schöpfung itzt noch vergütet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0051] wenn der Gedanke |nie uns verlieſſe, daß dein Wille doch immer der beſte ſey; daß bey allen Verände- rungen der Creaturen, dieß der hohe Endzweck dei- ner Regierung bleibe, deine vernünftige Geſchöpfe zu derjenigen Stufe zur Seligkeit zu führen, welche ſie zu erreichen im Stande ſind: daß ich auch nur ein kleiner, wenig bedeutender Theil des Ganzen bin, und ſehr unbillig verlangte, daß ſo viele Mil- lionen herrlicher Creaturen in ihren Verbindungen ſich nach meinem Sinne richten, und alle zum Theil oft ſehr thörichten Wünſche meines verderbten Her- zens erfüllen ſollen. So will ich dir denn, mein Gott, künftig mit ſtillem Geiſte gehorchen, dich, meinen Herrn, den einzigen und höchſten Regenten der Welt verehren, anbeten und ſchweigen. Befe- ſtige du doch ſelbſt dieſen Grund einer dauerhaften Ruhe des Geiſtes in mir, gieb daß ich alle meine Begierden mit dem Gehorſam eines Kindes dir un- terwerfe; ohne Murren das Ende deiner Führungen erwarte, und beſtändig lebhaft überzeugt bleibe, daß alle deine Wege eitel Güte und Wahrheit ſind. Die Leiden, in welchen ich oft ſo traurig bin, ſind die nicht oft die Früchte meiner eigenen Thorheit? Eins nur bekümmert mich, mein Vater! daß meine eigene Wege nicht immer die beſten ſind. Wenn ich doch nur immer verſichert wäre, daß, was ich trage, eine geliebte Laſt ſey, von deiner Hand mir aufgelegt; nicht eine betrübte Folge meiner begange- nen Fehler? Wie unangenehm iſt es, ſich ſelbſt als den Urheber ſeines Verdruſſes anſehen; tragen müſ- ſen, was man verſchuldet hat? Welch ein erquicken- der Troſt meines Glaubens iſt es denn nun, daß der Heiland, welchen du mir geſchenkt haſt, durch ſein Opfer die Schuld meiner Vergehungen getil- get hat, daß er dieſe meine Fehler durch ſeine weiſe Regierung in deiner Schöpfung itzt noch vergütet, auch D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/51
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/51>, abgerufen am 18.06.2024.